09.02.2013 Aufrufe

Voranschlag Verwaltungseinheiten - Eidg. Finanzverwaltung ...

Voranschlag Verwaltungseinheiten - Eidg. Finanzverwaltung ...

Voranschlag Verwaltungseinheiten - Eidg. Finanzverwaltung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

06<br />

606 eidgenössische Zollverwaltung<br />

erfolgsrechnung<br />

ertrag<br />

tabaksteuer<br />

E1100.0102 2 056 000 000<br />

BG vom 21.3.1969 über die Tabakbesteuerung (SR 641.31); Tabaksteuerverordnung<br />

vom 15.12.1969 (SR 641.311).<br />

Die Tabaksteuer wird erhoben auf Tabakfabrikaten und Zigarettenpapier<br />

sowie auf Erzeugnissen, die wie Tabak verwendet werden<br />

(Ersatzprodukte). Letzte Tarifanpassungen: für Schnitttabak<br />

per 1.10.2004 (AS 2004 4351), für Zigaretten 1.10.2006 (AS 2006<br />

3721), für Zigarren per 1.1.1997 (Aufhebung der V vom 15.5.1974<br />

[SR 641.314.1] über die Änderung der Steuerermässigungen für<br />

Zigarren und Schnitttabakhersteller).<br />

• Tabaksteuer fw 2 056 000 000<br />

Der Vorjahresvoranschlag (2007: 2005 Mio.) basierte auf geschätzten<br />

Inlandverkäufen von 11,6 Milliarden Stück. Aufgrund<br />

des erwarteten Verkaufsrückgangs 2007 (von 13,1 Mrd. im Jahr<br />

2006 auf 12,1 Mrd. Stück im Jahr 2007) werden die Inlandverkäufe<br />

2008 neu auf 11,9 Milliarden Stück geschätzt, was einem<br />

Nettoertrag von 2056 Millionen entspricht.<br />

Einnahmen für zweckgebundenen Fonds «Alters- und Hinterlassenenversicherung».<br />

Biersteuer<br />

E1100.0103 105 000 000<br />

BV vom 18.12.1998 (SR 101), Art. 131 und Art. 196 (Punkt 15 der<br />

Übergangsbestimmungen zu Art. 131); BRB vom 4.8.1934 über<br />

die <strong>Eidg</strong>. Getränkesteuer (SR 641.411); V vom 25.11.1998 über<br />

den Ansatz der Biersteuer (SR 641.413).<br />

• Biersteuer fw 105 000 000<br />

Die Bierverkäufe sind konstant bis leicht rückläufig. Das neue<br />

Biersteuergesetz trat am 1.7.2007 in Kraft, bringt aber keine wesentliche<br />

Veränderung der Einnahmen mit sich.<br />

Mineralölsteuer auf treibstoffen<br />

E1100.0104 2 940 000 000<br />

Mineralölsteuergesetz vom 21.6.1996 (MinöStG; SR 641.61);<br />

Mineralölsteuerverordnung vom 20.11.1996 (MinöStV; SR<br />

641.611).<br />

Die Mineralölsteuer wird auf Erdöl, anderen Mineralölen, Erdgas<br />

und den bei ihrer Verarbeitung gewonnenen Produkten sowie<br />

auf Treibstoffen erhoben.<br />

•<br />

•<br />

LV = Leistungsverrechnung<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = nicht finanzierungswirksam<br />

204<br />

Allgemeine Bundesmittel (Grundsteuer) fw 1 470 000 000<br />

Übrige zweckgebundene Erträge fw 1 470 000 000<br />

<strong>Voranschlag</strong> Band 2B | 2008<br />

Finanzdepartement<br />

Der Anteil am Reinertrag der Mineralölsteuer auf Treibstoffen<br />

für das Strassenwesen und die Güterverkehrsverlagerung beträgt<br />

50 Prozent.<br />

Die unverändert hohen Preise für Treibstoffe sowie der weiterhin<br />

steigende Marktanteil von Dieselfahrzeugen mit tendenziell<br />

tieferem Verbrauch führen dazu, dass die Einnahmen gegenüber<br />

dem Vorjahr um ca. 1 Prozent niedriger geschätzt werden.<br />

Zusätzlich sorgt die wachsende gesellschaftliche Akzeptanz verbrauchssenkender<br />

Massnahmen (CO2-Gesetz, kantonale Abstufungen<br />

der Motorfahrzeugsteuern gemäss Treibstoffverbrauch,<br />

Energieetiketten) für sinkende Verkäufe beim Treibstoff und damit<br />

für abnehmende Einnahmen aus der Mineralölsteuer.<br />

Einnahmen für den zweckgebundenen Fonds (Spezialfinanzierung)<br />

«Strassenverkehr». 1 470 000 000<br />

Mineralölsteuerzuschlag auf treibstoffen<br />

E1100.0105 1 990 000 000<br />

Mineralölsteuergesetz vom 21.6.1996 (MinöStG; SR 641.61);<br />

Mineralölsteuerverordnung vom 20.11.1996 (MinöStV; SR<br />

641.611).<br />

Der Mineralsteuerzuschlag wird auf Treibstoffen erhoben.<br />

• Mineralölsteuerzuschlag auf Treibstoffen fw 1 990 000 000<br />

Der Anteil am Reinertrag des Mineralölsteuerzuschlags für<br />

das Strassenwesen und die Güterverkehrsverlagerung beträgt<br />

100 Prozent. Siehe auch E1100.0104.<br />

Einnahmen für den zweckgebundenen Fonds (Spezialfinanzierung)<br />

«Strassenverkehr».<br />

Mineralölsteuer auf Brennstoffen und<br />

anderen Mineralölprodukten<br />

E1100.0106 25 000 000<br />

Mineralölsteuergesetz vom 21.6.1996 (MinöStG; SR 641.61);<br />

Mineralölsteuerverordnung<br />

641.611).<br />

vom 20.11.1996 (MinöStV; SR<br />

Die Mineralölsteuer wird auf Erdöl, anderen Mineralölen, Erdgas<br />

und den bei ihrer Verarbeitung gewonnenen Produkten sowie<br />

auf Treibstoffen erhoben.<br />

• Mineralölsteuer auf Brennstoffen und Übrige fw 25 000 000<br />

Die Einnahmen betragen im Durchschnitt der letzten fünf Jahre<br />

(2002–2006) ca. 24,5 Millionen, wobei sich die Extremwerte auf<br />

23,5 Millionen (2004) bzw. 25,9 Millionen (2006) belaufen. In<br />

erster Linie begründet das Preisniveau des Heizöls die Schwankungen<br />

bei den Einnahmen aus der Mineralölsteuer. Bedingt<br />

durch das anhaltend hohe Preisniveau befinden sich die Heizölvorräte<br />

immer noch auf einem relativ tiefen Stand. Ein gewisser<br />

Nachholbedarf ist unverändert vorhanden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!