20.12.2012 Aufrufe

Konzeptuelles und prozedurales Wissen als latente Variablen: Ihre ...

Konzeptuelles und prozedurales Wissen als latente Variablen: Ihre ...

Konzeptuelles und prozedurales Wissen als latente Variablen: Ihre ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Studie 2: Vermittlung der <strong>Wissen</strong>sarten 221<br />

Erklärungen unterschiedlichen Inhalts gefordert <strong>und</strong> die in der Intervention <strong>und</strong> im Test<br />

präsentierten Dezimalbrüche bei den Zahlenstrahlaufgaben stimmten nicht überein. Die<br />

beiden Maße Erklärung <strong>und</strong> Problemlösekorrektheit zeigen somit echte <strong>und</strong><br />

hypothesenkonforme <strong>Wissen</strong>szuwächse an. Dass diese sich nicht auch auf den anderen<br />

sechs Maßen, die den Interventionsinhalten etwas unähnlicher waren, zeigten, lässt sich gut<br />

durch den Schluss erklären, der schon oben gezogen wurde: Die Treatments wurden<br />

möglicherweise nicht intensiv genug vermittelt. Sie erzielten daher schwache <strong>und</strong> instabile<br />

Effekte, die auf Maße, die Transfer- oder Umsetzungsleistungen erfordern, nicht mehr<br />

durchschlagen. Wäre die konzeptuelle Erklärung in der Intervention mehrfach wiederholt<br />

oder besser mit der Reflexionsphase verknüpft gewesen <strong>und</strong> wären die Anzahl der<br />

präsentierten Lösungsbeispiele größer oder die Übungsphase länger gewesen, so hätten<br />

sich die erwarteten Effekte eventuell auf allen Maßen gezeigt. Das kann im Rahmen der<br />

vorliegenden Daten aber natürlich nicht nachgewiesen werden.<br />

Vermittlung der <strong>Wissen</strong>sarten: Fazit<br />

Als Ergebnis kann festgehalten werden, dass es nicht gelungen ist konzeptuelles <strong>Wissen</strong> zu<br />

vermitteln. Die Vermittlung prozeduralen <strong>Wissen</strong>s unabhängig von konzeptuellem gelang<br />

hingegen, zeigte sich jedoch vor allem in den teststarken Analysen der zusammengesetzten<br />

<strong>Wissen</strong>sscores, nicht aber in allen Analysen der einzelnen <strong>Wissen</strong>smaße.<br />

10.4.2 Kausale Interrelationen<br />

Ein Nachteil des Designs von Studie 2 besteht darin, dass die Forschungsfragen nach den<br />

kausalen Interrelationen zwischen den <strong>Wissen</strong>sarten nur dann untersucht werden können,<br />

wenn die ebenfalls untersuchte Forschungsfrage nach der separaten Vermittelbarkeit von<br />

konzeptuellem <strong>und</strong> prozeduralem <strong>Wissen</strong> zuvor positiv beantwortet wurde.<br />

Da sich <strong>prozedurales</strong> <strong>Wissen</strong> unabhängig von konzeptuellem vermitteln ließ, konnte<br />

untersucht werden, ob dieses in der ersten Lernphase vermittelte prozedurale <strong>Wissen</strong> in der<br />

zweiten Lernphase zu Zuwächsen an konzeptuellem <strong>Wissen</strong> führte. Das war nicht der Fall.<br />

Die Gruppe, die das prozedurale <strong>Wissen</strong> erhalten hatte, besaß am dritten Messzeitpunkt<br />

nicht mehr konzeptuelles <strong>Wissen</strong> <strong>als</strong> die Kontrollgruppe. Eine mögliche Erklärung dafür<br />

ist, dass <strong>prozedurales</strong> <strong>Wissen</strong> nicht kausal zu Zuwächsen an konzeptuellem <strong>Wissen</strong> führt<br />

<strong>und</strong> dass somit der concepts-first view die beobachteten Lernvorgänge adäquat beschreibt.<br />

Eine mögliche Alternativerklärung ist, dass die Gruppenunterschiede im prozeduralen<br />

<strong>Wissen</strong> am zweiten Messzeitpunkt zu gering <strong>und</strong> instabil waren, um nachfolgend<br />

nachweisbare Auswirkungen zu haben. Schließlich konnten die Gruppenunterschiede im

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!