09.02.2013 Aufrufe

Voranschlag Verwaltungseinheiten - Eidg. Finanzverwaltung ...

Voranschlag Verwaltungseinheiten - Eidg. Finanzverwaltung ...

Voranschlag Verwaltungseinheiten - Eidg. Finanzverwaltung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

03<br />

316 Bundesamt für gesundheit<br />

Fortsetzung<br />

ben im Bereich Strahlenschutz, insbesondere Überwachung der<br />

Radioaktivität der Umwelt, an das Institut universitaire de radiophysique<br />

appliquée (IRA) in Lausanne, das Physikalische Institut<br />

der Universität Bern und das Institut Forel der Universität<br />

Genf. Die Aufgaben werden delegiert, weil dem BAG die erforderlichen<br />

wissenschaftlich-technischen Einrichtungen und<br />

das spezifische Know-how fehlen (Strontiummessungen, Analysen<br />

von Umweltproben auf Plutonium, Polonium und andere<br />

Alphastrahler). Ausserdem delegiert das BAG (als Bewilligungs-<br />

und Aufsichtsbehörde) spezifische Aufgaben im Bereich des medizinischen<br />

Strahlenschutzes an das IRA. Der Vollzug des Chemikalienrechtes<br />

zielt auf Marktkontrolle und Notfallauskunft.<br />

Da die Verantwortung für die Einstufung und Kennzeichnung<br />

chemischer Produkte auf die Hersteller übertragen wurde, kontrollieren<br />

die Behörden erst durch gezielte Mustererhebungen,<br />

ob die Produkte gesetzeskonform sind. Die Marktkontrolle sowie<br />

die Notfallauskunft wurden ausgelagert, weil sie dadurch effizienter<br />

und kostengünstiger erbracht werden können.<br />

•<br />

•<br />

LV = Leistungsverrechnung<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = nicht finanzierungswirksam<br />

74<br />

Personalbezüge und Arbeitgeberbeiträge fw 2 486 767<br />

Externe Dienstleistungen fw 10 009 100<br />

Die externen Dienstleistungen setzten sich aus folgenden Hauptkomponenten<br />

zusammen:<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Medizinalprüfungen 2 987 800<br />

Zollanalysen Lebensmittel 143 400<br />

Krisenvorsorge (Pandemie) 1 235 500<br />

Bioterror 525 000<br />

Entsorgung radioaktiver Abfälle 203 000<br />

Kranken- und Unfallversicherung 350 100<br />

Transplantation 2 003 300<br />

Biologische Sicherheit 216 000<br />

Bildungspolitik 500 000<br />

Strahlenschutz 780 000<br />

Chemikalien 1 065 000<br />

Dieser Kredit hat im Vergleich zum letztjährigen <strong>Voranschlag</strong><br />

aufgrund von BAG-internen Prioritätensetzungen eine markante<br />

Erhöhung erfahren. Mit der Einführung des Transplantationsgesetzes<br />

per Juli 2007 geht ein Bereich in den Vollzug über, der bisher<br />

über den Kredit Beratungsaufwand (A2115.0001) finanziert<br />

wurde. Die benötigten Mittel sind somit budgetneutral verschoben<br />

worden. Das gleiche gilt für die neuen Aufgaben im Zusammenhang<br />

mit der biologischen Sicherheit und der Bildungspolitik.<br />

Auf Empfehlung der <strong>Eidg</strong>enössischen Finanzkontrolle wurden<br />

zudem die Vollzugsaufgaben der Bereiche Strahlenschutz<br />

und Chemikalien vom Beratungsaufwand zu den Vollzugsmassnahmen<br />

verschoben, um dem Spezifikationsprinzip besser<br />

Rechnung zu tragen. Weitere notwendige Arbeiten wie die Grippepandemievorbereitung,<br />

die Revision des Epidemiengesetzes<br />

und «eHealth» haben ebenfalls Mittelverschiebungen insbe-<br />

<strong>Voranschlag</strong> Band 2B | 2008<br />

Departement des Innern<br />

sondere aus dem Kredit A2111.0101 zur Folge. Die Aufstockung<br />

in diesen Bereichen wurde im Weiteren auch möglich, weil das<br />

BAG darauf verzichtet hat, den Beratungsaufwand nach der Globalkürzung<br />

im <strong>Voranschlag</strong> 2007 (BRB vom 12.12.2006) wieder<br />

auf das ursprüngliche Niveau der Ausgaben anzuheben.<br />

leistungsaushilfe KuV<br />

A2111.0103 4 421 600<br />

BG vom 18.3.1994 über die Krankenversicherung (KVG;<br />

SR 832.10), Art. 18 Abs. 3 und 6, Krankenversicherungsverordnung<br />

vom 27.6.1995 (KVV; SR 832.102), Art. 19 Abs. 3, V vom<br />

20.12.1982 über die Unfallversicherung (UVV; SR 832.202),<br />

Art. 103a.<br />

Kapitalkosten (Verzinsung) der bilateralen Leistungsaushilfe in<br />

der Kranken- und Unfallversicherung mit allen Staaten der EU.<br />

Kosten, welche der gemeinsamen Einrichtung der Krankenversicherer<br />

bei der Durchführung der Prämienverbilligung auf Grund<br />

der bilateralen Verträge (Grenzgänger und Rentner) entstehen.<br />

• Sonstiger Betriebsaufwand fw 4 421 600<br />

leistungen Swissmedic<br />

A2111.0245 875 000<br />

Transplantationsgesetz vom 8.10.2004 (SR 810.21), Art. 49<br />

Abs. 2.<br />

• Externe Dienstleistungen fw 875 000<br />

Die an Swissmedic für den Bereich Transplantation in Auftrag<br />

gegebenen Inspektionen (Importe/Exporte von Transplantaten,<br />

Lagerung, etc.) sind abhängig von der Anzahl eingereichter Bewilligungsgesuche.<br />

Da die Bewilligungen in der Regel fünf Jahre<br />

gültig sind, erwartet das BAG bei Inkrafttreten des Transplantationsgesetzes<br />

(2007-2008) und fünf Jahre danach (2012-2013)<br />

sehr viele Bewilligungsgesuche. In den Jahren dazwischen ist<br />

mit weniger Gesuchen zu rechnen.<br />

Pandemie<br />

A2111.0252 18 192 000<br />

Epidemiengesetz vom 18.12.1970 (SR 818.101), Art. 6.<br />

Finanzierung eines präpandemischen Impfstoffes für die Schweizer<br />

Bevölkerung.<br />

• Externe Dienstleistungen fw 18 192 000<br />

Schlusszahlung für die Anschaffung des Präpandemieimpfstoffs<br />

im Jahr 2007 (20 % des Gesamtbetrags).<br />

Raummiete<br />

A2113.0001 7 613 500<br />

• Mieten und Pachten Liegenschaften LV 7 613 500

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!