31.12.2012 Aufrufe

Das Jugendkriminalrecht vor neuen Herausforderungen?

Das Jugendkriminalrecht vor neuen Herausforderungen?

Das Jugendkriminalrecht vor neuen Herausforderungen?

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

174<br />

BRITTA BANNENBERG<br />

sind die einzelnen Stadtteile unterschiedlich stark von Kriminalität betroffen. 94 Kriminalitätsschwerpunkte<br />

liegen eher in der City der Großstädte, was auf verschiedene<br />

Faktoren, etwa die hohe Mobilität und den Anziehungspunkt der City für Tatgelegenheiten<br />

zurückgeführt wird. 95 Weitere Schwerpunkte finden sich in Stadtteilen, die eine<br />

Konzentration sozialer Probleme und ethnischer Gruppen aufweisen. Hier wird die<br />

Kriminalität mit abnehmender Sozialkontrolle, wirtschaftlichen Problemen, problematischen<br />

Lebenslagen und Lebensstil erklärt. 96 In deutschen Städten sind problematische<br />

Stadtteilentwicklungen und Ghettobildungen noch nicht in dem Ausmaß beschrieben<br />

worden, wie dieses aus amerikanischen und französischen Vorstädten berichtet<br />

wird. Die für viele Großstädte angenommene Sogwirkung der City, die viele<br />

Menschen von außerhalb anzieht, die Tatgelegenheiten nutzen, ist nicht vergleichbar<br />

mit „no-go-areas“ oder „Immunitätszonen“, wie Killias sie unter Berufung auf die<br />

französischen Außenquartiere (banlieus), nennt. 97 Solche Gebiete sind gekennzeichnet<br />

durch Abschottung nach außen, Rückzug des Staates und die Durchsetzung eigener<br />

Regeln; die Dominanz männlicher junger Einwanderer, Gewalt- und Drogenkriminalität.<br />

Aber auch in Deutschland zeigen sich problematische Tendenzen, wie die Berliner<br />

Erfahrungen zeigen.<br />

Kommunen kommt eine wichtige Rolle bei der Entwicklung und Umsetzung präventiver<br />

Strategien zu. Sie sind in der Lage, die konkrete regionale Problemanalyse<br />

<strong>vor</strong>zunehmen, können Städtebau und Sozialraumgestaltung steuern, damit Segregation<br />

eindämmen, aber auch im sozialen Netzwerk eine wichtige Rolle einnehmen. Aktuell<br />

zeigt eine Studie nun deutlich die Wirksamkeit kommunaler vernetzter Strategien auf:<br />

In Baden-Württemberg 98 wurde mit dem „Heidelberger Modell“ eine Vernetzung von<br />

Polizei, Kommune, Zivilgesellschaft und Wissenschaft umgesetzt, um ursachenorientiert,<br />

theoretisch fundiert und empirisch untermauert die Kriminalitätsbelastung zu<br />

senken. Auf der Grundlage wiederholter Bevölkerungsbefragungen und einer Sonderauswertung<br />

der Polizeilichen Kriminalstatistik konnte gemessen werden, dass die<br />

Kriminalität in den letzten 10 Jahren in den Modellregionen erheblich gesenkt werden<br />

konnte, während dieses in den Vergleichsregionen nicht der Fall war. Auch wenn sich<br />

einzelne Maßnahmen der Kommunen in ihrer Wirksamkeit nicht messen lassen, kann<br />

der kriminalpräventive Erfolg in dem Synergieeffekt der verschiedenen Präventionsmaßnahmen<br />

gesehen werden, die seit Jahren unter Beachtung wissenschaftlicher Wirkungsprinzipien<br />

umgesetzt worden waren. Theoretisch geht es <strong>vor</strong> allem um den Abbau<br />

sogenannter „incivilities“, also sozialer Erosion und um die Stärkung sozialen<br />

Kapitals. Sowohl die Kriminalitätsfurcht wie auch die Kriminalitätsbelastung sanken<br />

nun deutlich.<br />

94<br />

Ausführlicher Bannenberg in FS Schwind, 2006, 775 ff.; BMI/BMJ (Hrsg.) 2. PSB 2006, 70 ff.; Killias<br />

2002, 123.<br />

95<br />

Killias 2002, 130 ff. auch zur weiteren notwendigen Differenzierung nach der unterschiedlichen Risikoverteilung<br />

innerhalb der Städte und methodischen Möglichkeiten der Erfassung dieser Unterschiede.<br />

96<br />

Speziell zum Lebensstilkonzept im Zusammenhang mit Stadtteilen und ökologischer Kriminalitätstheorie<br />

ausführlich Hermann/Laue Soziale Probleme 2003, 107 ff.<br />

97<br />

Killias 2002, 134 mit weiteren Nachweisen.<br />

98 Hermann, Trauma & Gewalt 2008, 220 ff.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!