09.02.2013 Aufrufe

Voranschlag Verwaltungseinheiten - Eidg. Finanzverwaltung ...

Voranschlag Verwaltungseinheiten - Eidg. Finanzverwaltung ...

Voranschlag Verwaltungseinheiten - Eidg. Finanzverwaltung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

07<br />

704 Staatssekretariat für Wirtschaft<br />

Fortsetzung<br />

Bekämpfung der Schwarzarbeit<br />

A2310.0353 5 800 000<br />

BG gegen die Schwarzarbeit vom 17.6.2005 (BGSA; BBl 2005<br />

4193), Art. 16.<br />

Das Gesetz wird auf den 1.1.2008 in Kraft gesetzt. Ab diesem Zeitpunkt<br />

trägt der Bund 50 Prozent der Kosten, die den Kantonen<br />

aus dem Vollzug (Inspektoren) entstehen. Zur Einführung des<br />

Gesetzes wird eine Informations- und Sensibilisierungskampagne<br />

durchgeführt werden, wie dies im Postulat der WAK-NR<br />

(2004.3001) verlangt worden war.<br />

Empfänger der Subvention sind die Kantone.<br />

• Übrige Beiträge an Dritte fw 5 800 000<br />

Aufteilung in Hauptkomponenten:<br />

•<br />

•<br />

•<br />

LV = Leistungsverrechnung<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = nicht finanzierungswirksam<br />

236<br />

Inspektorentätigkeit 4 000 000<br />

Kampagne 1 700 000<br />

Grundlagen und Projekte 100 000<br />

Gegenüber dem letztjährigen <strong>Voranschlag</strong> ergibt sich ein Mehraufwand<br />

von 0,3 Millionen, welcher auf den späteren Beginn<br />

der Kampagne zurückzuführen ist.<br />

Bundesgesetz über die in die Schweiz<br />

entsandten Arbeitnehmer<br />

A2310.0354 11 820 000<br />

BG über die in die Schweiz entsandten Arbeitnehmerinnen<br />

und Arbeitnehmer vom 8.10.1999 (SR 823.20), Art. 7a, V vom<br />

21.5.2003 über die in die Schweiz entsandten Arbeitnehmerinnen<br />

und Arbeitnehmer (EntsV; SR 823.201).<br />

Der Bund übernimmt 50 Prozent der von den Inspektoren verursachten<br />

Lohnkosten. Hinzu kommt ein gewisser Finanzbedarf<br />

auf Stufe Bund für die Unterstützung der Kantone und Sozialpartner<br />

sowie für das Controlling des Vollzugs.<br />

•<br />

•<br />

Sonstiger Betriebsaufwand fw 200 000<br />

Übrige Beiträge an Dritte fw 11 620 000<br />

Die Entschädigung an die Kantone erfolgt auf der Basis von Leistungsvereinbarungen<br />

und die Entschädigung an die Sozialpartner<br />

ist in einem Entschädigungskonzept geregelt.<br />

Der Anstieg gegenüber dem <strong>Voranschlag</strong> 2007 ist auf den schrittweisen<br />

Aufbau der Inspektorentätigkeit zurückzuführen.<br />

Standortförderung<br />

Schweiz tourismus<br />

A2310.0355 46 000 000<br />

BG vom 21.12.1955 über die Schweiz. Verkehrszentrale<br />

(SR 935.21), Art. 6. Botschaft des Bundesrates über die Standortförderung<br />

2008-2011 vom 28.2.2007.<br />

<strong>Voranschlag</strong> Band 2B | 2008<br />

Volkswirtschaftsdepartement<br />

Finanzhilfe an Schweiz Tourismus für die Erfüllung ihres Auftrages,<br />

das heisst für die Organisation und die Durchführung der<br />

touristischen Landeswerbung im In- und Ausland.<br />

• Übrige Beiträge an Dritte fw 46 000 000<br />

Zahlungsrahmen Schweiz Tourismus (von den eidg. Räten noch<br />

nicht verabschiedet, 07.024).<br />

dokumentations- und Beratungsstelle<br />

cH tourismusverbandes<br />

A2310.0356 121 000<br />

BRB vom 4.10.1976.<br />

Zweck dieser Ausgaben ist die Förderung der betriebs- und branchenübergreifenden<br />

Angebotsgestaltung im Bereich des Tourismus.<br />

Deshalb wird dem Schweizer Tourismus-Verband für seine<br />

Informations-, Dokumentations- und Beratungstätigkeit ein<br />

Jahresbeitrag gewährt.<br />

Empfängerin ist die Beratungs- und die Dokumentationsstelle<br />

des Schweizer Tourismus-Verbandes (STV).<br />

• Übrige Beiträge an Dritte fw 121 000<br />

Förderung von Innovationen und<br />

Zusammenarbeit im tourismus<br />

A2310.0357 5 000 000<br />

BG vom 10.10.1997 über die Förderung von Innovation und<br />

Zusammenarbeit im Tourismus (SR 935.22), Art. 1. Botschaft<br />

des Bundesrates über die Standortförderung 2008-2011 vom<br />

28.2.2007.<br />

Unterstützung von Vorhaben, welche die Wettbewerbsfähigkeit<br />

des Tourismus durch wirtschaftliche, technologische, soziale<br />

oder ökologische Neuerungen stärken soll.<br />

Empfänger sind die Projektträger, insbesondere Unternehmen.<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Personalbezüge und Arbeitgeberbeiträge fw 104 000<br />

Allgemeiner Beratungsaufwand Unselbständige fw 121 300<br />

Übrige Beiträge an Dritte fw 4 774 700<br />

Der Bundesrat hat mit der Verabschiedung der Botschaft Standortförderung<br />

vom 28.2.2007 eine Kürzung des Kredits von 2 Millionen<br />

pro Jahr beschlossen, was den Rückgang gegenüber dem<br />

Vorjahresbudget erklärt.<br />

Verpflichtungskredit Innotour (von den eidg. Räten noch nicht<br />

verabschiedet, 07.024).<br />

Weltorganisation tourismus<br />

A2310.0358 558 100<br />

BB vom 18.12.1975 über die Statuten der UN Weltorganisation<br />

für Tourismus von 1970 (SR 0.192.099.352).<br />

Jahresbeitrag an die Weltorganisation für Tourismus.<br />

• Pflichtbeiträge internationale Organisationen fw 558 100

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!