20.12.2012 Aufrufe

Konzeptuelles und prozedurales Wissen als latente Variablen: Ihre ...

Konzeptuelles und prozedurales Wissen als latente Variablen: Ihre ...

Konzeptuelles und prozedurales Wissen als latente Variablen: Ihre ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Studie 1: Interrelationen der <strong>Wissen</strong>sarten 153<br />

Vor den Analysen wurde die Ausreißerbereinigung der Reaktionszeitmaße<br />

Problemlösedauer, Zugriffsasymmetrie I <strong>und</strong> Zugriffsasymmetrie II durchgeführt. Pro Maß<br />

<strong>und</strong> Messzeitpunkt wurden zwischen 24 <strong>und</strong> 49 Werte von nachfolgenden Analysen<br />

ausgeschlossen. Angesichts der pro Maß <strong>und</strong> Messzeitpunkt erhobenen 204 × 20 = 4080<br />

Werte lagen nur wenige Ausreißer vor. Pro Person, Maß <strong>und</strong> Messzeitpunkt wurde<br />

höchstens ein Ausreißerwert gef<strong>und</strong>en (s. das Protokoll der Ausreißerbereinigung in<br />

Anhang D.2.3).<br />

Verteilungseigenschaften<br />

Die<br />

Tabelle 13 zeigt die Mittelwerte, Standardabweichungen <strong>und</strong> Signifikanzen des<br />

Kolmogorov-Smirnov-Anpassungstests an die Normalverteilung für alle <strong>Wissen</strong>smaße zu<br />

den drei Messzeitpunkten. Die Maße konzeptuellen <strong>Wissen</strong>s befinden sich im oberen Teil<br />

der Tabelle, die Maße prozeduralen <strong>Wissen</strong>s im unteren.<br />

Tabelle 13: Mittelwerte, Standardabweichungen <strong>und</strong> Signifikanz des Kolmogorov-<br />

Smirnov-Anpassungstests der <strong>Wissen</strong>smaße für die drei Messzeitpunkte.<br />

<strong>Wissen</strong>smaß<br />

Maße konzeptuellen <strong>Wissen</strong>s<br />

m<br />

Mzp 1<br />

SD Sign. m<br />

Mzp 2<br />

SD Sign. m<br />

Mzp 3<br />

SD Sign.<br />

Evaluation a Übersetzung<br />

60,23 21,10 ** 66,73 21,66 *** 76,04 18,81 ***<br />

a Größenvergleiche<br />

51,18 16,93 *** 69,49 19,15 *** 69,85 17,82 *<br />

a Erklärungen<br />

75,07 15,75 *** 83,63 12,69 *** 86,79 13,61 ***<br />

a 16,54 20,63 *** 21,69 23,17 *** 31,80 25,98 **<br />

Maße prozeduralen <strong>Wissen</strong>s<br />

Problemlösekorrektheit a Problemlösedauer<br />

56,72 21,32 ** 88,06 16,27 *** 86,20 16,27 ***<br />

b Zugriffsasymmetrie I<br />

79,56 4,49 * 78,17 3,09 n.s. 77,71 3,40 +<br />

b Zugriffsasymmetrie II<br />

80,91 2,92 n.s. 77,76 2,37 n.s. 77,30 2,41 n.s.<br />

b Zugriffsasymmetrie<br />

80,01 2,79 n.s. 78,17 2,53 n.s. 77,44 2,53 +<br />

c Dual task-Kosten I<br />

-1,15 2,61 n.s. 0,50 1,86 n.s. 0,15 2,38 +<br />

a Dual task-Kosten II<br />

60,10 22,40 *** 90,88 13,58 *** 89,27 15,80 ***<br />

a Dual task-Kosten<br />

51,70 24,75 *** 85,18 19,49 *** 85,31 19,68 ***<br />

d 15,43 19,33 * 7,04 14,78 *** 5,39 12,63 ***<br />

Anmerkungen. a Werte in %; b Werte in 10×ln(s); c Werte in ∆10×ln(s); d Werte in ∆%.<br />

Die Mittelwerte der prozentualen Maße liegen alle über 15% <strong>und</strong> unter 90%, die Maße der<br />

Lösungszeiten liegen umgerechnet zwischen 2,3 <strong>und</strong> 3,3 Sek<strong>und</strong>en, so dass keines der<br />

Maße starke Decken- oder Bodeneffekte aufweist, auch wenn einige Mittelwerte in<br />

Verbindung mit den Standardabweichungen erkennen lassen, dass einige Verteilungen<br />

deutlich an einen Skalenanfang oder ein Skalenende stoßen. Das trifft vor allem zu auf die<br />

relativ niedrigen Werte des Maßes Erklärung zum ersten Messzeitpunkt <strong>und</strong> die relativ<br />

hohen Werte der Maße Größenvergleich, Problemlösekorrektheit sowie Dual task-Kosten I<br />

<strong>und</strong> II beim zweiten oder dritten Messzeitpunkt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!