09.02.2013 Aufrufe

Voranschlag Verwaltungseinheiten - Eidg. Finanzverwaltung ...

Voranschlag Verwaltungseinheiten - Eidg. Finanzverwaltung ...

Voranschlag Verwaltungseinheiten - Eidg. Finanzverwaltung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

06<br />

601 eidgenössische <strong>Finanzverwaltung</strong><br />

erfolgsrechnung<br />

ertrag<br />

Verwaltung<br />

Reingewinn Alkoholverwaltung<br />

E1200.0101 221 220 000<br />

Alkoholgesetz vom 21.6.1932 (AlkG; SR 680), Art. 44. BB vom<br />

12.12.2006 über den <strong>Voranschlag</strong> der Alkoholverwaltung für das<br />

Jahr 2007.<br />

• Anteil am Reingewinn der Alkoholverwaltung fw 221 220 000<br />

Der Reinertrag der Alkoholverwaltung geht zu 10 Prozent an die<br />

Kantone zur Bekämpfung der Ursachen und Wirkungen von<br />

Suchtproblemen. 90 Prozent des Reinertrages erhält der Bund<br />

zuhanden der Sozialversicherungen AHV und IV.<br />

Der Betrag entspricht 90 Prozent des im <strong>Voranschlag</strong> 2007 budgetierten<br />

Reinertrags der Alkoholverwaltung. Für Einzelheiten<br />

sei auf die Sonderrechnung der <strong>Eidg</strong>enössischen Alkoholverwaltung<br />

hingewiesen (Band 4).<br />

entgelte<br />

E1300.0010 400 000<br />

• Übrige Rückerstattungen fw 400 000<br />

Ablieferungen der SUVA aus Geltendmachung von Regressansprüchen<br />

für Arbeitgeberleistungen des Bundes gegenüber haftpflichtigen<br />

Dritten sowie aus Beschwerdeeinnahmen des Rechtsdienstes.<br />

Mindererträge, da verschiedene Entgelte und Rückerstattungen<br />

neu bei den <strong>Verwaltungseinheiten</strong> vereinnahmt werden.<br />

LV = Leistungsverrechnung<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = nicht finanzierungswirksam<br />

<strong>Voranschlag</strong> Band 2B | 2008<br />

Finanzdepartement<br />

gewinnablieferung SnB<br />

E1400.0105 833 000 000<br />

Nationalbankgesetz vom 3.10.2003 (NBG; SR 951.11)<br />

Gemäss der Gewinnausschüttungs-Vereinbarung vom 5.4.2002<br />

und der Zusatzvereinbarung vom 12.6.2003 beträgt der Anteil<br />

des Bundes ein Drittel von 2,5 Milliarden.<br />

• Gewinnablieferung SNB fw 833 000 000<br />

dividendenausschüttung Swisscom/<br />

gewinnablieferung Post<br />

E1400.0106 700 000 000<br />

Telekommunikationsunternehmungsgesetz vom 30.4.1997<br />

(TUG; SR 784.11), Art. 14 und Postorganisationsgesetz vom<br />

30.4.1997 (POG; SR 783.1), Art. 12.<br />

Der Bund ist Mehrheitsaktionär der Swisscom AG. Die geschätzte<br />

Dividendenausschüttung 2008 der Swisscom an den Bund bezieht<br />

sich auf das Geschäftsjahr 2007. Es wird von einer gleich<br />

bleibenden Dividende von 17 Franken pro Aktie ausgegangen.<br />

Der Bund besitzt jedoch weniger Aktien als im Vorjahr, was zu<br />

Mindererträgen von 70 Millionen führt.<br />

Die Schweizerische Post ist als Anstalt im 100-prozentigen Besitz<br />

des Bundes. Erstmals wird eine Gewinnablieferung der Post<br />

budgetiert. Der Bundesrat entscheidet im Rahmen der Gutheissung<br />

des Geschäftsberichtes 2007 über die Gewinnverwendung<br />

der Post.<br />

• Beteiligungsertrag fw 700 000 000<br />

Der Betrag setzt sich aus folgenden Komponenten zusammen:<br />

•<br />

•<br />

Dividendenausschüttung Swisscom 500 000 000<br />

Gewinnablieferung Post 200 000 000<br />

181<br />

06

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!