09.02.2013 Aufrufe

Voranschlag Verwaltungseinheiten - Eidg. Finanzverwaltung ...

Voranschlag Verwaltungseinheiten - Eidg. Finanzverwaltung ...

Voranschlag Verwaltungseinheiten - Eidg. Finanzverwaltung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

03<br />

311 Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie<br />

MeteoSchweiz wird seit 1997 nach den Grundsätzen von FLAG<br />

geführt. Der Leistungsauftrag des Bundesrates erstreckt sich über<br />

den Zeitraum 2008-2011.<br />

erfolgsrechnung<br />

globalbudget: Funktionsertrag und -aufwand<br />

Funktionsertrag (Funktionsertrag)<br />

E5100.0001 35 939 000<br />

•<br />

•<br />

fw 30 101 000<br />

LV 5 838 000<br />

Der Funktionsertrag verbessert sich 2008 gegenüber dem <strong>Voranschlag</strong><br />

2007 um beinahe 2 Millionen.<br />

Der fw_Ertrag nimmt um rund 1,0 Millionen zu. Diese Zunahme<br />

ist durch die Erweiterung der Flugwetterdienstleistungen<br />

bedingt. Die Zunahme der LV_Erträge von rund 0,9 Millionen<br />

Franken resultiert aus höheren Projekterträgen von CN-MET<br />

(Centrales Nucléaires et METéorologie).<br />

Funktionsaufwand (Funktionsaufwand)<br />

A6100.0001 62 382 200<br />

•<br />

•<br />

•<br />

fw 51 375 900<br />

LV 7 514 300<br />

nf: planmässige Abschreibungen 3 492 000<br />

Der Funktionsaufwand 2008 sinkt gegenüber dem <strong>Voranschlag</strong><br />

2007 um rund 1,5 Millionen Franken.<br />

Dem Mehraufwand beim LV_Aufwand von 0,4 Millionen Franken<br />

(Telekommunikationskosten BIT) und dem nf_Aufwand<br />

von 0,5 Millionen Franken (gesteigerte Investitionstätigkeit)<br />

stehen fw_Minderausgaben von 2,4 Millionen Franken (Sachausgaben)<br />

gegenüber.<br />

erträge oder Aufwandkredite<br />

ausserhalb des globalbudgets<br />

Aufwandkredite<br />

Bei den Aufwandkrediten ausserhalb des Globalbudgets (fw_<br />

Ausgaben) handelt es sich um Pflichtbeiträge der Schweiz an internationale<br />

Organisationen und Institutionen. Sie leiten sich<br />

aus völkerrechtlichen Verpflichtungen der Schweiz ab, die von<br />

MeteoSchweiz nicht beeinflussbar sind.<br />

Meteorologische Weltorganisation, genf<br />

A6210.0103 1 700 000<br />

Übereinkommen vom 11.10.1947 der Meteorologischen Weltorganisation<br />

(SR 0.429.01). BG vom 18.6.1999 über die Meteorologie<br />

und Klimatologie (MetG; SR 429.1), Art. 5, Abs. 2.<br />

LV = Leistungsverrechnung<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = nicht finanzierungswirksam<br />

<strong>Voranschlag</strong> Band 2B | 2008<br />

Departement des Innern<br />

Mitgliederbeitrag zur Deckung der Sekretariatskosten der Weltorganisation<br />

für Meteorologie (WMO) und der Betriebskosten<br />

ihrer Programme. Die WMO koordiniert die internationalen<br />

wissenschaftlichen Aktivitäten in den Bereichen Wettervorhersage,<br />

Erforschung der Luftverschmutzung, Untersuchung der<br />

Klimaveränderungen, Abbau der Ozonschicht und Vorhersage<br />

tropischer Wirbelstürme. Diese Daten sind für den öffentlichen<br />

und privaten Sektor sowie für Privatpersonen und Unternehmen<br />

bestimmt (z.B. internationale Luft- und Schifffahrt).<br />

• Pflichtbeiträge internationale Organisationen fw 1 700 000<br />

Die Ausgaben der Organisation werden proportional unter den<br />

Mitgliedern aufgeteilt und zwar nach einem Verteilschlüssel,<br />

der dem Bruttosozialprodukt der einzelnen Mitglieder Rechnung<br />

trägt. Für den <strong>Voranschlag</strong> 2008 beläuft sich der Beitrag<br />

der Schweiz auf 1,20 Prozent des WMO-Budgets.<br />

europäische Organisation für den Betrieb<br />

Wettersatelliten darmstadt<br />

A6210.0104 9 100 600<br />

Übereinkommen zur Gründung einer europäischen Organisation<br />

für die Nutzung von meteorologischen Satelliten (EUMET-<br />

SAT) (SR 0.425.43).<br />

Unterstützung des Betriebs von europäischen Wettersatelliten<br />

(EUMETSAT). Hauptziel der EUMETSAT ist die Errichtung, Unterhaltung<br />

und Nutzung europäischer operationeller meteorologischer<br />

Satellitensysteme. Ein weiteres Ziel der EUMETSAT ist<br />

es, einen Beitrag zur operationellen Klimaüberwachung und zur<br />

Erfassung weltweiter Klimaveränderungen zu leisten.<br />

• Pflichtbeiträge internationale Organisationen fw 9 100 600<br />

Der Verteilschlüssel zur Ermittlung des Beitrags, den die Schweiz<br />

an das allgemeine Budget und an die obligatorischen Programme<br />

leistet, richtet sich nach dem durchschnittlichen Bruttosozialprodukt<br />

der einzelnen Mitgliedstaaten der letzten drei Kalenderjahre,<br />

für die Statistiken vorliegen. Für den <strong>Voranschlag</strong> 2008<br />

liegt dieser Durchschnittswert bei 3,0489 Prozent.<br />

Weltstrahlungszentrum davos<br />

A6210.0105 1 287 900<br />

BG vom 18.6.1999 über die Meteorologie und Klimatologie<br />

(MetG; SR 429.1), Art. 5 Abs. 2.<br />

Beitrag an den Betrieb des Weltstrahlungszentrums in Davos<br />

(WRC), das seit 1971 im Auftrag der Meteorologischen Weltorganisation<br />

sicherstellt, dass die Strahlungsmessungen in den meteorologischen<br />

Beobachtungsnetzen weltweit auf einheitlicher<br />

Basis erfolgen. Das WRC unterhält Referenzinstrumente zur<br />

Messung der Sonnenstrahlung. Zu seinen Aufgaben gehören internationale<br />

Instrumentenvergleiche und -kalibrierungen sowie<br />

die Weiterbildungen von Strahlungsspezialisten.<br />

• Pflichtbeiträge internationale Organisationen fw 1 287 900<br />

Der Bund beteiligt sich mit 62 Prozent, der Kanton Graubünden<br />

und die Landschaft Davos mit 38 Prozent am Betriebsbudget des<br />

WRC.<br />

65<br />

03

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!