20.12.2012 Aufrufe

Konzeptuelles und prozedurales Wissen als latente Variablen: Ihre ...

Konzeptuelles und prozedurales Wissen als latente Variablen: Ihre ...

Konzeptuelles und prozedurales Wissen als latente Variablen: Ihre ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Studie 1: Interrelationen der <strong>Wissen</strong>sarten 137<br />

Programm wurde in der Sprache Borland Delphi Pascal in der dazugehörigen<br />

Programmierumgebung (Borland Software Corporation, 1983-2002) geschrieben. Der<br />

Quellcode des Programms befindet sich in B.2, eine lauffähige Programmversion in<br />

Anhang B.3. Eine Übersicht über alle verwendeten <strong>Wissen</strong>smaße wird in Abschnitt 9.2.8<br />

gegeben.<br />

Evaluation<br />

Wie in Abschnitt 4.6.1 unter der Überschrift Evaluation von Prozeduren besprochen,<br />

sollten Evaluationsaufgaben konzeptuelles <strong>Wissen</strong> messen, weil zur Beurteilung der<br />

Korrektheit verbal präsentierter Problemlösestrategien vernetztes, explizites <strong>Wissen</strong> über<br />

allgemeine Zusammenhänge wichtig ist.<br />

Den Probanden wurden auf dem Bildschirm die acht in Tabelle 10 dargestellten<br />

verbalen Beschreibungen von Problemlösestrategien präsentiert. Sie konnten jede durch<br />

das Anklicken eines zweier Buttons mit der Maus <strong>als</strong> eher gut oder eher schlecht bewerten.<br />

Die Hälfte der Strategien war eher korrekt <strong>als</strong> inkorrekt.<br />

Für jede korrekte Antwort wurde ein Punkt vergeben. Das Maß gibt an, wie viele<br />

Prozente der Maximalpunktzahl erreicht wurden.<br />

Strategie<br />

Tabelle 10: Verbale Beschreibungen der zu evaluierenden Strategien.<br />

Darzustellende<br />

Zahl<br />

1 0,1999<br />

2 0,121536<br />

3 0,513<br />

4 0,35<br />

5 0,6<br />

6 0,07<br />

7 0,19<br />

8 0,201<br />

Beschreibung der Strategie Korrekt<br />

Weil die Zahl 0,1999 so viele Neunen enthält, ist sie groß. Große<br />

Zahlen sind auf dem Zahlenstrahl rechts. Darum habe ich dorthin<br />

geklickt.<br />

Weil die Zahl 0,121536 so viele Stellen hat, ist sie sehr sehr groß.<br />

Darum habe ich so weit wie möglich rechts auf dem Zahlenstrahl<br />

geklickt.<br />

Weil die Zahl 0,513 nach dem Komma mit einer 5 beginnt, musste<br />

ich ungefähr in die Mitte des Zahlenstrahls klicken. Weil nach der 5<br />

noch ein paar Ziffern folgen, habe ich etwas rechts neben die Mitte<br />

geklickt.<br />

0,35 liegt in der Mitte zwischen 0,3 <strong>und</strong> 0,4. Darum habe ich beide<br />

Stellen auf dem Zahlenstrahl gesucht <strong>und</strong> dann in die Mitte<br />

zwischen ihnen geklickt.<br />

Ich habe mir vorgestellt, dass der Zahlenstrahl aus 10 gleich<br />

großen Abschnitten besteht. Dann habe ich an das Ende des 6.<br />

Abschnitts geklickt.<br />

Ich habe mir vorgestellt, dass nach der Null 10 kleine Striche den<br />

Zahlenstrahl in gleich große Stücke einteilen. Dann habe ich die<br />

Striche abgezählt <strong>und</strong> auf den siebten geklickt.<br />

Erst habe ich mir überlegt, dass in der Mitte zwischen der 1 <strong>und</strong><br />

der 9 die 5 liegt. Wegen der 5 habe ich dann auf die Mitte des<br />

Zahlenstrahls geklickt.<br />

Die Zahl 0,201 habe ich auf 0,2 abger<strong>und</strong>et. 0,2 ist ein Fünftel.<br />

Darum habe ich auf das erste Fünftel des Zahlenstrahls geklickt.<br />

eher<br />

nein<br />

eher<br />

nein<br />

eher<br />

ja<br />

eher<br />

ja<br />

eher<br />

ja<br />

eher<br />

nein<br />

eher<br />

nein<br />

eher<br />

ja

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!