09.02.2013 Aufrufe

Voranschlag Verwaltungseinheiten - Eidg. Finanzverwaltung ...

Voranschlag Verwaltungseinheiten - Eidg. Finanzverwaltung ...

Voranschlag Verwaltungseinheiten - Eidg. Finanzverwaltung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

03<br />

325 Staatssekretariat für Bildung und Forschung<br />

Fortsetzung<br />

dialog Wissenschaft und gesellschaft<br />

A2310.0197 3 600 000<br />

Forschungsgesetz vom 7.10.1983 (FG, SR 420.1), Art. 6 Abs. 3.<br />

Die Mittel dienen der Stärkung des Dialogs zwischen Wissenschaft<br />

und Gesellschaft und der Verbesserung des gegenseitigen<br />

Verständnisses über Ziele und Wirkung der Wissenschaft bzw.<br />

über Anliegen, Bedürfnisse und Bedenken der Gesellschaft.<br />

Der grösste Anteil am Kredit kommt der Stiftung Science et Cité<br />

für die Vorbereitung des Nationalen Wissenschaftstages im Jahre<br />

2009 zu; Ein weiterer Kreditanteil dient der Unterstützung des<br />

Technoramas Winterthur.<br />

Die Beiträge werden an Science et Cité und das Technorama<br />

Winterthur ausbezahlt.<br />

• Übrige Beiträge an Dritte fw 3 600 000<br />

Der Betrag setzt sich aus folgenden Hauptkomponenten zusammen:<br />

• Science et Cité für die Vorbereitung des<br />

Nationalen Wissenschaftstages 2009 2 400 000<br />

• Technorama Winterthur 700 000<br />

Der Mehraufwand gegenüber dem Vorjahr erklärt sich durch<br />

den erwähnten einmaligen Beitrag zu Gunsten des Nationalen<br />

Wissenschaftstages.<br />

Zahlungsrahmen für Institutionen der Forschungsförderung<br />

(BFI Botschaft 2008-2011 vom 24.1.2007).<br />

Forschung international<br />

europäische Weltraumorganisation (eSA)<br />

A2310.0198 155 990 400<br />

BB vom 22.9.1976 betreffend das Übereinkommen zur Gründung<br />

einer Europäischen Weltraumorganisation (ESA) (SR 0.425.09);<br />

Forschungsgesetz vom 7.10.1983 (FG, SR 420.1), Art. 16 Abs. 3,<br />

Bst. b; BRB vom 23.11.2005<br />

Die ESA dient der Sicherstellung und Entwicklung der Zusammenarbeit<br />

europäischer Staaten für ausschliesslich friedliche<br />

Zwecke auf dem Gebiet der Weltraumforschung, der Weltraumtechnologie<br />

und ihrer weltraumtechnischen Anwendungen,<br />

dies im Hinblick auf deren Nutzung für die Wissenschaft und für<br />

operationelle Weltraumanwendungssysteme. Die Beiträge an<br />

die Programme der ESA sind zwischenstaatlich verpflichtet.<br />

Empfängerin ist die Europäische Weltraumorganisation, welche<br />

Aufträge an Schweizer Wissenschaftsinstitute und Firmen vergibt.<br />

• Pflichtbeiträge internationale Organisationen fw 37 790 400<br />

LV = Leistungsverrechnung<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = nicht finanzierungswirksam<br />

<strong>Voranschlag</strong> Band 2B | 2008<br />

Departement des Innern<br />

• Freiweillige Beiträge internationale<br />

Organisationen fw 118 200 000<br />

Der Beitragsschlüssel für den Pflichtbeitrag wird auf Basis des<br />

durchschnittlichen Volkseinkommens der letzten drei Jahre berechnet;<br />

für die Schweiz gilt ein Beitragssatz von 3,4 Prozent. Die<br />

Beiträge an die Programme der ESA werden unter den Teilnehmerstaaten<br />

verhandelt.<br />

Gegenüber dem letztjährigen <strong>Voranschlag</strong> sind Mehraufwände<br />

in erster Linie aufgrund von Wechselkursanpassungen zu verzeichnen.<br />

Verpflichtungskredit Zusammenarbeit in der Raumfahrt (BFI-<br />

Botschaft vom 24.1.2007).<br />

europäisches laboratorium für teilchenphysik (ceRn)<br />

A2310.0200 3 188 000<br />

BB vom 30.9.1953, Art. 7, betreffend der Genehmigung des Übereinkommens<br />

vom 1.7.1953 zur Errichtung einer Europäischen<br />

Organisation für Kernforschung CERN (SR 0.424.091).<br />

CERN bezweckt die Zusammenarbeit europäischer Staaten auf<br />

dem Gebiet der rein wissenschaftlichen und grundlegenden<br />

Hochenergie- und Teilchenforschung sowie der hiermit wesentlich<br />

zusammenhängenden übrigen Forschung.<br />

• Pflichtbeiträge internationale Organisationen fw 3 188 000<br />

Gegenüber dem Vorjahr sind Minderaufwände zu verzeichnen.<br />

Die <strong>Eidg</strong>enossenschaft gewährte dem CERN während der<br />

Bauphase des Large Hadron Collider in den Jahren 2002, 2003<br />

und 2004 drei zinsfreie Beitragsvorschüsse von je 30,0 Millionen<br />

(BRB vom 28.3.2001). Diese Beitragsvorschüsse werden<br />

nun in den Jahren 2007, 2008 und 2009 mit den zu entrichtenden<br />

Schweizer Beiträgen verrechnet. Aus diesem Grund ist der<br />

Schweizer Beitrag in den Jahren 2007 bis 2009 tiefer. Die obligatorischen<br />

Beitragssätze, massgebend für die ordentlichen<br />

Pflichtbeiträge der Mitgliedstaaten, berechnen sich jährlich auf<br />

der Basis der prozentualen Relativanteile am Netto-Nationaleinkommen<br />

der Mitgliedstaaten.<br />

europäisches labor für Synchrotron-Strahlung (eSRF)<br />

A2310.0201 4 623 900<br />

Forschungsgesetz vom 7.10.1983 (FG, SR 420.1), Art. 16, Abs.3,<br />

Bst. a. Übereinkommen vom 16.12.1988 zum Bau und Betrieb des<br />

Europäischen Laboratoriums für Synchrotronstrahlung ESRF in<br />

Grenoble.<br />

Die Röntgenstrahlen der ESRF werden für Strukturanalysen in<br />

der Festkörperphysik, der Molekularbiologie, der Materialwissenschaft,<br />

für Diagnose und Therapie in der Medizin sowie für<br />

spezielle Experimente in der Radiobiologe, der Grundlagenphysik<br />

und der physikalischen Chemie benötigt.<br />

• Pflichtbeiträge internationale Organisationen fw 4 623 900<br />

Die obligatorischen Beitragssätze, massgebend für die ordentlichen<br />

Pflichtbeiträge der Mitglieder, berechnen sich auf der<br />

91<br />

03

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!