09.02.2013 Aufrufe

Voranschlag Verwaltungseinheiten - Eidg. Finanzverwaltung ...

Voranschlag Verwaltungseinheiten - Eidg. Finanzverwaltung ...

Voranschlag Verwaltungseinheiten - Eidg. Finanzverwaltung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

08<br />

810 Bundesamt für umwelt<br />

Fortsetzung<br />

Sanierung von Altlasten<br />

A2310.0131 42 500 000<br />

BG vom 7.10.1983 über den Umweltschutz (USG; SR 814.01), Artikel<br />

32e über die Abgabe zur Finanzierung von Sanierungen;<br />

V vom 5.4.2000 über die Abgabe zur Sanierung von Altlasten<br />

(VASA; SR 814.681).<br />

Die VASA ist eine Spezialfinanzierung und regelt die Erhebung<br />

einer Abgabe auf der Ablagerung von Abfällen (ca. 26 Mio. Fr./<br />

Jahr) und die zweckgebundene Verwendung des Abgabebetrags<br />

für Abgeltungen an die Sanierung von Altlasten. Mit diesem<br />

zweckgebundenen Finanzierungsinstrument trägt der Bund dazu<br />

bei, dass die notwendigen Sanierungen effizient und dem<br />

Stand der Technik entsprechend realisiert werden. Vergleiche<br />

hierzu auch Bemerkungen zur Finanzposition E1100.0100 Altlastenabgabe.<br />

•<br />

•<br />

LV = Leistungsverrechnung<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = nicht finanzierungswirksam<br />

316<br />

Personalbezüge und Arbeitgeberbeiträge fw 200 000<br />

Übrige Beiträge an Dritte fw 42 300 000<br />

Verpflichtungskredit Sanierung von Altlasten 2006-2011 (BB<br />

12.6.2006), V0118.00, siehe Band 2A, Ziffer 9.<br />

Ausgaben finanziert aus zweckgebundenem Fonds «Sanierung<br />

Altlasten».<br />

Wasser<br />

A2310.0132 8 430 000<br />

BG vom 24.1.1991 über den Schutz der Gewässer (GSchG;<br />

SR 814.20), Art. 57, 64, 80 Abs 2, BG vom 1.7.1966 über den Natur-<br />

und Heimatschutz (NHG; SR 451), Art. 13ff, 18d und 23c.<br />

Untersuchungen der Kantone zur Ermittlung der Ursachen ungenügender<br />

Wasserqualität oberirdischer und unterirdischer<br />

Gewässer. Ausbildung von Fachpersonal, bei gesamtschweizerischer<br />

Bedeutung, Bereitstellung von Aufklärungsunterlagen<br />

über den Stand und die nötigen Massnahmen in Gewässerschutz<br />

und Wasserversorgung. Erstellen des Wasserversorgungsatlas<br />

durch die Kantone. Grundlagenbeschaffung: Erhebungen<br />

und Entwicklung von Verfahren im allgemeinen Interesse des<br />

Gewässerschutzes.<br />

Finanzierung der Sanierung von Fliessgewässern, die durch<br />

Wasserentnahmen (Restwasser) wesentlich beeinflusst werden,<br />

wenn es sich um Fliessgewässer in Landschaften oder Lebensräumen<br />

handelt, die in nationalen oder kantonalen Inventaren<br />

aufgeführt sind, oder wenn andere wichtige öffentliche Interessen<br />

betroffen sind.<br />

• Übrige Beiträge an Dritte fw 8 430 000<br />

Die Erhöhung der Aufwendungen gegenüber dem Vorjahr ist<br />

auf die Intensivierung der Restwassersanierungen, die Finanzierung<br />

von Studien zur Elimination der Mikroverunreinigungen<br />

(Hormone, Pestizide, Medikamente) aus dem Abwasser sowie<br />

<strong>Voranschlag</strong> Band 2B | 2008<br />

Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation<br />

die Finanzierung der Förderung der Integralen Gewässerbewirtschaftung<br />

zurückzuführen.<br />

Jahreszusicherungskredit Wasser J0017.00, siehe Band 2A, Ziffer<br />

9.<br />

Wald<br />

A2310.0134 82 626 000<br />

Waldgesetz vom 4.10.1991 (WaG; SR 921.0), Art. 35-41.<br />

Mit der Einführung der NFA ab 1.1.2008 beinhaltet die Finanzposition<br />

Wald neu auch den bisherigen Kredit Waldwirtschaft<br />

(A4300.0136). Der grösste Teil der auf dieser Finanzposition<br />

zur Verfügung stehenden Mittel wird für die NFA-Programme<br />

Schutzwald, Waldwirtschaft und Waldbiodiversität (rund 75<br />

Mio. Fr.) verwendet. Davon werden 52 Millionen Franken für<br />

die Abgeltung von Pflegemassnahmen im Schutzwald, die notwendige<br />

Infrastruktur sowie für Beiträge an die Verhütung und<br />

Behebung von Waldschäden bereitgestellt. Weitere Aufwendungen<br />

werden für die rationelle und umweltschonende Pflege<br />

der Wälder, zur Verbesserung der Bewirtschaftungsbedingungen<br />

(14 Mio.) und zur Erhaltung und Förderung der Wald-Biodiversität<br />

(8,5 Mio.) geleistet. Die verbleibenden Mittel (rund 8<br />

Mio.) gehen in die Bereiche Förderprogramm Holz, Pflanzenschutzdienst,<br />

Vereinigungen zur Walderhaltung und den Wald-<br />

und Holzforschungsfonds.<br />

Der Grossteil der Bundesbeiträge wird auf der Basis von Programmvereinbarungen<br />

gemäss NFA an die Kantone ausgerichtet.<br />

Die Höhe der auf der Grundlage von Programmvereinbarungen<br />

ausgerichteten globalen Beiträge durch den Bund an die Kantone<br />

richtet sich nach der Effizienz und Wirksamkeit der Massnahmen<br />

gemäss NFA.<br />

• Übrige Beiträge an Dritte fw 82 626 000<br />

Minderausgaben gegenüber dem Vorjahr aufgrund des Wegfalls<br />

der Finanzkraftzuschläge im Rahmen der NFA sowie wegen den<br />

höheren Beiträgen im <strong>Voranschlag</strong> 2007 im Zusammenhang<br />

mit den Unwetterschäden 2005.<br />

Rahmenkredit Wald 2008-2011 (BRB vom 27.6.2007), V0145.00<br />

wird mit der <strong>Voranschlag</strong>sbotschaft 2008 beantragt, siehe Band<br />

2A, Ziffer 9. Die bestehenden altrechtlichen Verpflichtungen<br />

werden unter dem Jahreszusicherungskredit Wald ausgewiesen.<br />

Diese ergeben sich aus der Summe der in den bisherigen Jahreszusicherungskrediten<br />

Waldpflege und Bewirtschaftungsmassnahmen<br />

sowie Strukturverbesserungen und Erschliessungsanlagen<br />

ausgewiesenen Werte.<br />

• Ausgaben teilweise finanziert aus zweckgebundenem<br />

Fonds «Strassenverkehr» («Spezialfinanzierung<br />

Strassenverkehr») 41 313 000

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!