09.02.2013 Aufrufe

Voranschlag Verwaltungseinheiten - Eidg. Finanzverwaltung ...

Voranschlag Verwaltungseinheiten - Eidg. Finanzverwaltung ...

Voranschlag Verwaltungseinheiten - Eidg. Finanzverwaltung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

06<br />

606 eidgenössische Zollverwaltung<br />

Fortsetzung<br />

Automobilsteuer<br />

E1100.0107 340 000 000<br />

Automobilsteuergesetz vom 21.6.1996 (AStG; SR 641.51); Automobilsteuerverordnung<br />

vom 20.11.1996 (AStV; SR 641.511).<br />

Der Automobilsteuerpflicht unterstehen die eigentlichen Personenautomobile,<br />

die Automobile im Stückgewicht von nicht<br />

mehr als 1600 kg zum Befördern von 10 Personen oder mehr sowie<br />

Automobile im Stückgewicht von nicht mehr als 1600 kg<br />

zum Befördern von Waren. Es bestehen verschiedene Steuerbefreiungen.<br />

Die Automobilsteuer beträgt 4 Prozent.<br />

• Automobilsteuer fw 340 000 000<br />

Die Abwärtsbewegung der Automobilimporte hält seit dem Jahr<br />

2000 an. In den Jahren 2003 bis 2006 wurde das Importniveau<br />

von 300 000 Neuwagen/Jahr (Durchschnitt über 10 Jahre) nie<br />

erreicht. Wegen des Nachholbedarfs dürften die Importe ab<br />

2007 wieder das Niveau von 300 000 Stück erlangen (Einnahmen:<br />

335 Mio.). Ab 2008 wird mit einer stabilen Menge und einer<br />

jährlichen Teuerung von 1,5 Prozent gerechnet.<br />

nationalstrassenabgabe<br />

E1100.0108 306 000 000<br />

BV vom 18.12.1998 (SR 101), Ziffer II, Absatz 2, Buchstabe b der<br />

Schlussbestimmungen und Art. 86; Nationalstrassenabgabeverordnung<br />

vom 26.10.1994 (NSAV; SR 741.72).<br />

Für Motorfahrzeuge und Anhänger bis zu einem Gesamtgewicht<br />

von je 3,5 t, die auf Nationalstrassen erster oder zweiter Klasse<br />

verkehren, ist eine jährliche Abgabe von 40 Franken zu bezahlen.<br />

• Nationalstrassenabgabe fw 306 000 000<br />

Ertrag ausländischer Fahrzeuge:<br />

•<br />

•<br />

Verkauf durch die Zollverwaltung 69 000 000<br />

Verkauf im Ausland 53 000 000<br />

122 000 000<br />

Ertrag inländischer Fahrzeuge:<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Verkauf im Inland durch Dritte 192 000 000<br />

Bruttoeinnahmen 314 000 000<br />

Abzüglich Erhebungskosten der Zollverwaltung -8 000 000<br />

Nettoeinnahmen 306 000 000<br />

Abzüglich Aufwandentschädigung (A2111.0141) -28 970 000<br />

Reinertrag 277 030 000<br />

Die Schätzung der Einnahmen erfolgt auf Grund der Vorjahreszahlen<br />

sowie des unterschiedlichen Abrechnungsrhythmus der<br />

ausländischen «Vignettenvertreiber».<br />

Einnahmen für den zweckgebundenen Fonds (Spezialfinanzierung)<br />

«Strassenverkehr».<br />

LV = Leistungsverrechnung<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = nicht finanzierungswirksam<br />

<strong>Voranschlag</strong> Band 2B | 2008<br />

Finanzdepartement<br />

Schwerverkehrsabgabe<br />

E1100.0109 1 350 000 000<br />

BV vom 18.12.1998 (SR 101), Art. 85 und Art. 196 (Punkt 2 der<br />

Übergangsbestimmungen zu Art. 85); Schwerverkehrsabgabegesetz<br />

vom 19.12.1997 (SVAG; SR 641.81); Schwerverkehrsabgabeverordnung<br />

vom 6.3.2000 (SVAV; SR 641.811).<br />

Der Bund erhebt für die Benützung der dem allgemeinen Verkehr<br />

geöffneten Strassen auf in- und ausländischen Motorfahrzeugen<br />

und Anhängern mit einem Gesamtgewicht von je über<br />

3,5 t eine Abgabe. Die Abgabe bemisst sich nach dem höchstzulässigen<br />

Gesamtgewicht des Fahrzeuges und den gefahrenen<br />

Kilometern. Zusätzlich wird die Abgabe emissions- oder verbrauchsabhängig<br />

erhoben.<br />

Ertrag ausländischer Fahrzeuge:<br />

•<br />

•<br />

Leistungsabhängige Schwerverkehrsabgabe 409 000 000<br />

Pauschale Schwerverkehrsabgabe 8 000 000<br />

417 000 000<br />

Ertrag inländischer Fahrzeuge:<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Leistungsabhängige Schwerverkehrsabgabe 1 056 000 000<br />

Pauschale Schwerverkehrsabgabe 20 000 000<br />

1 076 000 000<br />

Bruttoeinnahmen 1 493 000 000<br />

abzüglich Erhebungskosten der Zollverwaltung -105 000 000<br />

abzüglich Rückerstattungen und Anteil FL -38 000 000<br />

Nettoeinnahmen fw 1 350 000 000<br />

Verteilung:<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Aufwandentschädigung an Kantone (vgl. A2111.0142) 8 300 000<br />

Entschädigung Kantone für Kontrollen des Schwerverkehrs<br />

(vgl. ASTRA/A6210.0141) 22 800 000<br />

Reinertrag 1 318 900 000<br />

Davon 1/3 Kantonsanteile an der LSVA (vgl.<br />

A2300.0101) 439 633 300<br />

Davon 2/3 Einlage in den Fonds «Eisenbahngrossprojekte»<br />

(vgl. Sonderrechnung FEG) 879 266 700<br />

Für die Berechnung wurden als Grundlage die Ergebnisse des<br />

Jahres 2006 verwendet, unter Berücksichtigung der Erhöhung<br />

der LSVA – Ansätze auf den 1.1.2008.<br />

Die Anteile für die Finanzierung des Schwerverkehrsmanagements<br />

und die im Rahmen des Entlastungsprogramms 03 (EP03)<br />

zurückbehaltenen LSVA-Einnahmen in Höhe von 150 Millionen<br />

für die ungedeckten Kosten des Schwerverkehrs entfallen<br />

ab 2008; dadurch fliessen deutlich mehr Mittel in den FinöV-<br />

Fonds.<br />

205<br />

06

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!