09.02.2013 Aufrufe

Voranschlag Verwaltungseinheiten - Eidg. Finanzverwaltung ...

Voranschlag Verwaltungseinheiten - Eidg. Finanzverwaltung ...

Voranschlag Verwaltungseinheiten - Eidg. Finanzverwaltung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

08<br />

806 Bundesamt für Strassen<br />

Das Bundesamt für Strassen wird ab dem Jahre 2007 nach den<br />

Grundsätzen von FLAG geführt. Der Leistungsauftag wurde vom<br />

Bundesrat für die Periode 2007-2011 erteilt.<br />

erfolgsrechnung<br />

globalbudget: Funktionsertrag und -aufwand<br />

Funktionsertrag<br />

E5100.0001 7 254 000<br />

• fw 7 254 000<br />

Komponenten des Funktionsertrages: Sonderbewilligungen, Typengenehmigungen,<br />

<strong>Eidg</strong>. Fahrzeugkontrolle, Digitaler Fahrtenschreiber.<br />

Funktionsaufwand<br />

A6100.0001 1 798 252 835<br />

•<br />

•<br />

•<br />

fw 407 896 635<br />

nf 1 376 571 600<br />

LV 13 784 600<br />

Hauptkomponenten :<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Personalbezüge und Arbeitgeberbeiträge fw 53 917 100<br />

Betrieblicher und projektfreier baulicher Unterhalt<br />

des Nationalstrassennetzes fw 305 441 000<br />

Externe Dienstleistungen fw 28 248 035<br />

Abschreibungen nf 1 376 571 600<br />

Um die Erfüllung der unter NFA neu zu übernehmenden Aufgaben<br />

sicherzustellen, ist eine Personalaufstockung um vorerst<br />

215, später um bis zu 250 Personen notwendig.<br />

Betrieblicher und projektfreier baulicher Unterhalt des Nationalstrassennetzes:<br />

Der Betrag unterteilt sich in den eigentlichen<br />

betrieblichen Unterhalt inkl. projektfreiem baulichen Unterhalt<br />

(ca. 285 Mio.) und die Schadenwehren (ca. 20 Mio.). Im VA 2008<br />

sind zudem gestützt auf Art. 41b Abs. 5 des Bundesgesetzes über<br />

die Verwendung der zweckgebundenen Mineralölsteuer (Min-<br />

VG; SR 725.116.2) 3 Millionen für die Beteiligung an den Kosten<br />

der Sozialpläne der Kantone budgetiert.<br />

Die aufgeführten externen Dienstleistungen betreffen in erster<br />

Linie das mit NFA geschaffene Verkehrsmanagement. In dieses<br />

wurde das bereits bestehende Schwerverkehrsmanagement auf<br />

der Nord-Süd-Achse integriert.<br />

Der nicht finanzierungswirksame Anteil (nf) beinhaltet primär<br />

die Abschreibungen für Nationalstrassenbau und projektgestützten<br />

Unterhalt (1 376 Mio.), Fahrzeuge und automatische<br />

Verkehrszähler. Die in Betrieb stehenden Nationalstrassen werden<br />

per 1.1.2008 erstmals zum Verkehrswert aktiviert und über<br />

dreissig Jahre linear abgeschrieben.<br />

LV = Leistungsverrechnung<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = nicht finanzierungswirksam<br />

<strong>Voranschlag</strong> Band 2B | 2008<br />

Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation<br />

Die Zahlen 2008 sind wegen der Umstellung auf NFA mit den<br />

Zahlen 2007 kaum vergleichbar. Die markante Aufstockung des<br />

finanzierungswirksamen Aufwands von rund 338 Millionen gegenüber<br />

dem Vorjahresbudget ergibt sich vor allem durch die<br />

Integration des Nationalstrassenbetriebs in den Funktionsaufwand.<br />

Der durch den Aufbau der fünf Filialen und der Verkehrsmanagementzentrale<br />

Schweiz verursachte Zusatzaufwand<br />

schlägt sich ebenfalls im Funktionsaufwand nieder.<br />

Im Weiteren sind neu die Abschreibungen für Nationalstrassenbau<br />

und -unterhalt (Globalbudget Investitionsausgaben) ebenfalls<br />

im Funktionsaufwand enthalten.<br />

Ausgaben finanziert aus zweckgebundenem Fonds «Strassenverkehr»<br />

(«Spezialfinanzierung Strassenverkehr»).<br />

erträge oder Aufwandkredite ausserhalb des<br />

globalbudgets<br />

ertrag aus übernahme Kantonsanteile nationalstrassen<br />

E5300.0111 150 000 000<br />

Bundesgesetz vom 8.3.1960 über die Nationalstrassen (NSG; SR<br />

725.11), Art. 62a.<br />

Das beschlossene Nationalstrassennetz wird gemäss NFA als Verbundaufgabe<br />

von Bund und Kantonen gemeinsam fertiggestellt.<br />

Mit Inbetriebnahme gehen die Teilstücke anschliessend in den<br />

Besitz des Bundes über. Der Anteil, den die Kantone an den vom<br />

Bund übernommenen Teilstücken finanziert haben, löst beim<br />

Bund einen nicht-finanzierungswirksamen Ertrag aus.<br />

• Übernahme Nationalstrassen nf 150 000 000<br />

Das entsprechende Instrumentarium für die Bewertung ist noch<br />

im Aufbau. Der Ertrag wurde deshalb auf der Basis der geplanten<br />

Inbetriebnahmen geschätzt.<br />

Allgemeine Strassenbeiträge<br />

A6210.0137 353 073 400<br />

Bundesgesetz vom 22.3.1985 über die Verwendung der zweckgebundenen<br />

Mineralölsteuer (MinVG, SR 725.116.2), Art. 34.<br />

Aus der zweckgebundenen Mineralölsteuer leitet der Bund 10<br />

Prozent an die Kantone weiter (bisher 12 %). Diese Beiträge sind<br />

für Strassenaufgaben zu verwenden.<br />

98 Prozent dieses Anteils werden an alle Kantone verteilt. Die<br />

restlichen 2 Prozent werden an Kantone ohne Nationalstrassen<br />

verteilt (vgl. nachfolgenden Kredit A6210.0139).<br />

• Kantonsanteile fw 353 073 400<br />

Die Beiträge je Kanton bemessen sich nach der Länge der dem<br />

Motorfahrzeugverkehr geöffneten Strassen ohne Nationalstrassen<br />

und den Strassenlasten.<br />

299<br />

08

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!