09.02.2013 Aufrufe

Voranschlag Verwaltungseinheiten - Eidg. Finanzverwaltung ...

Voranschlag Verwaltungseinheiten - Eidg. Finanzverwaltung ...

Voranschlag Verwaltungseinheiten - Eidg. Finanzverwaltung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

09<br />

umweltschutz und Raumordnung<br />

Den <strong>Eidg</strong>enössischen Räten werden Rahmenkredite für die<br />

Durchführung von Programmvereinbarungen im Bereich Umweltschutz<br />

und Raumordnung von insgesamt 942 Millionen beantragt.<br />

Damit werden die bis anhin jährlich beantragten Jahreszusicherungskredite<br />

(J0007.00; J0014.00; J0015.00; J0016.00;<br />

J0020.00) ersetzt. Die Rahmenkredite decken grundsätzlich die<br />

gleichen Aufgabenbereiche ab wie die gleich lautenden <strong>Voranschlag</strong>skredite.<br />

Nebst Programmvereinbarungen und Einzelprojekten<br />

sind in gewissen Bereichen weitere Aufwendungen<br />

Bestandteil der Rahmenkredite, da auch diese auf mehrjährigen<br />

Zusicherungen basieren. Bestehende altrechtliche Verpflichtungen<br />

sind nicht Bestandteil des jeweiligen Rahmenkredites.<br />

Alle nachfolgend beantragten Rahmenkredite unterstehen der<br />

Ausgabenbremse:<br />

Für den Rahmenkredit Wildtiere, Jagd, Fischerei 2008-2011 beantragt<br />

der Bundesrat einen Rahmenkredit (V0146.00) über<br />

12 Millionen. Damit werden die Kantone gemäss den jeweiligen<br />

Programmvereinbarungen für die Aufwände der Wild- und Wasservogelschutzgebiete<br />

