20.12.2012 Aufrufe

Konzeptuelles und prozedurales Wissen als latente Variablen: Ihre ...

Konzeptuelles und prozedurales Wissen als latente Variablen: Ihre ...

Konzeptuelles und prozedurales Wissen als latente Variablen: Ihre ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Studie 1: Interrelationen der <strong>Wissen</strong>sarten 181<br />

(berechnet nach Formel 7.63 in Bortz, 1993, S. 249). Gemessen an diesem Niveau hat<br />

keine der potenziellen Störvariablen einen signifikanten Einfluss auf die <strong>Wissen</strong>smaße.<br />

9.4.7 Explorative Faktoranalysen<br />

Für jeden Messzeitpunkt einzeln wurde eine explorative Faktoranalyse (principal<br />

components analysis mit Varimax-Rotation) durchgeführt, um zusätzliche Informationen<br />

über die Faktorstruktur der <strong>Wissen</strong>smaße zu erhalten.<br />

Wie Tabelle 32 wiedergibt, haben zu jedem der drei Messzeitpunkte jeweils drei der<br />

explorativ gef<strong>und</strong>enen Faktoren einen Eigenwert größer eins. Tabelle 33 zeigt pro<br />

Messzeitpunkt die standardisierten Faktorladungen der acht <strong>Wissen</strong>smaße auf den drei<br />

explorativ gef<strong>und</strong>enen Faktoren. Dass zu den drei Messzeitpunkten jeweils drei Faktoren<br />

gef<strong>und</strong>en wurden, bedeutet nicht, dass diese Faktorentriplets über die Messzeitpunkte<br />

hinweg ähnliche Konstrukte in ähnlicher Weise abbilden. Auch wenn das Gesamtbild der<br />

Faktorladungen über die Messzeitpunkte hinweg bemerkenswert gleich bleibt, was sich mit<br />

obigem Bef<strong>und</strong> weitgehender metrischer Messinvarianz deckt, ändern sich einzelne<br />

Faktorladungen doch. Beispielsweise lädt das Maß Erklärungen am zweiten Messzeitpunkt<br />

zu -,51 auf dem dritten Faktor. Am dritten Messzeitpunkt lädt es jedoch zu ,09 auf dem<br />

dritten Faktor. Die Faktoren sollten daher nicht über die Messzeitpunkte hinweg inhaltlich<br />

miteinander gleichgesetzt werden. Entsprechend wurden die Faktoren in Tabelle 33 alle<br />

unterschiedlich benannt. Der erste Index hinter dem F gibt jeweils den Messzeitpunkt, der<br />

zweite Index die Nummer des Faktors an.<br />

Tabelle 32: Eigenwerte der drei Faktoren (eine Analyse pro Messzeitpunkt).<br />

Mzp 1 Mzp 2 Mzp 3<br />

1. Faktor 2,81 3,11 3,48<br />

2. Faktor 1,09 1,14 1,04<br />

3. Faktor 1,01 1,02 1,02<br />

Tabelle 33: Standardisierte Ladungen der <strong>Wissen</strong>smaße auf drei Faktoren (eine<br />

Analyse pro Messzeitpunkt).<br />

Mzp 1 Mzp 2 Mzp 3<br />

F11<br />

Maße konzeptuellen <strong>Wissen</strong>s<br />

F12 F13 F21 F22 F23 F31 F32 F33<br />

Evaluation ,75 ,05 -,06 ,74 -,08 -,30 ,69 ,29 -,09<br />

Übersetzung ,70 ,33 ,12 ,71 ,35 ,12 ,82 ,10 ,16<br />

Größenvergleiche ,73 ,14 ,07 ,80 ,11 ,15 ,85 ,01 -,09<br />

Erklärungen ,65 -,17 -,28 ,46 ,29 -,51 ,64 ,26 ,09<br />

Maße prozeduralen <strong>Wissen</strong>s<br />

Problemlösekorrektheit ,67 ,43 ,11 ,76 ,29 ,25 ,82 ,15 ,25<br />

Problemlösedauer -,03 -,03 ,89 ,22 ,09 ,81 ,07 ,03 ,96<br />

Zugriffsasymmetrie ,04 ,79 -,33 ,01 ,89 -,12 ,09 ,85 -,11<br />

Dual task-Kosten ,17 ,59 ,26 ,31 ,60 ,16 ,28 ,67 ,26<br />

Anmerkung. Ladungen > ,40 <strong>als</strong> Interpretationshilfe fettgedruckt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!