09.02.2013 Aufrufe

Voranschlag Verwaltungseinheiten - Eidg. Finanzverwaltung ...

Voranschlag Verwaltungseinheiten - Eidg. Finanzverwaltung ...

Voranschlag Verwaltungseinheiten - Eidg. Finanzverwaltung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

06<br />

620 Bundesamt für Bauten und logistik<br />

Fortsetzung<br />

Aufwand<br />

Personalbezüge und Arbeitgeberbeiträge<br />

A2100.001 71 086 600<br />

• Personalbezüge und Arbeitgeberbeiträge fw 71 086 600<br />

Minderbedarf von rund 2,9 Millionen aufgrund der Aufhebung<br />

der so genannten «Personalkostensteuerung». Mit diesem Instrument<br />

und gestützt auf Art. 3 Abs. 3 des Bundesbeschlusses<br />

über den <strong>Voranschlag</strong> wurden bisher regelmässig unterjährig<br />

Personalkredite zwischen den Ämtern des EFD umverteilt. Diese<br />

Situation wird im <strong>Voranschlag</strong> 2008 bereinigt, so dass der Personalkredit<br />

dem effektiven Bedarf des BBL entspricht.<br />

übriger Personalaufwand<br />

A2109.0001 830 200<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Kinderbetreuung fw 22 500<br />

Aus- und Weiterbildung fw 329 500<br />

Übriger Personalaufwand dezentral fw 408 400<br />

Ausbildung LV 69 800<br />

Das Personal des Schweizer Hauses in Milano wird nicht über<br />

den Personalaufwand abgerechnet, sondern unter dem «übrigen<br />

Personalaufwand dezentral» ausgewiesen.<br />

Material-/Warenaufwand<br />

A2110.0100 27 329 600<br />

• Bürobedarf, Druckerzeugnisse, Bücher, Zeitschriften<br />

fw 14 882 800<br />

• Bürobedarf, Druckerzeugnisse, Bücher, Zeitschriften<br />

nf 12 446 800<br />

Beschaffung von Büromaterial und Bürotechnik für die allgemeine<br />

Bundesverwaltung.<br />

Berechnungsgrundlage sind die Meldungen der Leistungsbezüger,<br />

die auf Grundlage der Verbrauchszahlen der Vorjahre ermittelt<br />

werden.<br />

Im VA 2008 verteilt sich der Bedarf wie folgt<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Büromaterial Streckengeschäft fw 9 742 500<br />

Büromaterial Lagerverkauf nf 9 696 800<br />

Bürotechnik Streckengeschäft fw 5 140 300<br />

Bürotechnik Lagerverkauf nf 2 000 000<br />

Wertberichtigungen nf 750 000<br />

Da die Beschaffung an Lager in die Investitionsrechnung einfliesst,<br />

müssen auf dem Aufwandkredit sowohl der finanzierungswirksame<br />

Warenbezug (Streckengeschäft) als auch der<br />

nicht finanzierungswirksame Bezug von Waren ab Lager berücksichtigt<br />

werden. Siehe auch Finanzposition A4100.0123<br />

«Beschaffung an Lager», unter welcher die Einkäufe an das Lager<br />

budgetiert werden.<br />

LV = Leistungsverrechnung<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = nicht finanzierungswirksam<br />

<strong>Voranschlag</strong> Band 2B | 2008<br />

Finanzdepartement<br />

Im Rahmen der Bundesverwaltungsreform (Querschnittsprojekt<br />

Beschaffungen) und zur Einhaltung der bundesrätlichen Budgetvorgaben<br />

wurde dieser Kredit gegenüber dem <strong>Voranschlag</strong><br />

2007 gekürzt.<br />

Zumiete<br />

A2111.0204 89 336 500<br />

• Mieten und Pachten Liegenschaften fw 89 336 500<br />

Unterbringung der allgemeinen Bundesverwaltung in der<br />

Schweiz sowie der schweizerischen Vertretungen im Ausland für<br />

amtliche Zwecke (gemietete Residenzen, Kanzleien und Dienstwohnungen).<br />

Minderbedarf: Ab 2008 wird die Eigenmiete des BBL (sowohl<br />

Aufwand als auch Ertrag) unter der Finanzposition A2111.0204<br />

«Zumiete» netto dargestellt. Daneben wirkt sich die Umsetzung<br />

der BBL-Strategie «Eigentum statt Miete» in diesem Kredit aufwandsenkend<br />

aus.<br />

Immobilien-Betrieb<br />

A2111.0205 91 753 600<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Ver- und Entsorgung Liegenschaften fw 36 055 900<br />

Kontroll- und Sicherheitsdienste fw 35 700<br />

Abgaben und Gebühren fw 1 155 300<br />

Übriger Betriebsaufwand Liegenschaften fw 8 181 300<br />

Instandsetzung Liegenschaften fw 36 256 700<br />

Transporte und Betriebsstoffe fw 1 260 000<br />

Übriger Betriebsaufwand Liegenschaften nf 5 198 700<br />

Transporte und Betriebsstoffe LV 3 610 000<br />

Periodischer und laufender Unterhalt der bundeseigenen und<br />

zugemieteten zivilen Bauten im In- und Ausland. Aufrechterhaltung<br />

des Betriebes sämtlicher ziviler Objekte im Portfolio BBL<br />

(Betriebskosten, Energie, Fernwärme, Gas / Wasser, etc.). Transporte<br />

und Umzüge der allgemeinen Bundesverwaltung durch<br />

Dritte. Diverse Abgaben und Steuern für Liegenschaften in der<br />

Schweiz und im Ausland. Beschaffung und Unterhalt von Büro-<br />

und Sondermobiliar für die allgemeine Bundesverwaltung.<br />

Die Zunahme gegenüber dem VA 2007 lässt sich im Wesentlichen<br />

zurückführen auf:<br />

• Zusätzliche Tätigkeiten für verschiedene <strong>Verwaltungseinheiten</strong><br />

(ZAS, Bundesgericht) 1 096 000<br />

• Ausweis Mobiliar Eigenbedarf BBL (im VA 2007<br />

noch unter Finanzposition A2119.0001 «Übriger<br />

Betriebsaufwand» ausgewiesen) 450 000<br />

• Unterhalt im Ausland (Installationen für Biometriepass,<br />

CD-Bund) 2 865 000<br />

• Mobiliarbezug durch ETH (vorher Weiterbelastung;<br />

Gegenposition E1500.0107 «Immobilienertrag») 1 000 000<br />

Die Beschaffung von Mobiliar wird in dieser Finanzposition<br />

unter «übriger Betriebsaufwand Liegenschaften» ausgewiesen.<br />

Wenn das Mobiliar direkt vom Lieferanten an die Verwaltungseinheit<br />

geht (Streckengeschäft), wird die Transaktion finanzierungswirksam<br />

über diesen Kredit abgewickelt. Wenn es hingegen<br />

ab Lager bezogen wird, so wird dies nicht finanzierungswirk-<br />

221<br />

06

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!