09.02.2013 Aufrufe

Voranschlag Verwaltungseinheiten - Eidg. Finanzverwaltung ...

Voranschlag Verwaltungseinheiten - Eidg. Finanzverwaltung ...

Voranschlag Verwaltungseinheiten - Eidg. Finanzverwaltung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

03<br />

325 Staatssekretariat für Bildung und Forschung<br />

Fortsetzung<br />

den Universitätskantonen über die Zusammenarbeit im universitären<br />

Hochschulbereich (SR 414.205), Art. 23. Akkreditierung<br />

von Hochschulinstitutionen, Förderung und Sicherung der<br />

Qualität von Lehre und Forschung.<br />

Empfänger ist das Organ für Akkreditierung und Qualitätssicherung<br />

(OAQ).<br />

Der Bund trägt höchstens 50 Prozent des beitragsberechtigten<br />

Betriebsaufwandes des Instituts.<br />

• Übrige Beiträge an Dritte fw 922 300<br />

Beiträge an kantonale Ausbildungsbeihilfen<br />

A2310.0188 25 000 000<br />

Ausbildungsbeihilfengesetz vom 19.3.1965 (SR 416.0), Art. 1 und<br />

Art. 7. V vom 9.7.1965 über die Gewährung von Beiträgen an<br />

die Aufwendungen der Kantone für Ausbildungsbeihilfen (SR<br />

416.01), Art. 5 und 5a.<br />

Nachschüssige Subventionierung der kantonalen Aufwendungen<br />

im Jahr 2007 für Stipendien und Studiendarlehen. Die<br />

Subventionierung erfolgt letztmals nach altem System (abgestuft<br />

nach Finanzkraft max. 16-48 Prozent und einschliesslich<br />

Sekundärbereich). Der Bundesbeitrag 2008 beläuft sich gesamthaft<br />

auf 75,66 Millionen; die restlichen 50,66 Millionen sind<br />

auf dem Kredit a.o. Beiträge an kantonale Ausbildungsbeihilfen<br />

(A2900.0103) eingestellt.<br />

Empfänger sind die Kantone.<br />

• Übrige Beiträge an Dritte fw 25 000 000<br />

Zahlungsrahmen Beiträge an kantonale Ausbildungsbeihilfen<br />

(BFI-Botschaft 2008-2011 vom 24.1.2007)<br />

Kantonale französischsprachige Schule in Bern<br />

A2310.0189 1 005 100<br />

BG vom 19.6.1981 über Beiträge für die kantonale französischsprachige<br />

Schule in Bern (SR 411.3), Art. 1 und 2. Übernahme von<br />

25 Prozent der jährlichen Betriebskosten durch den Bund. Abgeltung<br />

der Aufnahme von französisch sprechenden Kindern<br />

von Bundesangestellten und von Diplomaten.<br />

Empfänger des Bundesbeitrags ist der Kanton Bern, der Träger<br />

dieser Schule ist.<br />

• Übrige Beiträge an Dritte fw 1 005 100<br />

Wertberichtigungen im transferbereich<br />

A2320.0001 55 500 000<br />

Universitätsförderungsgesetz vom 8.10.1999 (UFG, SR 414.20),<br />

Art. 18-19; V vom 13.3.2000 zum Universitätsförderungsgesetz<br />

(UFV, SR 414.201), Art. 14 ff.<br />

LV = Leistungsverrechnung<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = nicht finanzierungswirksam<br />

88<br />

<strong>Voranschlag</strong> Band 2B | 2008<br />

Departement des Innern<br />

Beiträge an Investitionen der kantonalen Universitäten und<br />

Universitätsinstitutionen, die der Lehre, Forschung sowie weiteren<br />

universitären Einrichtungen zugute kommen.<br />

Empfänger sind die Universitäten resp. die universitären Institutionen.<br />

Die Beiträge werden via Kantone (bei den Universitäten)<br />

oder direkt an die universitären Institutionen ausbezahlt.<br />

• Wertberichtigung auf Investitionsbeiträgen nf 55 500 000<br />

(Vergleiche Bemerkungen zu A4300.0114)<br />

a.o. Beitrag an die Ausbildungsbeihilfen der Kantone<br />

A2900.0103 50 660 000<br />

Ausbildungsbeihilfengesetz vom 19.3.1965 (SR 416.0), Art. 1 und<br />

Art. 7. V vom 9.7.1965 über die Gewährung von Beiträgen an<br />

die Aufwendungen der Kantone für Ausbildungsbeihilfen (SR<br />

416.01), Art. 5 und 5a.<br />

Nachschüssige Subventionierung der kantonalen Aufwendungen<br />

im Jahr 2007 für Stipendien und Studiendarlehen. Die<br />

Subventionierung erfolgt letztmals nach altem System (abgestuft<br />

nach Finanzkraft max. 16-48 Prozent und einschliesslich<br />

Sekundärbereich). Der Bundesbeitrag 2008 beläuft sich gesamthaft<br />

auf 75,66 Millionen; die restlichen 50,66 Millionen sind<br />

auf dem Kredit a.o. Beiträge an kantonale Ausbildungsbeihilfen<br />

(A2900.0103) eingestellt.<br />

• Transferaufwand fw 50 660 000<br />

(Vergleiche Bemerkungen zu A2310.0188)<br />

Bildung international<br />

Stipendien an ausländische Studierende in der Schweiz<br />

A2310.0190 9 100 000<br />

BG vom 19.6.1987 über Stipendien an ausländische Studierende<br />

und Kunstschaffende in der Schweiz (SR 416.2), Art. 2 und Art. 4.<br />

V vom 14.12.1987 über Stipendien an ausländische Studierende<br />

und Kunstschaffende in der Schweiz (SR 416.21), Art. 6.<br />

Die Stipendien werden ausländischen Studierenden (Postgraduierten)<br />

gewährt, welche ihre Kenntnisse in einem bestimmten<br />

Gebiet vertiefen möchten. Die Stipendien gehen zur Hälfte an<br />

Studierende aus Entwicklungsländern, um diesen eine höhere<br />

Ausbildung oder eine Weiterbildung zu ermöglichen.<br />

Die Stipendien werden jährlich in einer Verfügung zugesprochen<br />

und vom SBF (monatlich) via die jeweiligen Hochschulen<br />

an die Stipendiatinnen und Stipendiaten ausbezahlt.<br />

• Übrige Beiträge an Dritte fw 9 100 000<br />

Verpflichtungskredit Finanzierung von Stipendien an ausländische<br />

Studierende und Kunstschaffende in der Schweiz 2008-<br />

2011 (BFI-Botschaft 2008-2011 vom 24.1.2007).<br />

Schweizerhaus cité universitaire, Paris<br />

A2310.0191 539 600<br />

BRB vom 21.6.1971 und 27.2.1989 über die Statuten des Kuratoriums<br />

für das Schweizerhaus in Paris. Förderung von Studien-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!