09.02.2013 Aufrufe

Voranschlag Verwaltungseinheiten - Eidg. Finanzverwaltung ...

Voranschlag Verwaltungseinheiten - Eidg. Finanzverwaltung ...

Voranschlag Verwaltungseinheiten - Eidg. Finanzverwaltung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

06<br />

620 Bundesamt für Bauten und logistik<br />

Fortsetzung<br />

Beratungsaufwand<br />

A2115.0001 2 904 600<br />

• Allgemeiner Beratungsaufwand fw 2 904 600<br />

Bei der Beschaffungskommission Bund (BKB) zögert sich die Revision<br />

des Beschaffungsrechts ins nächste Jahr hinaus; verschiedene<br />

Mandate können daher erst 2008 erteilt werden.<br />

übriger Betriebsaufwand<br />

A2119.0001 13 379 000<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Posttaxen fw 10 403 100<br />

Bürobedarf, Druckerzeugnisse, Bücher, Zeitschriften fw 756 300<br />

Effektive Spesen fw 992 900<br />

Sonstiger Betriebsaufwand fw 1 129 700<br />

Transporte und Betriebsstoffe LV 39 500<br />

Dienstleistungen LV 57 500<br />

Eigenbedarf des BBL im Bereich Bürotechnik, Büromaterial, Publikationen,<br />

übrige Betriebsaufwände (z.B. Fachliteratur), Posttaxen<br />

(u.a. Versand Ausweisschriften), Reisespesen und sonstige<br />

Spesen sowie Kosten für Repräsentationstransporte.<br />

Im Jahre 2008 fallen die Kosten für die Bibliothek weg, da diese<br />

neu dem VBS angegliedert ist.<br />

Ursache für die Kostenabnahme ist zum einen die Neuzuteilung<br />

von Beträgen an andere Finanzpositionen (Mobiliar, an<br />

A2111.0205 «Immobilien-Betrieb») und zum anderen die Reduktion<br />

der Posttaxen, da gegenüber dem Vorjahr der Versand an<br />

Ausweisschriften zurückgeht.<br />

Abschreibungen Verwaltungsvermögen<br />

A2180.0001 155 731 000<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Abschreibungen Gebäude nf 151 265 000<br />

Abschreibungen Mobilien nf 4 252 000<br />

Abschreibungen Informatik nf 214 000<br />

Abschreibungen der Sachanlagen und Immobilien des BBL. Im<br />

Rahmen des Restatements (Eröffnungsbilanz nach NRM) wurden<br />

die Anlagen und Immobilien des BBL neu bewertet; daraus<br />

ergab sich gegenüber dem Vorjahr eine wesentliche Erhöhung<br />

der Abschreibungen.<br />

Abschreibungen etH<br />

A2180.0102 162 661 400<br />

• Abschreibungen Gebäude nf 162 661 400<br />

Im Rahmen des Restatements (Eröffnungsbilanz nach NRM)<br />

wurden die Anlagen und Immobilien des ETH-Bereichs neu bewertet;<br />

daraus ergab sich gegenüber dem Vorjahr eine wesentliche<br />

Erhöhung der Abschreibungen.<br />

LV = Leistungsverrechnung<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = nicht finanzierungswirksam<br />

Investitionsrechnung<br />

einnahmen<br />

<strong>Voranschlag</strong> Band 2B | 2008<br />

Finanzdepartement<br />

erlös aus grundstücken<br />

E3100.0101 10 000 000<br />

• Veräusserung Liegenschaften fw 10 000 000<br />

Verkauf diverser Grundstücke und Liegenschaften im In- und<br />

Ausland. Diese Verkäufe erfolgen im Rahmen der Optimierung<br />

des zivilen Immobilienbestandes des Bundes. Es stehen mehr<br />

Verkäufe an als im Vorjahr, so dass der Erlös höher budgetiert<br />

wird.<br />

Ausgaben<br />

übrige Sachinvestitionen<br />

A4100.0117 969 000<br />

• Investitionen Maschinen, Apparate, Werkzeuge,<br />

Geräte fw 488 000<br />

• Investition Personenwagen fw 481 000<br />

Neuanschaffungen im Bereich des Media Center Bund (MCB),<br />

beziehungsweise für den BBL-eigenen Fuhrpark (Personenwagen<br />

und Lastwagen). Der Minderbedarf resultiert aus dem Umstand,<br />

dass im MCB für das Jahr 2008 keine grösseren Anschaffungen<br />

geplant sind. Ersatzanschaffungen im grösseren Rahmen<br />

sind erst wieder für 2009 vorgesehen.<br />

Zivile Bauten<br />

A4100.0118 225 555 000<br />

• Liegenschaften fw 225 555 000<br />

Nebst Unterhaltsarbeiten und kleineren Renovationen sind für<br />

2008 u.a. die folgenden grösseren Projekte vorgesehen:<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Parlamentsgebäude 27 000 000<br />

Bundeshaus West 10 000 000<br />

Bern Hallwylstr. 15, Tiefenmagazin 9 000 000<br />

Schweizerisches Landesmuseum, Zürich 6 500 000<br />

Einzelheiten siehe Zusatzdokumentation (Objektverzeichnis<br />

des Bundesamtes für Bauten und Logistik, <strong>Voranschlag</strong> 2008).<br />

Verpflichtungskredit «Zivile Bauten», siehe Band 2A. Ziffer 9.<br />

Beschaffung an lager<br />

A4100.0123 49 786 800<br />

• Vorräte fw 49 786 800<br />

Diese neue Finanzposition ist notwendig, weil der Zeitpunkt der<br />

Beschaffung von Logistikmaterialien oft nicht demjenigen des<br />

Verbrauchs entspricht. Im Sinne der Optimierung der Beschaffungsausgaben<br />

(Mengenrabatte, Ausnützung von Preisschwankungen<br />

am Markt) beschafft das BBL teilweise Waren, die erst<br />

später im Jahr oder sogar im Folgejahr verbraucht werden. Beschaffungen<br />

an das Lager fliessen daher in die Investitionsrechnung.<br />

Für Abgänge ab Lager ist ein entsprechender nicht finanzierungswirksamer<br />

Betrag auf den jeweils betroffenen Finanzpositionen<br />

(A2110.0100 «Material-/Warenaufwand», A2111.0206<br />

«Ausweisschriften», A2111.0210 «Publikationen», A2111.0205<br />

223<br />

06

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!