09.02.2013 Aufrufe

Voranschlag Verwaltungseinheiten - Eidg. Finanzverwaltung ...

Voranschlag Verwaltungseinheiten - Eidg. Finanzverwaltung ...

Voranschlag Verwaltungseinheiten - Eidg. Finanzverwaltung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

09<br />

an www.swissinfo.org (13 Mio. p.a.), die Kooperation mit TV5<br />

(4,4 Mio. p.a.) und 3sat (3,3 Mio. p.a.). Gemäss dem Bundesgesetz<br />

vom 24. März 2006 über Radio und Fernsehen (RTVG; SR<br />

784.40) übernimmt der Bund die Hälfte der Kosten des Auslandengagements<br />

SRG. Dieser Verpflichtungskredit untersteht der<br />

Ausgabenbremse.<br />

landesverteidigung<br />

Im Interesse der Nationalen Sicherheitskooperation wird der<br />

Verpflichtungskredit Beschaffung von Material sowie Alarmierungs-<br />

und Telematiksystemen 2008 (V0055.01) in der Höhe von<br />

60 Millionen beantragt, welcher der Ausgabenbremse unterstellt<br />

ist. Mit diesem soll die Finanzierung von anlagegebundenem<br />

und standardisiertem Material sowie von Alarmierungs- und<br />

Telematiksystemen (POLYCOM Teil Zivilschutz und Nationale<br />

Komponente) sichergestellt werden. Die früher bewilligten Verpflichtungskredite<br />

(V0055.00; mit den Voranschlägen 2004<br />

und 2006) sind per Ende 2007 grösstenteils verpflichtet.<br />

Zugunsten der militärischen Landesverteidigung werden jährlich<br />

vier Verpflichtungskredite beantragt, die alle der Ausgabenbremse<br />

unterstellt sind. Diese dienen der materiellen Sicherstellung<br />

der Armee. Es sind dies namentlich:<br />

Projektierung, Erprobung und Beschaffungsvorbereitung 2008 (PEB<br />

2008; V0008.00): Dieser Verpflichtungskredit beinhaltet vorwiegend<br />

Projektierungskredite, die dem Erreichen der Beschaffungsreife<br />

von Rüstungsvorhaben der Armee dienen. Der Bundesrat<br />

beantragt mit dem <strong>Voranschlag</strong> 2008 235,9 Millionen;<br />

rund 100 Millionen mehr als im letzten Jahr. Dies ist auf Grundlagenarbeiten,<br />

