31.12.2012 Aufrufe

Das Jugendkriminalrecht vor neuen Herausforderungen?

Das Jugendkriminalrecht vor neuen Herausforderungen?

Das Jugendkriminalrecht vor neuen Herausforderungen?

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Literatur<br />

KRIMINALPOLITIK IN DER MEDIENGESELLSCHAFT 253<br />

Bartz, S. (2008) Die besondere polizeiliche Erfassung von „Intensivtätern“.<br />

Becker, M. (2007) Kriminalpolitische Paradigmen und alltagsweltliche Deutungsmuster<br />

zu Kriminalität und Kriminalitätsbekämpfung. KrimJ 9. Beiheft 2007, S. 46 –<br />

70.<br />

Brüchert, O. (2005) Autoritäres Programm in aufklärerischer Absicht. Wie Journalisten<br />

Kriminalität sehen.<br />

Bundesministerium des Innern/Bundesministerium der Justiz (Hrsg.)(2006) Zweiter<br />

Periodischer Sicherheitsbericht.<br />

Bundesministerium der Justiz (Hrsg.)(2000) Kriminalität in den Medien. 5. Kölner<br />

Symposium.<br />

Lee,Chul (2005) (Latente) soziale Probleme und Massenmedien. Eine Untersuchung<br />

zu Problemdefinitionen und –interpretationen latenter sozialer Probleme in den<br />

Medien am Beispiel der Berichterstattung über die Kriminalität der Mächtigen in<br />

Korea.<br />

Cremer-Schäfer, H./Sondermann, T. (2007) Präventive Legitimierung von Diskriminierung.<br />

Die unzivilisierten Fremden in der medialen Bearbeitung des „Bildungsdesasters“<br />

nach PISA in der Bundesrepublik. In: Amos, S.K./Cremer-Schäfer, H.<br />

(Hrsg.): Jahrbuch 05. Saubere Schulen. S. 139 – 154.<br />

Czabanski, J. (2008) Estimates of Cost of Crime. History, Methodologies, and Implications.<br />

Dölling, D./Entorf, H./Hermann, D./Rupp, T./Woll, A. (2007) Metaanalyse empirischer<br />

Abschreckungsstudien – Untersuchungsansatz und erste empirische Befunde. In:<br />

Lösel, F./Bender, D./Jehle, J.-M. (Hrsg.): Kriminologie und wissensbasierte Kriminalpolitik.<br />

Entwicklungs- und Evaluationsforschung. S. 633 – 648.<br />

Dörmann, U. (2004) Zahlen sprechen nicht für sich. Aufsätze zu Kriminalstatistik,<br />

Dunkelfeld und Sicherheitsgefühl aus drei Jahrzehnten. Mit einem Beitrag von<br />

Prof. Dr. Wolfgang Heinz.<br />

Dünkel, F./Baechthold, A./Zylsmit, D.V. (2007) Europäische Mindeststandards und<br />

Empfehlungen als Orientierungspunkte für die Gesetzgebung und Praxis. In: Goerdeler,<br />

J./Walkenhorst, P. (Hrsg.): Jugendstrafvollzug in Deutschland. Neue Gesetze,<br />

neue Strukturen, neue Praxis? S. 114 – 140.<br />

Eisenberg, U. (2005) Kriminologie, 6. Aufl.<br />

Frehsee, D. (2000) Kriminalität in den Medien – Eine kriminelle Wirklichkeit eigener<br />

Art. In: Bundesministerium der Justiz (Hrsg.): Kriminalität in den Medien. 5. Kölner<br />

Symposium. S. 23 – 42.<br />

Harper, G./Chitty, C. (Hrsg.)(2005) The impact of corrections on re-offending: a review<br />

of “what works”, 3. Edition, Home Office Research Study 291.<br />

Heinz, W. (2006) Kriminelle Jugendliche – gefährlich oder gefährdet?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!