31.12.2012 Aufrufe

Das Jugendkriminalrecht vor neuen Herausforderungen?

Das Jugendkriminalrecht vor neuen Herausforderungen?

Das Jugendkriminalrecht vor neuen Herausforderungen?

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ZUNEHMENDE PUNITIVITÄT IN DER PRAXIS DES JUGENDKRIMINALRECHTS? 61<br />

Die massive Zunahme von Jugendstrafen mit einer Dauer von mehr als einem Jahr bis<br />

einschließlich zwei Jahre wurde weitgehend durch vermehrte Strafaussetzung zur Bewährung<br />

aufgefangen. Zwischen 1990 und 1991 gab es gleichwohl einen Anstieg auf<br />

das Niveau, das Mitte der 1970er Jahre bestand. Seitdem bleibt die Verhängungsrate<br />

stabil.<br />

<strong>Das</strong>s – bezogen auf Verurteilte – mehr unbedingte Jugendstrafen zwischen zwei<br />

und drei Jahren verhängt werden, ist – wegen der diversionsbedingten Selektionsprozesse<br />

– kein zwingendes Indiz für Punitivität. Bei Bezugnahme auf die "Sanktionierten“<br />

(vgl. Schaubild 15 und 16) zeigt sich selbst bei den Jugendstrafen von mehr als 2<br />

Jahren kein „punitiver“ Trend.<br />

Veranschaulicht werden kann dies durch Indexbildung. Bezogen auf die Verurteilten<br />

zeigt Schaubild 17, dass mehr unbedingte Jugendstrafen zwischen zwei und drei<br />

Jahren verhängt worden sind, ansonsten aber kein „Verschärfungstrend“ erkennbar ist.<br />

Selbst die unbedingten Jugendstrafen zwischen zwei und drei Jahren werden seit einigen<br />

Jahren mit abnehmender Häufigkeit verhängt. Bestätigt wird dies durch Schaubild<br />

18 bei Bezugnahme auf die Sanktionierten, wo selbst unbedingte Jugendstrafen zwischen<br />

zwei und drei Jahren insgesamt nur wenig verändert sind.<br />

Schaubild 15: Nach Jugendstrafrecht zu Jugendstrafe Verurteilte nach der Dauer der<br />

Jugendstrafe, 1981 – 2006. Anteile, bezogen auf nach JGG Sanktionierte. Früheres<br />

Bundesgebiet mit Westberlin, seit 1995 mit Gesamtberlin<br />

2,5%<br />

2,0%<br />

1,5%<br />

1,0%<br />

0,5%<br />

\ > 6 Monate genau<br />

> 12 .. 24 Monate \<br />

> 2 .. 3 Jahre \<br />

> 9 .. 12 Monate \<br />

> 6 .. 9 Monate \<br />

KONSTANZER<br />

INVENTAR<br />

SANKTIONSFORSCHUNG<br />

> 5 .. 10 Jahre \<br />

> 3 .. 5 Jahre u. unbest. JStrafe \<br />

0,0%<br />

1981 1985 1990 1995 2000 2005<br />

JugendStrafe<br />

insg. 7,8% 7,3% 6,0% 5,8% 5,8% 4,8%

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!