Studien, Erprobungen, Änderung und technische<br />

Abklärungen etc. zurückzuführen, für die nur alle vier Jahre Mittel<br />

beantragt werden. Wichtige Einzelpositionen sind ein Verpflichtungskredit<br />

von 8 Millionen zugunsten von Abklärungen<br />

für den Ersatz des Kampfflugzeuges Tiger F-5E sowie 33 Millionen<br />

für das militärische Anflugleitsystem, in das auch der Ersatz<br />

des Flugplatzüberwachungsradars integriert werden soll.<br />

Ausrüstung und Erneuerungsbedarf 2008 (AEB 2008; V0007.00):<br />

Mit diesem Verpflichtungskredit werden Mittel in der Höhe von<br />

393,9 Millionen anbegehrt. Er dient als Basis der Beschaffungen<br />

zur Aufrechterhaltung der materiellen Einsatzbereitschaft der<br />

Armee (jährliches «Haushaltgeld»). Über das Budget AEB sind die<br />

folgenden Vorhaben zu realisieren: Persönliche Ausrüstung und<br />

Bewaffnung von Angehörigen der Armee; Ersatz- und Nachbeschaffungen<br />

von Armeematerial sowie umfassende Revisionen<br />

und Änderungen; erstmalige Beschaffungen von Armeematerial<br />

mit geringer finanzieller Auswirkung. Als wichtige Folgebeschaffungen<br />

sind zu erwähnen: Software-Ergänzungen F/A-18<br />

(12 Mio.), neues Cockpit PC-7 als Ergänzung um weitere zehn<br />

Maschinen der mit dem Rüstungsprogramm 2005 bewilligten<br />

Umrüstung (20,2 Mio) und Sicherheitsfunknetz der Schweiz<br />

(POLYCOM) mit einem Beitrag des Verteidigungsbereichs an die<br />

Infrastruktur (15 Mio.).<br />

<strong>Voranschlag</strong> Band 2B | 2008<br />

Verpflichtungskredite und Zahlungsrahmen<br />

Ersatzmaterial und Instandhaltungsbudget 2008 (EIB 2008;<br />

V0004.00): Mit dem beantragten Verpflichtungskredit<br />

(429,5 Mio.) werden die Beschaffung von Ersatzmaterial, die<br />

Instandhaltung sowie die technische und logistische Betreuung<br />

von Systemen der Armee in der Nutzungsphase gesteuert. Der<br />

kostenintensivere Instandhaltungsbedarf von modernen Systemen<br />

sowie die intensivere Nutzung führen zu einem gegenüber<br />

dem langjährigen Durchschnitt erhöhten Mittelbedarf. Leicht<br />

weniger als die Hälfte der Kredite werden für die Sicherstellung<br />

von Einsatzbereitschaft und Betrieb von Flugmaterial (inkl. Simulatoren)<br />

veranschlagt.<br />

Ausbildungsmunition und Munitionsbewirtschaftung 2008 (AMB<br />

2008; V0005.00): Unter diesem Titel läuft die Wiederbeschaffung<br />

der verschossenen Munition, die Bewirtschaftung der<br />

Munitionsvorräte, die Revision und Liquidation von Munition<br />

sowie die Ausserdienststellung von Armeematerial. Der gleichnamige<br />

<strong>Voranschlag</strong>skredit beansprucht in zwei Fällen eine<br />

Ausnahme vom Bruttoprinzip. (Aufwandmindernde Verrechnung<br />

der Verkäufe von Munition, die im ausserdienstlichen<br />

Schiesswesen verschossen wird; Verrechnung der Erlöse aus der<br />

Liquidation von Armeematerial mit den Kosten für die Liquidation<br />

von Munition.) Der beantragte Verpflichtungskredit von<br />

137,3 Millionen wird brutto beantragt, damit die notwendigen<br />

Munitionskäufe getätigt bzw. die entsprechenden Entsorgungsaufträge<br />

erteilt werden können. Grösste Einzelposition ist die<br />

Beschaffung der 5,6 mm Gewehrpatrone 90 im Umfang von<br />

20 Millionen.<br />

Bildung und Forschung (ETH-Bereich)<br />

Für Investitionen des Bundes in Immobilien, welche der Unterbringung<br />

des ETH-Bereichs dienen (Bauprogramm 2008 des ETH-<br />

Bereichs), wird ein Verpflichtungskredit von 195,4 Millionen<br />

beantragt. Dieser setzt sich aus drei Gesamtkrediten und einem<br />

Rahmenkredit zusammen:<br />

• Einem Gesamtkredit in der Höhe von 81,7 Millionen Franken<br />

für Vorhaben von mehr als 20 Millionen, welcher der Ausgabenbremse<br />

unterstellt wird;<br />

• einem Gesamtkredit in der Höhe von 10,4 Millionen Franken<br />

für Vorhaben von 10 bis 20 Millionen;<br />

• einem Gesamtkredit in der Höhe von 27,9 Millionen Franken<br />

für Vorhaben von 3 bis 10 Millionen;<br />

• einem Rahmenkredit von 75 Millionen Franken für Vorhaben<br />

unter 3 Millionen und für unvorhergesehene und dringliche<br />

Projekte sowie für die Werterhaltung, Wertvermehrung<br />

und die Durchführung des Immobilienmanagements,<br />

welcher der Ausgabenbremse unterstellt wird.<br />

Da der Bund Eigentümer der Immobilien im ETH-Bereich ist,<br />

werden die dazugehörigen <strong>Voranschlag</strong>skredite im <strong>Voranschlag</strong><br />

des BBL (620) eingestellt; der Finanzierungsbeitrag an den<br />

ETH-Bereich reduziert sich entsprechend (328). Für die ausführliche<br />

Begründung siehe Kapitel 332 «Investitionsplan und Verpflichtungskredite»<br />

in der Sonderrechnung des ETH-Bereiches,<br />

Band 4.<br />

327

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!