09.02.2013 Aufrufe

Voranschlag Verwaltungseinheiten - Eidg. Finanzverwaltung ...

Voranschlag Verwaltungseinheiten - Eidg. Finanzverwaltung ...

Voranschlag Verwaltungseinheiten - Eidg. Finanzverwaltung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

08<br />

812 Bundesamt für Raumentwicklung<br />

erfolgsrechnung<br />

ertrag<br />

entgelte<br />

E1300.0010 10 000<br />

• Übrige Rückerstattungen fw 10 000<br />

übriger ertrag<br />

E1500.0001 10 600<br />

•<br />

•<br />

LV = Leistungsverrechnung<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = nicht finanzierungswirksam<br />

320<br />

Liegenschaftenertrag fw 10 500<br />

Anderer verschiedener Ertrag fw 100<br />

Beim Liegenschaftenertrag handelt es sich um die Einnahmen<br />

aus der Vermietung von Parkplätzen.<br />

Aufwand<br />

Personalbezüge und Arbeitgeberbeiträge<br />

A2100.0001 8 540 400<br />

• Personalbezüge und Arbeitgeberbeiträge fw 8 540 400<br />

übriger Personalaufwand<br />

A2109.0001 73 500<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Aus- und Weiterbildung fw 51 200<br />

Übriger Personalaufwand dezentral fw 11 000<br />

Ausbildung LV 11 300<br />

Die Mittel für den übrigen dezentralen Personalaufwand werden<br />

für Massnahmen im Bereich des Personalmarketings (Personalinserate)<br />

benötigt.<br />

Raummiete<br />

A2113.0001 863 800<br />

• Mieten und Pachten Liegenschaften LV 863 800<br />

Informatik Sachaufwand<br />

A2114.001 764 800<br />

•<br />

•<br />

Informatik Betrieb/Wartung LV 580 200<br />

Telekommunikationsleistungen LV 184 600<br />

Die Betriebskosten teilen sich im Wesentlichen wie folgt auf:<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Betrieb der Arbeitsplätze und Büroautomation (ca. 56 %);<br />

Fachanwendungen zur Unterstützung der Geschäftsprozesse<br />

(insbesondere elektronische Geschäftsverwaltung;<br />

ca. 27 %);<br />

Kosten für Querschnittsanwendungen, wie z.B.<br />

SAP und Oracle (ca. 17 %)<br />

Die Erhöhung gegenüber dem Vorjahr begründet sich durch ein<br />

neues Kostenberechnungsmodell des Leistungserbringers (BIT).<br />

Beratungsaufwand<br />

A2115.0001 4 093 000<br />

•<br />

•<br />

Allgemeiner Beratungsaufwand fw 4 039 300<br />

Kommissionen fw 53 700<br />

<strong>Voranschlag</strong> Band 2B | 2008<br />

Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation<br />

Die vorhandenen personellen Ressourcen erlauben amtseigene<br />

Ressortforschung nur in sehr beschränktem Umfang. Die für die<br />

Aufgabenerfüllung nötigen Entscheidgrundlagen in den Bereichen<br />

«Raumentwicklung» und «Verkehrspolitik» müssen daher<br />

extern erarbeitet werden (Anteil am Kredit ca. 50 %).<br />

Die für den Bereich «Nachhaltige Entwicklung» vorgesehenen<br />

Mittel werden insbesondere benötigt für die Umsetzung der<br />

bundesrätlichen Strategie, das Förderprogramm «Projekte für<br />

eine nachhaltige Schweiz» sowie für die Unterstützung und Begleitung<br />

des «Interdepartementalen Ausschusses Nachhaltige<br />

Entwicklung» (IDANE) (Anteil am Kredit ca. 20 %).<br />

Im Rahmen der Agglomerationspolitik unterstützt der Bund Modellvorhaben.<br />

Diese befassen sich mit aktuellen Fragestellungen<br />

der Städte und Agglomerationen. Zu nennen sind die gemeinde-<br />

, allenfalls auch kantonsübergreifende Zusammenarbeit der lokalen<br />

Behörden oder Entwicklungskonzepte für einzelne Quartiere<br />

(Anteil am Kredit ca. 15 %).<br />

Im Weiteren wird dieser Kredit für Entschädigungen und Spesen<br />

für Mitglieder nicht ständiger Gremien, für die Unterstützung<br />

von Projekten privater Organisationen zur Umsetzung der<br />

Alpenkonvention sowie für weiteren Aufwand im Rahmen der<br />

Raumentwicklung verwendet (ca. 15 %).<br />

übriger Betriebsaufwand<br />

A2119.0001 1 307 800<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Posttaxen fw 44 200<br />

Bürobedarf, Druckerzeugnisse, Bücher, Zeitschriften fw 27 700<br />

Externe Dienstleistungen fw 350 000<br />

Effektive Spesen fw 127 100<br />

Sonstiger Betriebsaufwand fw 30 500<br />

Nicht aktivierbare Sachgüter LV 1 700<br />

Bürobedarf, Druckerzeugnisse, Bücher, Zeitschriften LV 108 000<br />

Dienstleistungen LV 618 600<br />

Der Mehraufwand gegenüber dem Vorjahr fällt insbesondere im<br />

Bereich der Leistungsverrechnung an und begründet sich wie<br />

folgt:<br />

• Aktualisierter Leistungsbezug bei swisstopo aufgrund<br />

veränderter Rahmenbedingungen (SWISSI-<br />

MAGE, web Geodaten, historische Karten).<br />

• Ersatzbeschaffungen Büromatik<br />

Internationale Kommissionen und Organisationen<br />

A2310.0240 257 600<br />

Übereinkommen zum Schutz der Alpen (Alpenkonvention), Art.<br />

9; Beschluss der 6. Alpenkonferenz vom 30./31.10.2000.<br />

• Pflichtbeiträge internationale Organisationen fw 257 600<br />

Der Beitrag an das ständige Sekretariat der Alpenkonvention ist<br />

gemäss einem Verteilschlüssel von sämtlichen Signatarstaaten<br />

der Alpenkonvention – die Schweiz hat diese am 28.1.1999 ratifiziert<br />

– zu entrichten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!