09.02.2013 Aufrufe

Voranschlag Verwaltungseinheiten - Eidg. Finanzverwaltung ...

Voranschlag Verwaltungseinheiten - Eidg. Finanzverwaltung ...

Voranschlag Verwaltungseinheiten - Eidg. Finanzverwaltung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

08<br />

810 Bundesamt für umwelt<br />

erfolgsrechnung<br />

ertrag<br />

Altlastenabgabe<br />

E1100.0100 26 000 000<br />

BG vom 7.10.1983 über den Umweltschutz (USG; SR 814.01), Artikel<br />

32e über die Abgabe zur Finanzierung von Sanierungen;<br />

V vom 5.4.2000 über die Abgabe zur Sanierung von Altlasten<br />

(VASA; SR 814.681).<br />

Die VASA ist eine Spezialfinanzierung gemäss Artikel 53 des Finanzhaushaltsgesetzes<br />

(FHG vom 7.10.2005, SR 611.0) und regelt<br />

die Erhebung einer Abgabe auf der Ablagerung von Abfällen<br />

und die zweckgebundene Verwendung des Abgabebetrages<br />

für Abgeltungen an die Sanierung von Altlasten. Die Abgabeerhebung<br />

wird vom BAFU selbst durchgeführt. Vergleiche hierzu<br />

auch Bemerkungen zur Finanzposition A2310.0131 Sanierung<br />

von Altlasten.<br />

• Altlastenabgabe fw 26 000 000<br />

Einnahmen für zweckgebundenen Fonds «Sanierung Altlasten».<br />

gebühren<br />

E1300.0001 450 000<br />

Allgemeine Gebührenverordnung des Bundes vom 8.9.2004<br />

(AllgGV; SR 172.041.1), Gebührenverordnung BAFU (GebV,<br />

SR 814.014), Chemikaliengebührenverordnung (ChemGebV;<br />

SR 813.153.1).<br />

• Gebühren für übrige Amtshandlungen fw 450 000<br />

entgelte<br />

E1300.0010 873 000<br />

• Übrige Rückerstattungen fw 873 000<br />

Die Mehreinnahmen gegenüber dem Vorjahr sind auf Einnahmen<br />

der Stiftung Klimarappen zurückzuführen, mit denen Personalaufwand<br />

im Bereich Klimaschutz finanziert wird.<br />

Aufwand<br />

Personalbezüge und Arbeitgeberbeiträge<br />

A2100.0001 54 226 900<br />

• Personalbezüge und Arbeitgeberbeiträge fw 54 226 900<br />

Die Differenz gegenüber dem <strong>Voranschlag</strong> 2007 ist auf die Überführung<br />

von Personal zurückzuführen, welches bisher zulasten<br />

von Sachkrediten finanziert wurde. Hinzukommt Personal, welches<br />

bisher über Dritte temporär beschäftigt wurde und nun direkt<br />

angestellt wird. Schliesslich erfordert die Einführung der<br />

CO -Abgabe zusätzliches Personal, welches aus den Abgabeer-<br />

2<br />

trägen finanziert wird (vgl. Ausführungen zur Ertragsposition<br />

E1300.0109 (Erstattung von Erhebungskosten) der <strong>Eidg</strong>. Zollverwaltung).<br />

LV = Leistungsverrechnung<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = nicht finanzierungswirksam<br />

312<br />

<strong>Voranschlag</strong> Band 2B | 2008<br />

Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation<br />

übriger Personalaufwand<br />

A2109.0001 375 200<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Aus- und Weiterbildung fw 275 000<br />

Übriger Personalaufwand dezentral fw 25 000<br />

Ausbildung LV 75 200<br />

Vollzug<br />

A2111.0107 14 372 200<br />

Waldgesetz vom 4.10.1991 (WaG; SR 921.0); Gewässerschutzgesetz<br />

vom 24.1.1991 (GSchG; SR 814.20); BG vom 1.7.1966 über<br />

den Natur- und Heimatschutz (NHG; SR 451); BG vom 21.6.1991<br />

über die Fischerei (BGF; SR 923.0); Umweltschutzgesetz vom<br />

7.10.1983 (USG; SR 814.01); Chemikaliengesetz vom 15.12.2000<br />

(ChemG; SR 813.01); Gentechnikgesetz vom 21.3.2003 (GTG;<br />

SR 814.91); CO 2 -Gesetz vom 8.10.1999 (SR 641.71)<br />

Dieser Kredit beinhaltet die Kernaufgaben des Amtes: Umweltprobleme<br />

frühzeitig erkennen; Vorbereitung umweltpolitischer<br />

Entscheide zuhanden von Bundesrat und Parlament; Begleitung<br />

und Unterstützung des Vollzugs durch die Kantone; Kontrolle<br />

der Wirksamkeit von Rechtsgrundlagen und Massnahmen.<br />

Im Einzelnen geht es um die Erarbeitung praktikabler Vollzugsgrundlagen<br />

zur Umsetzung der Gesetzgebung, die Bereitstellung<br />

einheitlicher Methoden und Standards, die Nutzung externen<br />

Spezialwissens oder die Erprobung neuer Lösungswege.<br />

• Allgemeiner Beratungsaufwand fw 14 372 200<br />

Aus der Umbuchung von Personalkosten in den Personalkredit<br />

(A2100.0001) und einer Aufstockung aufgrund der Einführung<br />

der CO -Abgabe ergibt sich netto eine leichte Erhöhung<br />

2<br />

des Vollzugsaufwands (vgl. Ausführungen zur Ertragsposition<br />

E1300.0109 (Erstattung von Erhebungskosten) der <strong>Eidg</strong>. Zollverwaltung).<br />

umweltforschung und Bildung<br />

A2111.0239 10 415 000<br />

Umweltschutzgesetz vom 7.10.1983 (USG; SR 814.01); BG vom<br />

24.1.1991 über den Schutz der Gewässer (GSchG; SR 814.20); BG<br />

vom 1.7.1966 über den Natur- und Heimatschutz (NHG; SR 451);<br />

Waldgesetz vom 4.10.1991 (WaG; SR 921.0).<br />

Als Fachstelle des Bundes für Umweltfragen ist das BAFU für die<br />

Erfüllung seiner Aufgaben auf die Ergebnisse der Umweltforschung<br />

angewiesen. Besondere Forschungsaufträge werden in<br />

diversen Spezialgesetzten erteilt. Da das BAFU über keine eigenen<br />

Forschungseinrichtungen verfügt, arbeitet es eng mit externen<br />

Fachleuten (Universitäten, Hochschulen, Forschungsanstalten,<br />

Privaten) zusammen. Gegenstand sind hauptsächlich<br />

das Erkennen von Umweltproblemen, die Analyse und das<br />

Verstehen von Umweltvorgängen, die Erarbeitung von technischen<br />

und wirtschaftlichen Lösungen sowie die Interaktion<br />

der Umwelt mit anderen Sektoren. In der «Botschaft über die<br />

Förderung von Bildung, Forschung und Innovation in den Jahren<br />

2008-2011» (BFI-Botschaft vom 24.1.2007) bzw. im dort verankerten<br />

«Forschungskonzept Umwelt für die Jahre 2008-2011»

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!