09.02.2013 Aufrufe

Voranschlag Verwaltungseinheiten - Eidg. Finanzverwaltung ...

Voranschlag Verwaltungseinheiten - Eidg. Finanzverwaltung ...

Voranschlag Verwaltungseinheiten - Eidg. Finanzverwaltung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

05<br />

504 Bundesamt für Sport<br />

Das Bundesamt für Sport wird seit 2001 nach den Grundsätzen<br />

von FLAG geführt. Der aktuelle Leistungsauftrag wurde vom<br />

Bundesrat für die Periode 2004-2007 erteilt; die Genehmigung<br />

des Leistungsauftrags 2008-2011 erfolgt Ende 2007 durch den<br />

Bundesrat.<br />

erfolgsrechnung<br />

globalbudget: Funktionsertrag und -aufwand<br />

Kernbereich BASPO<br />

Funktionsertrag<br />

E5100.0001 12 200 000<br />

•<br />

•<br />

LV = Leistungsverrechnung<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = nicht finanzierungswirksam<br />

140<br />

fw 10 815 000<br />

LV 1 385 000<br />

Der Funktionsertrag geht gegenüber dem Vorjahr leicht zurück.<br />

Die Kürzung von leistungsinduziertem Aufwand im Rahmen der<br />

Verwaltungsreform (REF 05/07) führt zu einer entsprechenden<br />

Ertragsminderung.<br />

Im Rahmen der Leistungsverrechnung werden innerhalb der<br />

Bundesverwaltung Erträge für Beschaffungsdienstleistungen für<br />

Armeesportmaterial sowie für Dienstleistungen zu Gunsten des<br />

Sports in der Armee erwirtschaftet.<br />

Funktionsaufwand<br />

A6100.0001 77 537 900<br />

•<br />

•<br />

•<br />

fw 48 103 300<br />

LV 28 634 600<br />

nf (planmässige Abschreibungen) 800 000<br />

Der Funktionsaufwand liegt mit 77,5 Millionen rund 1,6 Millionen<br />

(fw: -0,8 Mio./LV: +2,4 Mio.) über dem <strong>Voranschlag</strong>swert<br />

2007.<br />

Der finanzierungswirksame Minderaufwand ist die Folge der<br />

Kürzungen im Betriebsaufwand zwecks Einhaltung der Sparvorgaben<br />

im Rahmen der Aufgabenverzichtsplanung (AVP) und der<br />

Kürzung im Rahmen der Verwaltungsreform (REF 05/07).<br />

Der Aufwand aus Leistungsverrechnung innerhalb der Bundesverwaltung<br />

liegt mit 28,6 Millionen rund 2,4 Millionen über<br />

dem <strong>Voranschlag</strong>swert 2007. Aufgrund der Anpassung der Verrechnungsansätze<br />

seitens Leistungserbringer nimmt sowohl der<br />

Informatikaufwand als auch der Aufwand für «Instandhaltung<br />

Systeme und Material» sowie für den «Nach- und Rückschub»<br />

im Bereich der Bewirtschaftung des J+S-Leihmaterials zu.<br />

<strong>Voranschlag</strong> Band 2B | 2008<br />

Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport<br />

erträge oder Aufwandkredite<br />

ausserhalb des globalbudgets<br />

Kernbereich BASPO<br />

turnen und Sport in der Schule<br />

A6210.0119 712 400<br />

BG vom 17.3.1972 über die Förderung von Turnen und Sport (SR<br />

415.0), Sportförderungsverordnung vom 21.10.1987 (SR 415.01),<br />

V des VBS vom 21.1.1992 über Entschädigungen an Fortbildungskurse<br />

für Turn- und Sportunterricht (SR 415.023.5).<br />

Beitragsleistungen für die nationale Fortbildung der Turn- und<br />

Sportunterricht erteilenden Lehrkräfte sowie Fortbildung von<br />

Dozenten an den Turn- und Sportlehrerausbildungsstätten<br />

(Universitäten Bern, Basel, Lausanne, Genf, Freiburg, Neuenburg;<br />

ETHZ und Pädagogische Hochschulen).<br />

• Übrige Beiträge an Dritte fw 712 400<br />

Kürzung im Jahr 2007 zur Erfüllung der Sparvorgabe im Rahmen<br />

der Umsetzung der Schuldenbremse. Keine Kürzungen im<br />

2008.<br />

turn- und Sportverbände und andere Organisationen<br />

A6210.0120 5 872 100<br />

BG vom 17.3.1972 über die Förderung von Turnen und Sport (SR<br />

415.0), Sportförderungsverordnung vom 21.10.1987 (SR 415.01),<br />

V des VBS vom 11.1.1989 über Bundesleistungen an den SOV,<br />

an Sportverbände und weitere Sportorganisationen (SR 415.41),<br />

V des VBS vom 21.1.1992 über die Entschädigungsansätze für<br />

Kurse der Sportverbände und weiterer Sportorganisationen (SR<br />

415.025.1), Konvention des Europarates vom 16.11.1989 gegen<br />

Doping, durch die Schweiz ratifiziert am 20.10.1992.<br />

Unterstützung der zivilen Turn- und Sportverbände und weiterer<br />

Sportorganisationen. Förderung der fachlichen Ausbildung von<br />

Hauptlehrkräften für den Spitzen-, Breiten- und Erwachsenensport.<br />

Unterstützung der Dopingbekämpfung.<br />

• Übrige Beiträge an Dritte fw 5 872 100<br />

Der Aufwand bleibt gegenüber dem Vorjahr real stabil. Im Vorjahr<br />

wurde zur Einhaltung der Schuldenbremse eine Kürzung<br />

vorgenommen. Diese entfällt im 2008. Damit liegt der Wert wieder<br />

auf dem fortgeschriebenen Niveau von 2006 (zuzüglich Teuerung).<br />

Internationale Sportanlässe<br />

A6210.0121 350 000<br />

BG vom 17.3.1972 über die Förderung von Turnen und Sport (SR<br />

415.0), Sportförderungsverordnung vom 21.10.1987 (SR 415.01).<br />

Der Bund kann die Durchführung von Sportanlässen von weltweiter<br />

oder gesamteuropäischer Bedeutung in der Schweiz unterstützen<br />

(insbesondere mittels Finanzierungsbeiträgen oder<br />

Defizitgarantien), sofern sich die Kantone mit einem mindestens<br />

doppelt so hohen Beitrag daran beteiligen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!