09.02.2013 Aufrufe

Voranschlag Verwaltungseinheiten - Eidg. Finanzverwaltung ...

Voranschlag Verwaltungseinheiten - Eidg. Finanzverwaltung ...

Voranschlag Verwaltungseinheiten - Eidg. Finanzverwaltung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

05<br />

570 Bundesamt für landestopografie<br />

Das Bundesamt für Landestopografie wird seit 1997 nach den<br />

Grundsätzen von FLAG geführt. Der aktuelle Leistungsauftrag<br />

wurde vom Bundesrat für die Periode 2004-2007 erteilt; die Genehmigung<br />

des Leistungsauftrags 2008-2011 erfolgt Ende 2007<br />

durch den Bundesrat.<br />

erfolgsrechnung<br />

globalbudget: Funktionsertrag und -aufwand<br />

Funktionsertrag<br />

E5100.0001 36 688 400<br />

•<br />

•<br />

•<br />

fw 11 500 000<br />

LV 20 988 400<br />

nf (Erträge aus aktivierten Eigenleistungen) 4 200 000<br />

Der Funktionsertrag liegt um gut sieben Millionen Franken tiefer<br />

als im <strong>Voranschlag</strong> 2007. Dies lässt sich wie folgt begründen:<br />

fw-Funktionsertrag: -3 Millionen im Vergleich zum <strong>Voranschlag</strong><br />

2007. Nach Abschluss des Grossprojekts «Landwirtschaftliche<br />

Nutzflächen» fallen die Erlöse für das Digitale Terrainmodell<br />

weg (-1 Mio.). Die Inkraftsetzung des neuen Geoinformationsgesetzes<br />

per 2008 bewirkt einen Rückgang der Gebühren- und<br />

Lizenzeinnahmen (-1 Mio.). Ertragsrückgang bei den Verkäufen<br />

der Landeskarte: gesättigter Markt, keine neuen, umsatzstarken<br />

STAR-Produkte wie z.B. Swiss Map 25. Die zunehmende Substitution<br />

der Produkte durch web-Dienste führt zwar zu vermehrter<br />

Datenverwendung, der Umsatz ist jedoch im Vergleich zur<br />

Verwendung analoger Produkte geringer.<br />

LV: +1,6 Millionen im Vergleich zum <strong>Voranschlag</strong> 2007. Mit der<br />

Initialisierung des Geodatenportals kann die Erbringung bundesinterner<br />

Dienstleistungen deutlich gesteigert werden. Rund<br />

die Hälfte der Leistungen entfallen auf Geodaten, je ein Viertel<br />

auf Verlagsprodukte (Karten) und Dienstleistungen. Der höhere<br />

Leistungsbezug von rund 20 Bundeskunden wurde von diesen<br />

im Rahmen gegenseitiger Vereinbarungen bestätigt.<br />

nf-Erträge: -5,8 Millionen im Vergleich zum <strong>Voranschlag</strong> 2007.<br />

Selbst hergestellte Fabrikate werden über das Konto nf_Aktivierung<br />

Eigenleistungen aktiviert. Die Lagerzugänge (und voraussichtlich<br />

auch die Lagerabgänge) liegen bei 4,2 Millionen und<br />

damit um 5,8 Millionen unter dem <strong>Voranschlag</strong>swert für 2007.<br />

Diese Reduktion ist das Ergebnis der konsequenten Anwendung<br />

der Grundsätze NRM für die Bewertung der Eigenleistungen.<br />

(Im selben Umfang reduziert sich der nf_Aufwand «Materialaufwand<br />

Fertigfabrikate», s. unten.)<br />

LV = Leistungsverrechnung<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = nicht finanzierungswirksam<br />

<strong>Voranschlag</strong> Band 2B | 2008<br />

Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport<br />

Funktionsaufwand<br />

A6100.0001 60 425 360<br />

•<br />

•<br />

•<br />

fw 45 369 160<br />

LV 6 756 200<br />

nf (planmässige Abschreibungen/Materialaufwand<br />

ab Lager) 8 300 000<br />

Beim Funktionsaufwand ist gegenüber dem <strong>Voranschlag</strong> 2007<br />

insgesamt eine Abnahme um rund 4,6 Millionen zu verzeichnen,<br />

die sich folgendermassen zusammensetzt:<br />

fw-Funktionsaufwand: +1 Million im Vergleich zum <strong>Voranschlag</strong><br />

2007. Die Zunahme ergibt sich aus einer Erhöhung des<br />

Personalbestands, da einerseits externe Anstellungen der Landesgeologie<br />

neu zum Bundespersonal gehören und andererseits<br />

der Aufbau der Nationalen Geodateninfrastruktur (unter Mitfinanzierung<br />

durch andere Bundesämter) forciert wird. Schwerpunkte<br />

bei den Sachausgaben bilden weiterhin der Informatikbetrieb<br />

und die Beratung zur Einführung des neuen Topografischen<br />

Landschaftsmodells. Diese Aufstockung wurde bei den<br />

fw-Investitionsausgaben kompensiert.<br />

Leistungsverrechnungen: -0,1 Million im Vergleich zum <strong>Voranschlag</strong><br />

2007. Der Hauptteil umfasst die Miete der Gebäude vom<br />

BBL (3,7 Mio.), Informatik/Telekommunikation des BIT sowie<br />

Transporte/Betriebstoffe mit dem Departementsbereich Verteidigung.<br />

nf-Funktionsaufwand: -5,5 Millionen im Vergleich zum <strong>Voranschlag</strong><br />

2007. Ausgehend von erwarteten Absatzzahlen ist mit nf_<br />

Materialaufwand für Fertigfabrikate von 4,2 Millionen (Verminderung<br />

um 5,8 Mio.) zu rechnen, was dem Wert der Bezüge ab<br />

Lager entspricht. Dazu kommt noch ein Materialaufwand aus<br />

dem Rohmateriallager von rund 1 Million. Der umfasst die Abschreibungen<br />

für Informatik und Investitionsgüter in der Höhe<br />

der Vorjahre.<br />

erträge oder Aufwandkredite<br />

ausserhalb des globalbudgets<br />

Abgeltung der amtlichen Vermessung<br />

A6210.0109 26 029 200<br />

Schweizerisches Zivilgesetzbuch vom 10.12.1907 (ZGB; SR 210),<br />

SchlT ZGB Artikel 39, BB vom 20.3.1992 über die Abgeltung der<br />

Amtlichen Vermessung (SR 211.432.27) für die altrechtlich weiterlaufenden<br />

Projekte. V der Bundesversammlung über die Finanzierung<br />

der amtlichen Vermessung (FVAV) für die neuen<br />

Projekte ab 2008, vom Bundesrat auf den 1.1.2008 in Kraft zu<br />

setzen.<br />

Beitrag des Bundes zur Abgeltung der amtlichen Vermessung der<br />

Kantone.<br />

• Kantone fw 26 029 200<br />

173<br />

05

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!