31.12.2012 Aufrufe

Das Jugendkriminalrecht vor neuen Herausforderungen?

Das Jugendkriminalrecht vor neuen Herausforderungen?

Das Jugendkriminalrecht vor neuen Herausforderungen?

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

170<br />

BRITTA BANNENBERG<br />

Abbildung: Pyramide des sozialen Normlernens<br />

Strafrecht<br />

Rechtssystem<br />

Gesellschaft/Kultur<br />

Massenmedien/TV<br />

Schule/Ausbildung/Arbeit<br />

Freunde/Nachbarschaft<br />

Mutter/Vater/Familie<br />

Damit wird die tragende Rolle, welche Familie, Ersatzfamilie, Kindergarten und danach<br />

die Schule bei der normativen Sozialisation spielen, als Basis der gesamten normativen<br />

Struktur der Gemeinschaft deutlich. Entscheidend ist zunächst die familiäre<br />

oder ersatzweise erfolgte Basissozialisation für die Normvermittlung. Aber auch die<br />

Schule begegnet Schülern und Lehrern – zumindest in den ersten Jahren – im Bereich<br />

normativer Bildung noch relativ intensiv. Natürlich kann die Schule im Rahmen des<br />

sozialen Normenlernens die Rolle der Eltern und der engen familiären Umgebung<br />

nicht ersetzen. Andererseits ist die Schule 83 immer noch besser zur erfolgreichen normativen<br />

Sozialisation geeignet als die erst später und mit weniger sozialer Nähe und<br />

intensivem Personenbezug wirkenden Institutionen wie Vereine, kommunale Einrichtungen<br />

oder gar das (Straf-)Recht.<br />

D. Notwendige integrative und präventive Maßnahmen –<br />

konkrete Vorschläge 84<br />

Vielfältige Anregungen finden sich in den Empfehlungen der Arbeitsgruppe der Landeskommission<br />

Berlin gegen Gewalt, die sich speziell mit den Gewaltproblemen von<br />

Jungen, männlichen Jugendlichen und jungen Männern mit Migrationshintergrund in<br />

Berlin auseinandersetzte. 85<br />

83<br />

Bannenberg/Rössner 2006.<br />

84<br />

Hier sollen nur einige Beispiele zur Verdeutlichung einzelner konkreter Empfehlungen angeführt<br />

werden. Die Darstellung erhebt keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit.<br />

85<br />

Voß/Burghardt-Plewig/Wichniarz für die Arbeitsgruppe, Nr. 28, 2007, 157 ff. Hier finden sich Empfehlungen<br />

in allen Sozialbereichen, wie sie auch hier thematisiert werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!