31.12.2012 Aufrufe

Das Jugendkriminalrecht vor neuen Herausforderungen?

Das Jugendkriminalrecht vor neuen Herausforderungen?

Das Jugendkriminalrecht vor neuen Herausforderungen?

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ZUNEHMENDE PUNITIVITÄT IN DER PRAXIS DES JUGENDKRIMINALRECHTS? 35<br />

Die bisherigen Analysen beschränkten sich auf das allgemeine Strafrecht. Wegen<br />

methodischer Probleme, insbesondere wegen des Einflusses der staatsanwaltschaftlichen<br />

Diversionsentscheidungen, wurde von einer expliziten Untersuchung von Punitivitätstendenzen<br />

in der <strong>Jugendkriminalrecht</strong>spflege abgesehen und stattdessen die These<br />

aufgestellt, ein für das allgemeine Strafrecht „nachweisbarer Punitivitätsanstieg<br />

(gebe) dann einen sehr ernsthaften Hinweis darauf, dass die neue Punitivität auch die<br />

Praxis des Jugendstrafrechts beeinflusst“. 27<br />

Die für das allgemeine Strafrecht bislang <strong>vor</strong>gelegten Analysen beschränkten sich<br />

auf die Auswertung der Aggregatdaten der Strafrechtspflegestatistiken, wobei in der<br />

Regel nur einzelne Datengruppen (Gefangene, Freiheitsstrafenanteil, Strafrestaussetzung)<br />

für ausgewählte, typischerweise nur der Bestätigung der Punitivitätsthese dienende<br />

Deliktsgruppen (Gewalt- und Sexualdelikte) herausgegriffen wurden. 28<br />

Die neuere Diskussion beschränkt sich zumeist auf den Zeitraum ab 1990, d.h. auf<br />

eine Periode mit einem erneuten Anstieg der Gefangenenraten. Um die gegenwärtige<br />

Entwicklung aber einordnen und bewerten zu können, ist eine Langfristbetrachtung<br />

angezeigt. Danach steht für Deutschland fest:<br />

• In einer langfristigen Perspektive gibt es – insgesamt gesehen – in der Sanktionierungspraxis<br />

keine Tendenz zu Punitivität (vgl. Schaubild 2 29 ), wenn als<br />

Indikator die Verhängung unbedingter oder bedingter Freiheits- oder Jugendstrafe<br />

zugrunde gelegt wird. 1882, zu Beginn des statistisch überblickbaren<br />

Zeitraumes, betrug der Anteil der unbedingt verhängten freiheitsentziehenden<br />

Sanktionen in Deutschland 76,8%, 1955 21,7%, 2006 betrug er 8,7%. 30 Die<br />

Justiz war in den 1950er und 1960er Jahren „punitiver“ als heute; die Gefangenenraten<br />

waren höher; wegen Überbelegung wurden Vollstreckungsstopps<br />

angeordnet. Eines der Ziele der Strafrechtsreform von 1969 war ja die Zurückdrängung<br />

insbesondere der kurzen Freiheitsstrafe, womit die Erwartung<br />

verbunden war, den Strafvollzug nachhaltig zu entlasten und so überhaupt erst<br />

die tatsächlichen Voraussetzungen für dessen Reform zu schaffen. 31<br />

27<br />

Streng, Franz: Befunde und Hintergründe zunehmender Punitivität, in: DVJJ (Anm. 15), S. 354.<br />

28<br />

Vgl. Kury et al. (Anm. 8), S. 51 ff.; Kury, Helmut ; Obergfell-Fuchs, Joachim: Punitivität in Deutschland<br />

- Zur Diskussion um eine neue "Straflust", in: Festschrift für H.-D. Schwind, Heidelberg, 2006, S.<br />

1021 ff.; Kury, Helmut: Mehr Sicherheit durch mehr Strafe?, Parl Beilage 2007, Nr. 40-41, S. 30 ff.;<br />

Kury, Helmut; Obergfell-Fuchs, Joachim: Zur Punitivität in Deutschland, Soziale Probleme 2006, S.<br />

119 ff.; Meier, Bernd-Dieter: Strafrecht im Wandel – die Veränderungen im Sanktionssystem als Ausdruck<br />

zunehmender Punitivität, in: Festschrift für H. Rüping, München 2008, S. 73 ff.; Meier, Bernd-<br />

Dieter: Kriminalpolitik in kleinen Schritten - Entwicklungen im strafrechtlichen Rechtsfolgensystem,<br />

StV 2008, S. 263 ff.; Obergfell-Fuchs, Joachim: “Punitivity” within the Criminal Justice System in<br />

Germany, in: Kury, H. (ed.): Fear of Crime – Punitivity. New Developments in Theory and Research.<br />

Crime and Crime Policy, vol. 3, Bochum 2008, 303 ff.; Streng (Anm. 27), S. 354 ff.<br />

29<br />

Wegen der Daten im Einzelnen vgl. die Belege bei Heinz (Anm. 9) zu Schaubild 3.<br />

30<br />

Werden auch die Einstellungen gem. §§ 153, 153a, 153b StPO, §§ 45, 47 JGG berücksichtigt, die ja<br />

1882 (jedenfalls in der Theorie) alle zur Verurteilung führten, dann beträgt derzeit der Anteil der unbedingt<br />

verhängten freiheitsentziehenden Strafen weniger als 4% (vgl. Heinz [Anm. 9], III.1.1).<br />

31<br />

Erster Schriftlicher Bericht des Sonderausschusses für die Strafrechtsreform (BT-Drs. V/4094, S. 11).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!