09.02.2013 Aufrufe

Voranschlag Verwaltungseinheiten - Eidg. Finanzverwaltung ...

Voranschlag Verwaltungseinheiten - Eidg. Finanzverwaltung ...

Voranschlag Verwaltungseinheiten - Eidg. Finanzverwaltung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

03<br />

325 Staatssekretariat für Bildung und Forschung<br />

Fortsetzung<br />

Weltweite bilaterale wissenschaftliche Zusammenarbeit<br />

A2310.0439 5 500 000<br />

Forschungsgesetz vom 7.10.1983 (FG, SR 420.1), Art. 16 Abs. 3<br />

Bst. d.<br />

Der Kredit dient zur Finanzierung der bilateralen Forschungsprojekte<br />

mit den prioritären Ländern gemäss BFI-Botschaft<br />

2008-2011. Mit dem Kredit werden die Forschungsaktivitäten<br />

der Schweizer Forschenden finanziert. Die entsprechende Gesetzesänderung<br />

ist im Rahmen der BFI 2008-2011 vorgesehen.<br />

Zur Implementierung der Strategie wird eine zusätzliche Stelle<br />

im SBF geschaffen. Leading Houses sind Hochschulen, welche<br />

die Gesamtkoordination für die Umsetzung übernehmen. Empfänger<br />

sind die Leading Houses.<br />

Es handelt sich um Direktzahlungen für Forschung an Hochschulen.<br />

•<br />

•<br />

LV = Leistungsverrechnung<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = nicht finanzierungswirksam<br />

94<br />

Personalbezüge und Arbeitgeberbeiträge fw 161 000<br />

Übrige Beiträge an Dritte fw 5 339 000<br />

Verpflichtungskredit weltweite bilaterale wissenschaftliche Zusammenarbeit<br />

(BFI-Botschaft 2008-2011 vom 24.1.2007). Der<br />

Kredit bleibt bis zum Inkrafttreten der Gesetzesgrundlage gesperrt.<br />

Art. 16 Fg, cSeM<br />

A2310.0440 20 000 000<br />

Forschungsgesetz vom 7.10.1983 (FG, SR 420.1), Art. 16 Abs. 3<br />

Bst. c; Forschungsverordnung vom 10.6.1985 (SR 420.11), Art.<br />

10; Richtlinien BR vom 16.3.1987.<br />

Förderbeitrag zu Gunsten des Schweiz. Forschungszentrums für<br />

Elektronik und Mikrotechnik (CSEM) in Neuenburg zur Stärkung<br />

des Wissens- und Technologietransfers und der Kooperation<br />

zwischen dem öffentlichen und dem Privatsektor in für die<br />

Schweiz wichtigen Technologiegebieten.<br />

• Übrige Beiträge an Dritte fw 20 000 000<br />

Dieser Kredit wird auf das Jahr 2008 vom Bundesamt für Berufsbildung<br />

und Technologie ins Staatsekretariat für Bildung und<br />

Forschung transferiert.<br />

Zahlungsrahmen Forschungszentrum für Elektronik und Mikrotechnik<br />

(BFI-Botschaft 2008-2011 vom 24.1.2007).<br />

Begleitmassnahmen Zusammenarbeit Raumfahrt<br />

A2310.0441 5 000 000<br />

Forschungsgesetz vom 7.10.1983 (FG, SR 420.1), Art. 16 Abs. 3.<br />

Bst. c.<br />

Fortsetzung der in der BFT-Botschaft 2004-2007 beschriebenen<br />

Begleitmassnahmen zur Unterstützung von in der Schweiz ansässigen<br />

internationalen Forschungsinfrastrukturen in der<br />

<strong>Voranschlag</strong> Band 2B | 2008<br />

Departement des Innern<br />

Raumfahrt. Massnahmen zur technologischen Positionierung<br />

im Rahmen von Studien in Partnerschaft zwischen Forschung<br />

und Industrie. Massnahmen zur technischen Konsolidierung<br />

innerhalb der öffentlichen Forschungsstätten. Durch die Begleitmassnahmen<br />

wird keine wissenschaftliche Forschung finanziert.<br />

Empfänger sind Schweizer Wissenschaftsinstitute und in der<br />

Raumfahrt aktive Firmen mit technologischen Kompetenzen.<br />

Eine angepasste gesetzliche Grundlage wird geprüft und bei Bedarf<br />

ausgearbeitet<br />

•<br />

•<br />

Allgemeiner Beratungsaufwand fw 100 000<br />

Übrige Beiträge an Dritte fw 4 900 000<br />

Es handelt sich um einen neuen Kredit. Im Vorjahr waren die<br />

Mittel in den Kredit «Internationale Forschungsinfrastrukturen<br />

und -institutionen» (A2310.0207) eingebunden.<br />

Verpflichtungskredit Begleitmassnahmen auf nationaler Ebene<br />

zur Unterstützung der Beteiligung an den Programmen der ESA<br />

2008-2011 (BFI Botschaft 2008-2011 vom 24.1.2007).<br />

Bilaterale wissenschaftliche Zusammenarbeit in europa<br />

A2310.0443 4 550 000<br />

Finanzierung von spezifischen Aktivitäten in Europa. Schweizer<br />

Institutionen oder mit Schweizer Beteiligung: Institutes of<br />

Advanced Studies, Schweizer Institut in Rom, Stiftung Schweizerische<br />

Archäologische Schule in Griechenland, Institut Universitaire<br />

Européen, Fondation Franco-Suisse. Besondere Aktivitäten:<br />

Ko-Leitung von Dissertationen.<br />

• Freiwillige Beiträge internationale Organisationen fw 4 550 000<br />

Es handelt sich um einen neuen Kredit. Im Vorjahr waren die<br />

Mittel in den Kredit «Internationale Forschungsinfrastrukturen<br />

und -institutionen» (A2310.0207) eingebunden.<br />

Verpflichtungskredit Bilaterale wissenschaftliche Zusammenarbeit<br />

in Europa 2008-2011 (BFI Botschaft 2008-2011 vom<br />

24.1.2007).<br />

Schweizer Wissenschafts- und technologierat (SWtR)<br />

Personalbezüge und Arbeitgeberbeiträge<br />

A2100.0003 1 483 600<br />

• Personalbezüge und Arbeitgeberbeiträge fw 1 483 600<br />

Gegenüber dem Vorjahr sind Minderaufwände zu verzeichnen.<br />

Die Gründe sind einerseits das Verschieben einer Stelle in die<br />

Zentrale des Staatssekretariats für Bildung und Forschung und<br />

Überführung der Mitarbeitenden zu den Akademien.<br />

Beratungsaufwand<br />

A2115.0003 757 500<br />

Forschungsgesetz vom 7.10.1983 (FG SR 420.1), Art. 5a

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!