abgegolten.<br />

Im Bereich Wald 2008-2011 wird ein Rahmenkredit (V0145.00)<br />

in der Höhe von 239 Millionen anbegehrt. Die darüber laufenden<br />

Mittel werden eingesetzt, um Verpflichtungen gegenüber<br />

den Kantonen (Programmvereinbarungen) in den Bereichen<br />

Biodiversität, Schutzwald und Waldwirtschaft (203 Mio.) zu<br />

vergüten. Ferner werden rund 36 Millionen in den Bereichen<br />

Förderprogramm Holz, Pflanzenschutzdienst, Vereinigung zur<br />

Walderhaltung und Wald- und Holzforschungsfonds ausgerichtet.<br />

Der anbegehrte Rahmenkredit Schutz vor Naturgefahren 2008-<br />

2011 (V0144.00) beträgt 162 Millionen. Für die Finanzierung<br />

der Programmvereinbarungen mit den Kantonen stehen gut<br />

50 Millionen zur Verfügung, für Einzelprojekte 100 Millionen<br />

und rund 10 Millionen für weitere Aufgaben im Bereich des<br />

Schutzes vor Naturgefahren (Optimierung von Warnung und<br />

Alarmierung [OWARNA], Schweizerisches Lawinenforschungsinstitut<br />

[SLF]).<br />

Im Bereich Natur und Landschaft 2008-2011 (V0144.00) beantragt<br />

der Bundesrat einen Rahmenkredit über 196 Millionen. Davon<br />

sind rund 145 Millionen für die Programmvereinbarungen<br />

mit den Kantonen in den Bereichen Landschaftsschutz, Artenschutz,<br />

Biotope und ökologischer Ausgleich, Moorlandschaftsschutz<br />

und Pärke vorgesehen. Die verbleibenden rund 50 Millionen<br />

werden für andere Bereiche (Bundesinventare und andere<br />

Grundlagen, Einzelprojekte sowie Beiträge an Organisationen<br />

und Institutionen) verwendet.<br />

Der beantragte Rahmenkredit Hochwasserschutz 2008-2011<br />

(V0141.00) beträgt 273 Millionen. Mittels Programmvereinbarungen<br />

erhalten die Kantone Mittel für Schutzbauten und Renaturierungen<br />

sowie weitere Massnahmen im Hochwasserschutz<br />

und der Gewässerregulierung (123 Mio.). Mit den verbleibenden<br />

150 Millionen sollen Einzelprojekte finanziert werden.<br />

326<br />

<strong>Voranschlag</strong> Band 2B | 2008<br />

Verpflichtungskredite und Zahlungsrahmen<br />

Für den Lärmschutz (V0142.00) beantragt der Bundesrat einen<br />

Rahmenkredit für die Jahre 2008-2011 in der Höhe von 60 Millionen.<br />

Im Rahmen der Programmvereinbarungen mit den Kantonen<br />

werden diese für ihre Leistungen im Bereich Lärm- und<br />

Schallschutzmassnahmen abgegolten (58 Mio.). Die restlichen<br />

Mittel werden für Grundlagenarbeiten im Bereich des Lärmschutzes<br />

verwendet.<br />

Weitere Verpflichtungskredite<br />

Insgesamt beantragt der Bundesrat weitere Verpflichtungskredite<br />

in der Höhe von 1 592,2 Millionen.<br />

Institutionelle und finanzielle Voraussetzungen<br />

Für das Programm Büroautomation Bund (BA-Bund) beantragt der<br />

Bundesrat einen Rahmenkredit (V0150.00) von 43,6 Millionen.<br />

Damit wird die Basissoftware jedes Arbeitsplatzes in der Bundesverwaltung<br />

standardisiert. Dies geschieht im Rahmen des Generationenwechsels<br />

der Basissoftware Büroautomation (Vista und<br />

Office 2007) und soll bis 2011 abgeschlossen sein. Darin nicht<br />

enthalten ist die Beschaffung von Computern für den einzelnen<br />

Arbeitsplatz. Durch die Standardisierung reduzieren sich die<br />

Kosten für Beschaffung, Auslieferung, Betrieb, Unterstützung,<br />

Schulung und Wartung. Im Weiteren verbessert sich die Interoperabilität<br />

innerhalb der Bundesverwaltung (Datentausch, Integration<br />

der Telefonie) und der langfristige Betrieb der Büroautomation<br />

wird sichergestellt. Durch die Standardisierung rechnet<br />

der Bundesrat ab 2011 mit Einsparungen von gegen 20 Millionen.<br />

Dieser Verpflichtungskredit ist der Ausgabenbremse unterstellt.<br />

Zum bereits bewilligten Verpflichtungskredit Registerharmonisierung<br />

(V0133.00) in der Höhe von 15,8 Millionen wird ein Zusatzkredit<br />

von 4,1 Millionen beantragt. Die in der der Botschaft<br />

zum Registerharmonisierungsgesetz (BBl 2006 427) bezifferten<br />

Kosten des Clearingverfahrens für die Harmonisierung der amtlichen<br />

Personenregister beim Bund beruhen auf dem Planungsstand<br />

des Jahres 2005. Mittlerweile hat sich herausgestellt, dass<br />

zur Vermeidung von Doppelspurigkeiten und zur Nutzung von<br />

Synergien die Zuweisungs- und Zuordnungsprozesse bei der<br />

Zentralen Ausgleichstelle (ZAS) zusammengelegt werden sollen.<br />

Trotz der Konzentration des Clearingprozesses bei der ZAS stellt<br />

sich der Bereinigungsprozess der Daten als wesentlich komplexer,<br />

zeitkritischer und aufwändiger dar als in der Botschaft angenommen,<br />

so dass zusätzliche Mittel im genannten Umfang<br />

benötigt werden. Der Zusatzkredit untersteht der Ausgabenbremse.<br />

Beziehungen zum Ausland - Internationale Zusammenarbeit<br />

Der Bundesrat beantragt für das Angebot der SRG für das Ausland<br />

(Leistungsauftrag 2008-2011) einen Verpflichtungskredit<br />

(V0153.00) über 82,4 Millionen. Mit dem Auslandangebot der<br />

SRG soll die engere Verbindung mit den Auslandschweizerinnen<br />

und Auslandschweizern und der Heimat, die Präsenz der<br />

Schweiz sowie das Verständnis für die Anliegen der <strong>Eidg</strong>enossenschaft<br />

im Ausland gefördert werden. Dies beinhaltet Leistungen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!