09.02.2013 Aufrufe

Voranschlag Verwaltungseinheiten - Eidg. Finanzverwaltung ...

Voranschlag Verwaltungseinheiten - Eidg. Finanzverwaltung ...

Voranschlag Verwaltungseinheiten - Eidg. Finanzverwaltung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

14<br />

änderungen in den Budgetpositionen<br />

Gemäss Art. 30 Absatz 4 FHG ist der Bundesrat zur Erstellung<br />

einer Übersicht über die einzelnen Budgetpositionen verpflichtet,<br />

die gegenüber dem Vorjahr eine Änderung erfahren haben.<br />

Grundsätzlich soll dabei die Berichterstattung auf finanzierungswirksame<br />

Positionen beschränkt werden.<br />

Optimierung des Kontenplans im Bereich des<br />

eigenaufwands<br />

Im Rahmen des <strong>Voranschlag</strong>s 2008 werden einige verwaltungsübergreifende<br />

Änderungen im Kontenplan vorgenommen (siehe<br />

Band 1, Kapitel 231/1). Hauptanlass für diese Anpassungen ist<br />

das Anliegen nach einer möglichst transparenten Darstellung<br />

des Aufwands im Eigenbereich. Optimierungsbedarf bestand<br />

insbesondere im Bereich der externen Beratung (siehe dazu<br />

Band 3, Kapitel 134).<br />

Die Kontenplanänderungen wirken sich nur teilweise auf die<br />

Kreditpositionen aus. Namentlich bei Aufwandkrediten für Einzelmassnahmen<br />

und in den Globalbudgets der FLAG-<strong>Verwaltungseinheiten</strong><br />

erfolgt lediglich eine Verschiebung innerhalb<br />

der betreffenden Kreditposition.<br />

Folgende Kreditarten sind von den Kontenplanänderungen betroffen:<br />

A2100 Personalbezüge und Arbeitgeberbeiträge<br />

Temporärpersonal, welches bisher unter der Position A2115 Beratungsaufwand<br />

ausgewiesen wurde, bildet neu Teil des Kredits<br />

A2100 Personalbezüge und Arbeitgeberbeiträge.<br />

A2114 Informatik Sachaufwand<br />

Die bisher in der Kreditposition A2119 Übriger Betriebsaufwand<br />

enthaltenen Telekommunikationstaxen sind infolge der zunehmenden<br />

Verschmelzung mit der Informatik der Kreditposition<br />

A2114 Informatik Sachaufwand zugeordnet worden. Ausserdem<br />

wird jetzt die Informatikberatung konsequent diesem Kredit belastet.<br />

A2115 Beratungsaufwand<br />

Der Beratungsaufwand wird klarer von den externen Dienstleistungen<br />

abgegrenzt. So werden neu Ausbildungsleistungen dem Kredit<br />

A2109 Übriger Personalaufwand und sonstige Dienstleistungen<br />

wie Übersetzungen, Kontroll- und Revisionstätigkeiten, Durchführung<br />

von Kampagnen der Kreditposition A2119 Übriger Betriebsaufwand<br />

zugeordnet.<br />

Um aussagekräftige Vorjahresvergleiche zu ermöglichen, sind<br />

die von diesen Änderungen betroffenen Positionen im Vergleichsjahr<br />

2007 auf die neue Struktur umgeschlüsselt worden.<br />

Die Umschlüsselung führt insgesamt zu einer Netto-Abnahme<br />

des Allgemeinen Beratungsaufwands um knapp 230 Millionen:<br />

<strong>Voranschlag</strong> Band 2B | 2008<br />

Zusätzliche Informationen zu den Krediten<br />

Während die konsequentere Trennung zwischen Transfer-<br />

und Beratungsaufwand eine leichte Erhöhung der Beratung<br />

um rund 15 Millionen zur Folge hat, stellen etwas weniger als<br />

200 Millionen der bisher unter Beratung ausgewiesenen Mittel<br />

externe Dienstleistungen und rund 3 Millionen temporäres<br />

Personal dar. Rund 40 Millionen werden schliesslich von der<br />

allgemeinen Beratung in die Informatikberatung umgebucht. Im<br />

Informatikaufwand werden zudem neu auch Mittel im Umfang<br />

von 30 Millionen für nicht aktivierbare Dienstleistungen im<br />

Bereich der Programmentwicklung in der Informatikberatung<br />

aufgeführt; der Beratungsaufwand in der Informatik nimmt<br />

aufgrund der Umschlüsselung insgesamt um 70 Millionen zu.<br />

Schliesslich werden neu die Telekommunikationleistungen in der<br />

Informatik ausgewiesen, was zu einer Zunahme und beim übrigen<br />

Betriebsaufwand zu einem entsprechenden Rückgang der<br />

finanzierungswirksamen Mittel um gut 60 Millionen führt. Bedingt<br />

durch die Umschlüsselung erhöhen sich auch die externen<br />

Dienstleistungen deutlich (+270 Mio.): Nebst den erwähnten Umbuchungen<br />

aus dem allgemeinen Beratungsaufwand (200 Mio.)<br />

fanden sich auch im übrigen Betriebsaufwand (35 Mio.), im<br />

Transferbereich (20 Mio.) und im Personal (15 Mio.) Aufwände,<br />

die den externen Dienstleistungen zuzurechnen sind.<br />

änderungen in den Budgetpositionen einzelnen<br />

<strong>Verwaltungseinheiten</strong><br />

In der nachfolgenden Tabelle sind finanzierungswirksame Budgetpositionen<br />

einzelner <strong>Verwaltungseinheiten</strong> aufgeführt, die<br />

Veränderungen erfahren, neu eröffnet oder nicht mehr benötigt<br />

werden. Aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht aufgelistet<br />

werden die eingangs beschriebenen flächendeckenden Änderungen<br />

aufgrund der neuen Kontenplanstruktur im Eigenbereich.<br />

Insbesondere zu Veränderungen geführt hat die Umwandlung<br />

des Bundesamtes für Zivilluftfahrt in eine FLAG-Verwaltungseinheit;<br />

dies führt zu einer Zusammenlegung aller Budgetpositionen<br />

des Funktionsaufwandes zu einem Globalbudget. Ferner<br />

werden im Rahmen der Verabschiedung der BFI-Botschaft 2008-<br />

2011 im Staatssekretariat für Bildung und Forschung gewisse<br />

Budgetpositionen zusammengelegt bzw. neu eröffnet. Weiter<br />

führt das Inkrafttreten der NFA einerseits bei der <strong>Eidg</strong>enössischen<br />

<strong>Finanzverwaltung</strong> zur Eröffnung neuer Kredite für die<br />

verschiedenen Ausgleichsgefässe, andererseits zur Aufhebung<br />

von Budgetpositionen im Transferbereich im Bundesamt für<br />

Strassen durch den Übergang der Zuständigkeit für die Nationalstrassen<br />

an den Bund (Nationalstrassenbau und -unterhalt neu<br />

Teil des Funktionsaufwandes). Neu im ASTRA sind Budgetpositionen<br />

für die Einlagen in den Infrastrukturfonds eröffnet worden.<br />

Gleiches gilt für die Einführung der CO 2 -Abgabe; diese bedingt<br />

neue Erlös- und Aufwandkredite bei der Zollverwaltung.<br />

339

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!