09.02.2013 Aufrufe

Voranschlag Verwaltungseinheiten - Eidg. Finanzverwaltung ...

Voranschlag Verwaltungseinheiten - Eidg. Finanzverwaltung ...

Voranschlag Verwaltungseinheiten - Eidg. Finanzverwaltung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

03<br />

306 Bundesamt für Kultur<br />

Fortsetzung<br />

•<br />

•<br />

LV = Leistungsverrechnung<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = nicht finanzierungswirksam<br />

60<br />

Pflichtbeiträge internationale Organisationen fw 9 579 400<br />

Übrige Beiträge an Dritte fw 1 051 300<br />

Die Berechnung des Pflichtbeitrages, der über 80 Prozent der Subvention<br />

ausmacht und den die Schweiz als Vollmitglied der ME-<br />

DIA-Programme zu leisten hat, basiert auf einem Verteilschlüssel<br />

der EU. Die Abweichung zur Rechnung 2006 begründet sich<br />

durch die Budgeterhöhung für das neue Programm 2007-2013.<br />

Das Teilnahmeabkommen wurde vom Bundesrat am 4.7.2007<br />

genehmigt und soll vom Parlament noch im Jahr 2007 ratifiziert<br />

werden.<br />

Der Verpflichtungskredit EU-Media 2007-2013 (BRB vom<br />

4.7.2007 über die Genehmigung des Abkommens über die Teilnahme<br />

der Schweiz am EU-Programm Media für die Jahre 2007-<br />

2013) wird dem Parlament im Rahmen einer Sonderbotschaft<br />

unterbreitet.<br />

Schweizerisches Filmarchiv<br />

A2310.0319 2 313 400<br />

BG vom 14.12.2001 über Filmproduktion und Filmkultur (FiG;<br />

SR 443.1) Verordnung des EDI vom 20.12.2002 über die Filmförderung<br />

(FiFV; SR 443.113) .<br />

Betriebsbeitrag an die Stiftung Cinématheque Suisse in Lausanne.<br />

Sammlung, Archivierung und Erschliessung des Filmguts<br />

von nationaler Bedeutung.<br />

• Übrige Beiträge an Dritte fw 2 313 400<br />

Das Bundesamt für Kultur erstellt gemeinsam mit dem Filmarchiv<br />

eine Leistungsvereinbarung für ein Jahr. Der Bund leistet<br />

einen pauschalen Betriebsbeitrag aufgrund des ausgewiesenen<br />

Budgets und des vorjährigen Berichts über die vorgenommene<br />

Archivierung. Dieser Kostenbeitrag beträgt rund ein Fünftel der<br />

Gesamtaufwendungen. Kanton Waadt und Stadt Lausanne leisten<br />

namentlich Sachleistungen.<br />

Der Kredit wächst im Vergleich zum Vorjahr im Ausmass der<br />

Teuerung.<br />

Bildende Kunst<br />

A2310.0320 3 928 100<br />

BB vom 22.12.1887 betreffend die Förderung und Hebung der<br />

schweizerischen Kunst (SR 442.1), Verordnung vom 29.9.1924<br />

über die eidgenössische Kunstpflege (SR 442.11).<br />

Auszeichnung von Künstlerinnen und Künstlern, die in der<br />

Schweiz leben und arbeiten, zur Hauptsache durch Einzelbeiträge<br />

und den Erwerb von Arbeiten für die Bundeskunstsammlung.<br />

• Übrige Beiträge an Dritte fw 3 928 100<br />

Der Kredit wächst im Vergleich zum Vorjahr im Ausmass der<br />

Teuerung.<br />

<strong>Voranschlag</strong> Band 2B | 2008<br />

Departement des Innern<br />

Angewandte Kunst<br />

A2310.0321 3 523 300<br />

BB vom 18.12.1917 betreffend die Förderung und Hebung der angewandten<br />

Kunst (SR 442.2). V vom 18.9.1933 über die Förderung<br />

und Hebung der angewandten Kunst (SR 442.21).<br />

Auszeichnungen an Designerinnen und Designer, die in der<br />

Schweiz leben und arbeiten, zur Hauptsache durch Werkbeiträge<br />

und Preise sowie den Erwerb von Arbeiten für die Bundeskunstsammlung.<br />

Unterstützung von Designinstitutionen.<br />

• Übrige Beiträge an Dritte fw 3 523 300<br />

Der Kredit wächst im Vergleich zum Vorjahr im Ausmass der<br />

Teuerung.<br />

Verein Memoriav<br />

A2310.0323 2 898 600<br />

BG vom 16.12.2005 über die Ausrichtung von Finanzhilfen an<br />

den Verein Memoriav (SR 432.61), Art. 2 und 3.<br />

Archivierung des audiovisuellen Kulturgutes im Verbund mit<br />

anderen Organisationen durch Unterstützung des Vereins Memoriav.<br />

• Übrige Beiträge an Dritte fw 2 898 600<br />

Der Bundesbeitrag wird auf der Basis des Budgets von Memoriav<br />

festgelegt und pauschal geleistet. Zusätzlich unterstützt das BAK<br />

den Verein Memoriav mit unentgeltlichen Dienstleistungen.<br />

Memoriav übernimmt die Hälfte der Kosten der jeweiligen Projekte<br />

von Dritten. Die andere Hälfte ist von den Partnern zu erbringen,<br />

sei dies finanziell, in Form von Arbeitsleistungen oder<br />

durch Bereitstellung der Infrastruktur. Der Bundesbeitrag kann<br />

für sämtliche Tätigkeiten des Vereins verwendet werden.<br />

Zahlungsrahmen Verein Memoriav 2006-2009 (BB vom<br />

16.12.2005), siehe Band 2A, Ziffer 10.<br />

Kulturgütertransfer<br />

A2310.0324 154 300<br />

Kulturgütertransfergesetz vom 20.6.2003 (KGTG; SR 444.1),<br />

Art. 14. Kulturgütertransferverordnung vom 13.4.2005 (KGTV;<br />

444.11).<br />

Das Gesetz regelt die Einfuhr von Kulturgut in die Schweiz, seine<br />

Durch- und Ausfuhr sowie seine Rückführung aus der Schweiz.<br />

Mit diesem Gesetz will der Bund einen Beitrag zur Erhaltung des<br />

kulturellen Erbes der Menschheit leisten und Diebstahl, Plünderung<br />

und illegale Ein- und Ausfuhr von Kulturgut verhindern.<br />

Beiträge werden gewährt an Institutionen, die gefährdete ausländische<br />

Kulturgüter vorübergehend treuhänderisch aufbewahren,<br />

für Projekte zur Erhaltung des kulturellen Erbes und zur<br />

Rückführung des kulturellen Erbes ins Heimatland.<br />

• Übrige Beiträge an Dritte fw 154 300<br />

Die Kreditschwankungen lassen sich wie folgt begründen: Das<br />

Bundesgesetz über den internationalen Kulturgütertransfer<br />

(KGTG) ist am 1.6.2005 in Kraft getreten. Der Vollzug des Gesetzes<br />

im Jahr 2006 war weniger kostenintensiv als ursprüng-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!