09.02.2013 Aufrufe

Voranschlag Verwaltungseinheiten - Eidg. Finanzverwaltung ...

Voranschlag Verwaltungseinheiten - Eidg. Finanzverwaltung ...

Voranschlag Verwaltungseinheiten - Eidg. Finanzverwaltung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

08<br />

808 Bundesamt für Kommunikation<br />

Das Bundesamt für Kommunikation wird seit 1999 nach den<br />

Grundsätzen von FLAG geführt. Der aktuelle Leistungsauftrag<br />

wurde vom Bundesrat für die Periode 2006-2008 erteilt.<br />

erfolgsrechnung<br />

BAKOM<br />

globalbudget: Funktionsertrag und -aufwand<br />

Funktionsertrag<br />

E5100.0001 22 219 200<br />

Fernmeldegesetz vom 30.4.1997 (FMG; SR 784.10); BG vom<br />

24.3.2006 über Radio und Fernsehen (RTVG; SR 784.40).<br />

• Verwaltungsgebühren fw 22 219 200<br />

Funktionsaufwand<br />

A6100.0001 59 801 000<br />

•<br />

•<br />

•<br />

LV = Leistungsverrechnung<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = nicht finanzierungswirksam<br />

306<br />

fw 47 672 400<br />

LV 7 531 600<br />

nf: planmässige Abschreibungen 4 597 000<br />

Die Leistungsverrechung ist um 0,8 Millionen höher als im Vorjahr,<br />

da im Informatikbereich Anpassungen vorgenommen wurden.<br />

Mit NRM war auf 2007 die komplette Anpassung der bestehenden<br />

Anlagenbuchhaltung des BAKOM nötig (Restatement),<br />

was zur Folge hat, dass die planmässigen Abschreibungen um 1<br />

Million höher sind als im Vorjahr.<br />

erträge oder Aufwandkredite ausserhalb des<br />

globalbudgets<br />

Konzessionsabgaben Programmveranstalter<br />

E5200.0100 2 250 000<br />

BG vom 24.3.2006 über Radio und Fernsehen (RTVG; SR 784.40),<br />

Art. 22.<br />

• Radio und Fernsehen fw 2 250 000<br />

Konzessionsabgabe konzessionierter Veranstalter schweizerischer<br />

Programme zur sektorspezifischen Finanzierung der Medienforschung,<br />

der Programmarchivierung und neuer Technologien<br />

für die Errichtung von Sendernetzen.<br />

Die Abgabe beträgt pro Kalenderjahr 0,5 Prozent der 500 000<br />

Franken übersteigenden Bruttoeinnahmen der Veranstalter aus<br />

Werbung und Sponsoring.<br />

Einnahmen für den zweckgebundenen Fonds «Medienforschung,<br />

Rundfunktechnologien, Programmarchivierung».<br />

<strong>Voranschlag</strong> Band 2B | 2008<br />

Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation<br />

Funkkonzessionsgebühren<br />

E5200.0103 19 800 000<br />

Fernmeldegesetz vom 30.4.1997 (FMG; SR 784.10), Art. 39. und<br />

V vom 6.10.1997 über Gebühren im Fernmeldebereich (GFV;<br />

SR 784.106).<br />

• And. übr. Erträge aus Regalien und Konzessionen fw 19 800 000<br />

Regalgebühren für die an die Funkkonzessionäre übertragenen<br />

Nutzungsrechte am Frequenzspektrum.<br />

Gegenüber dem Vorjahr sind 2,2 Millionen weniger budgetiert.<br />

Es wurde eine neue Schätzung der künftigen Einnahmen vorgenommen,<br />

da 2007 im Rahmen der revidierten Gesetze RTVG<br />

und FMG eine Totalrevision der Gebührenverordnung durchgeführt<br />

wird. Durch die geplanten Anpassungen ist mit entsprechenden<br />

Mindereinnahmen zu rechnen.<br />

einnahmen aus Verwaltungsverfahren/-strafverfahren<br />

E5300.0106 500 000<br />

BG vom 24.3.2006 über Radio und Fernsehen (RTVG; SR 784.40),<br />

Fernmeldegesetz vom 30.4.1997 (FMG; SR 784.10).<br />

•<br />

•<br />

Gebühren für übrige Amtshandlungen fw 150 000<br />

Übrige Entgelte fw 350 000<br />

Beitrag Angebot SRg für das Ausland<br />

A6210.0111 20 400 000<br />

BG vom 24.3.2006 über Radio und Fernsehen (RTVG; SR 784.40),<br />

Art. 28.<br />

• Übrige Beiträge an Dritte fw 20 400 000<br />

Beiträge an die SRG für Swissinfo und internationale Programmbeiträge<br />

(TV5, 3sat) zur Förderung der engeren Verbindung zwischen<br />

den Auslandschweizerinnen und Auslandschweizern und<br />

der Heimat sowie der Präsenz der Schweiz und des Verständnisses<br />

für deren Anliegen im Ausland. Der Bund gilt der SRG die<br />

Hälfte der Kosten für dieses Angebot ab. Der Bundesrat hat am<br />

4.7.2007 mit der SRG das publizistische Angebot für das Ausland<br />

vereinbart. Die Vereinbarung deckt die Website www.swissinfo.org<br />

(in 9 Sprachen) sowie die Fernsehkooperationen TV5 und<br />

3sat ab. Durch den Ausbau der Förderung von Fernsehkooperationen<br />

entsteht gegenüber dem Vorjahr ein Mehrbedarf von 4,4<br />

Millionen.<br />

Der Beitrag setzt sich aus folgenden Komponenten zusammen:<br />

•<br />

•<br />

•<br />

swissinfo 13 000 000<br />

TV5 4 200 000<br />

3sat 3 200 000<br />

Verpflichtungskredit Leistungsauftrag mit der SRG für das Auslandangebot<br />

wird mit der <strong>Voranschlag</strong>sbotschaft 2008 beantragt,<br />

siehe Band 2A, Ziffer 9.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!