09.02.2013 Aufrufe

Voranschlag Verwaltungseinheiten - Eidg. Finanzverwaltung ...

Voranschlag Verwaltungseinheiten - Eidg. Finanzverwaltung ...

Voranschlag Verwaltungseinheiten - Eidg. Finanzverwaltung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

07<br />

708 Bundesamt für landwirtschaft<br />

Fortsetzung<br />

Die Aufwendungen bei den überregionalen Beratungsdiensten<br />

setzen sich aus folgenden Komponenten zusammen: Beiträge<br />

an Organisationen im bisherigen Umfang, geringe Mehrbelastung<br />

des Bundes aufgrund NFA (0,3 Mio.) und einmalige Aufwendungen<br />

2008 infolge Aufhebung der Nachschüssigkeit. Die<br />

Aufwendungen für die überregionalen Beratungsdienste betreffen<br />

Beratungsleistungen in Spezialbereichen, die die Kantone<br />

nicht abdecken (Alpwirtschaft, Geflügel, Bienen) sowie Informations-<br />

und Weiterbildungsveranstaltungen, Informationen<br />

und Einzelberatungen sowie Projektbegleitung.<br />

• Übrige Beiträge an Dritte fw 11 410 000<br />

Minderaufwendungen im Zusammenhang mit der Einführung<br />

der NFA auf Beginn 2008 (Kantonalisierung des Beratungswesens).<br />

Forschungsbeiträge<br />

A2310.0141 5 589 500<br />

Verordnung über die landwirtschaftliche Forschung vom<br />

26.11.2003 (VLF; SR 915.7).<br />

Beiträge an verschiedene praxisbezogene Forschungsvorhaben,<br />

insbesondere an das Forschungsinstitut für biologischen Landbau<br />

in Oberwil FIBL (rund 4,5 Mio.).<br />

• Übrige Beiträge an Dritte fw 5 589 500<br />

Bekämpfungsmassnahmen<br />

A2310.0142 3 350 000<br />

Landwirtschaftsgesetz vom 29.4.1998 (LwG; SR 910.1), Art. 149,<br />

153, 155 und 156, Pflanzenschutzverordnung vom 28.2.2001<br />

(PSV; 916.20).<br />

Beiträge an die Kantone zur Bekämpfung gemeingefährlicher<br />

Krankheiten und Schädlinge (z. B. Feuerbrand, Ambrosia).<br />

• Übrige Beiträge an Dritte fw 3 350 000<br />

Dieser Betrag setzt sich aus folgenden Komponenten zusammen:<br />

• Überwachungskosten der Kantone (Honorare von<br />

Experten) 350 000<br />

• Bekämpfung/Sanierung durch Kantone (Entschädigung<br />

für Pflanzenrodungen/Rückschnitt von befallenen<br />

Bäumen) 2 300 000<br />

• Allgemeine Kosten (z.B. Ausbildungskurse der<br />

Kantone für Feuerbrandkontrolleure, Ambrosiakontrolleure)<br />

350 000<br />

• Anschaffungen (Desinfektionsmaterial, Schutzanzüge,<br />

Wetterstationen, Informationsmaterial, usw.) 350 000<br />

Wertberichtigung im transferbereich<br />

A2320.0001 142 000 000<br />

Finanzhaushaltgesetz vom 7.10.2005 (SR 611.0), Art. 51.<br />

LV = Leistungsverrechnung<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = nicht finanzierungswirksam<br />

<strong>Voranschlag</strong> Band 2B | 2008<br />

Volkswirtschaftsdepartement<br />

Investitionsbeiträge (landwirtschaftliche Strukturverbesserungen)<br />

werden zu 100 Prozent wertberichtigt, da es sich bei<br />

diesen Beiträgen um à fonds perdu-Zahlungen handelt. Darlehen<br />

werden aufgrund der Wahrscheinlichkeit der Rückzahlung<br />

wertberichtigt. Bei den Investitionskrediten und den Betriebshilfen<br />

handelt es sich um zinslose Darlehen, deren Rückzahlungswahrscheinlichkeit<br />

gering ist. Folglich werden auch diese Darlehen<br />

zu 100 Prozent wertberichtigt.<br />

•<br />

•<br />

Wertberichtigung auf Investitionsbeiträgen nf 83 000 000<br />

Wertberichtigung auf Darlehen nf 59 000 000<br />

Minderaufwendungen aufgrund der reduzierten finanzwirksamen<br />

Kredite durch den Wegfall der Finanzkraftzuschläge im<br />

Zusammenhang mit der NFA. Vergleiche hierzu auch die Begründungen<br />

zu den einzelnen finanzwirksamen Finanzpositionen<br />

in der Investitionsrechnung des BLW.<br />

a.o. Beitrag Beratungswesen<br />

A2900.0105 9 769 300<br />

Siehe auch Finanzposition E1900.0103 Entnahme aus Rückstellung<br />

a.o. Beitrag Beratungswesen im Zusammenhang mit der<br />

NFA.<br />

• Transferaufwand fw 9 769 300<br />

Letztmalige nachschüssige Zahlung aus dem Jahr 2007 aufgrund<br />

der im Rahmen der NFA beschlossenen Kantonalisierung des<br />

landwirtschaftlichen Beratungswesens.<br />

tierverkehrskontrolle und entsorgung Fleischabfälle<br />

Betriebsausgaben tierverkehrskontrolle<br />

A2111.0120 8 700 000<br />

Tierseuchengesetz vom 1.7.1966 (TSG; SR 916.40), Verordnung<br />

über die Tierverkehr-Datenbank vom 23.11.2005 (SR 916.404).<br />

Finanzierung des Leistungsauftrages mit der Identitas AG für<br />

den Betrieb der Tierverkehr-Datenbank.<br />

• Sonstiger Betriebsaufwand fw 8 700 000<br />

Minderaufwendungen aufgrund der Senkung der pauschalen<br />

Abgeltung um 300 000 Franken im Rahmen der Anpassung der<br />

Leistungsvereinbarungen für die Betriebsausgaben der Identitas<br />

AG.<br />

Massnahmen BSe: entsorgung tierische nebenprodukte<br />

A2310.0143 47 500 000<br />

Tierseuchengesetz vom 1.7.1966 (TSG; SR 916.40), Verordnung<br />

über die Ausrichtung von Beiträgen an die Kosten der Entsorgung<br />

tierischer Nebenprodukte vom 10.11.2004 (SR 916.407),<br />

Art.13-15.<br />

Beiträge von maximal 75 Prozent an die zusätzlichen Kosten aus<br />

der Pflicht zum Verbrennen von Schlachtabfällen (Tiermehlfütterungsverbot).<br />

Aufgrund der Mehreinnahmen, die sich aus<br />

der Versteigerung der Importkontingente für Fleisch (Beschluss<br />

AP 2007) ergeben, übernimmt der Bund einen Teil der BSE-bedingten<br />

Kosten der Schlachtabfallentsorgung (keine Zweckbin-<br />

249<br />

07

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!