09.02.2013 Aufrufe

Voranschlag Verwaltungseinheiten - Eidg. Finanzverwaltung ...

Voranschlag Verwaltungseinheiten - Eidg. Finanzverwaltung ...

Voranschlag Verwaltungseinheiten - Eidg. Finanzverwaltung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

08<br />

803 Bundesamt für Zivilluftfahrt<br />

Das Bundesamt für Zivilluftfahrt wird ab dem Jahre 2008 nach<br />

den Grundsätzen von FLAG geführt. Die Genehmigung des<br />

Leistungsauftags 2008-2011 erfolgt Ende 2007 durch den Bundesrat.<br />

erfolgsrechnung<br />

globalbudget: Funktionsertrag und -aufwand<br />

Funktionsertrag<br />

E5100.0001 10 155 000<br />

BG vom 21.12.1948 über die Luftfahrt (SR 748.0), Luftfahrtverordnung<br />

vom 14.11.1973 (Stand 1.8.2007, LFV; SR 748.01), V über<br />

die Gebühren des Bundesamtes für Zivilluftfahrt vom 25.9.1989<br />

(Stand 23.12.1997, VGZ; SR 748.112.11).<br />

•<br />

•<br />

Gebühren für übrige Amtshandlungen fw 10 045 000<br />

Übrige Rückerstattungen fw 110 000<br />

Gegenüber dem Vorjahr fällt die Jahresaufsichtspauschale weg.<br />

Diese wird neu durch aufwandbedingte Gebühren ersetzt. Insgesamt<br />

bringt dies tiefere Gebühren (581 000 Fr.) mit sich.<br />

Gemäss BRB vom 30.5.2007 werden zur Stärkung der Sicherheitsaufsicht<br />

mindestens 16 Stellen geschaffen. Die Finanzierung<br />

dieser zusätzlichen Stellen erfolgt aus einer Anpassung der<br />

Verordnung über die Gebühren des Bundesamtes für Zivilluftfahrt<br />

(ca. 3,7 Mio.).<br />

Per Saldo steigt damit der Funktionsertrag im Vergleich zum<br />

Vorjahr um 3 155 000 Franken.<br />

Funktionsaufwand<br />

A6100.0001 68 956 800<br />

•<br />

•<br />

•<br />

fw 61 931 400<br />

LV 6 712 700<br />

nf 312 700<br />

Hauptkomponenten fw:<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Personalaufwand 40 163 500<br />

Betriebsaufwand 15 793 700<br />

Beratungsaufwand 4 111 000<br />

Im Rahmen der gemäss BRB vom 30.5.2007 bewilligten zusätzlichen<br />

Stellen im Sicherheitsbereich erhöht sich der Personal-<br />

und Betriebsaufwand um rund 3,7 Millionen.<br />

Der Betriebsaufwand setzt sich aus mehreren Ausgabenposten<br />

zusammen. Hauptsächlich beinhaltet er die Stammhauskonten<br />

Sonstiger Betriebsaufwand, Übriger Unterhalt, Effektive Spesen.<br />

Im Vergleich zum Vorjahr steigt der Betriebsaufwand leicht an,<br />

vor allem aufgrund des höheren Bedarfs für den Unterhalt der<br />

eigenen Luftfahrzeuge (100 000 Fr.).<br />

LV = Leistungsverrechnung<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = nicht finanzierungswirksam<br />

<strong>Voranschlag</strong> Band 2B | 2008<br />

Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation<br />

Der Mehrbedarf beim allgemeinen Beratungsaufwand (rund 1<br />

Mio.) ergibt sich durch die Einführung von neuen internationalen<br />

Richtlinien (JAR-FCL 2, JAR-OPS etc.).<br />

Da das BAZL auf den 1.1.2008 ein FLAG-Amt wird, ist der Vergleich<br />

zum <strong>Voranschlag</strong> 2007 erschwert. Grösstenteils wurden<br />

indes die Ausgaben fortgeschrieben und liegen damit im Rahmen<br />

des Vorjahres.<br />

erträge oder Aufwandkredite ausserhalb des<br />

globalbudgets<br />

Internationale Zivilluftfahrtorganisationen<br />

A6210.0100 3 776 800<br />

Übereinkommen vom 7.12.1944 über die internationale Zivilluftfahrt<br />

(SR 748.0 54/1), Resolution der Europäischen Zivilluftfahrt-Konferenz<br />

vom 10.7.1956, Beschluss Nr. 3/2006 des Luftverkehrsausschusses<br />

Gemeinschaft/Schweiz zur Änderung des<br />

Anhangs des Abkommens vom 21.6.1999 zwischen der Schweizerischen<br />

<strong>Eidg</strong>enossenschaft und der Europäischen Gemeinschaft<br />

über den Luftverkehr (AS 2006 5971).<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Personalbezüge und Arbeitgeberbeiträge fw 207 000<br />

Aus- und Weiterbildung fw 13 000<br />

Effektive Spesen fw 60 000<br />

Pflichtbeiträge internationale Organisationen fw 3 496 800<br />

Diese Beträge setzen sich aus folgenden Hauptkomponenten zusammen:<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

European Aviation Safety Agency (EASA) 1 900 000<br />

Internationale Zivilluftfahrt-Organisationen (ICAO) 1 584 300<br />

Europäische Zivilluftfahrt-Konferenz (ECAC) 120 000<br />

Joint Airworthines Authorities (JAA) 60 000<br />

COSPAS/SARSAT (Zwischenstaatliches Abkommen<br />

über Satellitensystem für den Such- und Rettungsdienst) 50 000<br />

Die Erhöhung von rund 600 000 Franken gegenüber dem Vorjahr<br />

beinhaltet die neue Vertretung der Schweiz im ICAO-Rat<br />

(2007-2010) und die Erhöhung der EASA-Pflichtbeiträge.<br />

Sicherheitsmassnahmen<br />

A6210.0101 10 857 100<br />

Luftfahrtverordnung vom 14.11.1973 (LFV; SR 748.01, Stand<br />

1.8.2007), Art. 122a-122o.<br />

• Übrige Beiträge an Dritte fw 10 857 100<br />

Dieser Betrag setzt sich aus folgenden Hauptkomponenten zusammen:<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Besoldungen 7 000 000<br />

Besondere Aufwendungen 1 057 100<br />

Bodendienst Inland 800 000<br />

Ersatz Auslagen 2 000 000<br />

Die Sicherheitsmassnahmen Luftfahrt dienen sowohl dem<br />

Schutz der Fluggäste schweizerischer Luftfahrzeuge vor Terroranschlägen<br />

als auch dem Schutz der Schweiz vor erpresserischen<br />

Handlungen. Der Grossteil der finanziellen Mittel deckt die<br />

Lohnkosten, Spesen und Ausrüstung der sich im Einsatz befindlichen<br />

Polizeibeamten sowie deren Ausbildung und die Organisation<br />

der Einsätze.<br />

291<br />

08

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!