20.12.2012 Aufrufe

Konzeptuelles und prozedurales Wissen als latente Variablen: Ihre ...

Konzeptuelles und prozedurales Wissen als latente Variablen: Ihre ...

Konzeptuelles und prozedurales Wissen als latente Variablen: Ihre ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Studie 1: Interrelationen der <strong>Wissen</strong>sarten 187<br />

aufgabenübergreifender <strong>und</strong> in diesem Sinne abstrakter <strong>Wissen</strong>srepräsentationen sinnvoll<br />

ist (vgl. Abschnitt 4.3.1). Die hier vorgelegten Bef<strong>und</strong>e zeigen jedoch, dass das Gegenteil<br />

der Fall ist. Obwohl inhaltliche Aufgabenanforderungen (Erklären, Vergleichen,<br />

Transformieren, Bewerten usw.), grafische Oberflächen (Zahlenstrahle, Tortendiagramme,<br />

Schrift, Zahlen) <strong>und</strong> Antwortformate (multiple choice, halb offen <strong>und</strong> offen) der<br />

Implementierungen aller acht Maße sich substanziell voneinander unterscheiden, klären die<br />

<strong>latente</strong>n <strong>Wissen</strong>sfaktoren statistisch signifikante <strong>und</strong> praktisch bedeutsame Varianzanteile<br />

der acht Maße auf. Dies ist ein wichtiger Bef<strong>und</strong>, der ohne die Annahme mindestens einer<br />

Form von abstrakter <strong>Wissen</strong>srepräsentation nicht erklärt werden kann. Er wird zusätzlich<br />

dadurch gestützt, dass die Kinder in der Intervention lediglich Routineaufgaben (ergänzt<br />

durch aufgabenbezogene Selbsterklärungen) übten, sich jedoch auch auf allen vier Arten<br />

von Transferaufgaben signifikant verbesserten. Aufgr<strong>und</strong> des Fehlens einer Kontrollgruppe<br />

ist dieser Bef<strong>und</strong> zwar weniger valide, da es sich rein theoretisch auch um<br />

interventionsunabhängige Retesteffekte handeln könnte. Jedoch wurde gef<strong>und</strong>en, dass die<br />

Zuwächse der Lösungsraten bei den Routineaufgaben erheblich größer sind <strong>als</strong> bei den<br />

Transferaufgaben. Dies kann leicht durch kausale Effekte der Intervention, jedoch nur<br />

schwer durch reine Retesteffekte erklärt werden.<br />

Divergente Validitäten<br />

Dass eine optimale Messung der <strong>Wissen</strong>sarten trotz guter konvergenter Validitäten nicht<br />

möglich ist, liegt an den suboptimalen divergenten Validitäten der <strong>Wissen</strong>smaße. Diese<br />

zeigen sich zum einen darin, dass für alle drei Messzeitpunkte das jeweilige<br />

Zweifaktormodell trotz weniger sparsamer Modellannahmen nicht signifikant besser an die<br />

Daten angepasst ist <strong>als</strong> das jeweilige Einfaktormodell. Zum anderen zeigen sich die<br />

niedrigen divergenten Validitäten in den ausgesprochen hohen Faktorinterkorrelationen,<br />

die je nach Messzeitpunkt <strong>und</strong> Berechnungsart zwischen ,83 <strong>und</strong> ,99 liegen. Diese<br />

Korrelationen sprechen zwar für die Sauberkeit von Design <strong>und</strong> Durchführung, weil sie<br />

nur bei extrem hoher Reliabilität der Faktorwerte auftreten können. Sie zeigen jedoch auch,<br />

dass es nur bedingt gelungen ist, zwei teilweise voneinander unabhängige <strong>Wissen</strong>sarten zu<br />

operationalisieren.<br />

Die vier Maße konzeptuellen <strong>Wissen</strong>s stellen Transferaufgaben dar. Keine von ihnen<br />

war Teil der Intervention. Keine erfordert die Verortung eines Dezimalbruchs auf einem<br />

Zahlenstrahl. Alle vier basieren auf durchschnittlichen Lösungsraten. Die Maße<br />

prozeduralen <strong>Wissen</strong>s wurden alle mittels Routineaufgaben erhoben, die Teil der<br />

Intervention waren <strong>und</strong> die Verortung von Dezimalbrüchen auf dem Zahlenstrahl

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!