20.12.2012 Aufrufe

Konzeptuelles und prozedurales Wissen als latente Variablen: Ihre ...

Konzeptuelles und prozedurales Wissen als latente Variablen: Ihre ...

Konzeptuelles und prozedurales Wissen als latente Variablen: Ihre ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

166 Kapitel 9<br />

Da nur das Mess- nicht jedoch das Regressionsmodell getestet werden soll, wurden<br />

keine Regressionsbeziehungen zwischen den Messzeitpunkten spezifiziert.<br />

Das Messwiederholungsdesign führt dazu, dass die Indikatorwerte <strong>und</strong> die<br />

Faktorwerte über die Messzeitpunkte hinweg natürlich nicht unabhängig voneinander sind.<br />

Daher wurden in Modell E12 <strong>und</strong> Modell Z12 jeweils Kovariationen zwischen den <strong>latente</strong>n<br />

Faktoren einer <strong>Wissen</strong>sart über die Messzeitpunkte hinweg zugelassen. Auch die Residuen<br />

jedes <strong>Wissen</strong>smaßes dürfen über die Messzeitpunkte hinweg kovariieren.<br />

In gleicher Weise wie die Modelle E12 <strong>und</strong> Z12 wurden dann auch die über alle drei<br />

Messzeitpunkte gehenden Modelle E123 <strong>und</strong> Z123 gebildet.<br />

Tabelle 21 zeigt die Fitindizes dieser Modelle (für die Dateien siehe Anhang D.8.1).<br />

Der Übersichtlichkeit wegen werden sie noch einmal zusammen mit den Fitindizes der<br />

schon analysierten Modelle aufgelistet.<br />

Tabelle 21: Fit der Modelle zur Exploration der divergenten Validitäten.<br />

Faktoren pro Mzp Modell χ 2 df p CFI WRMR RMSEA<br />

Mzp 1<br />

1 Faktor E1 16,976 18 ,525 1,000 0,680 0,000 a<br />

2 Faktoren Z1 13,406 17 ,709 1,000 0,633 0,000 a<br />

Mzp 2<br />

1 Faktor E2 29,526 18 ,042 0,960 0,899 0,056<br />

2 Faktoren Z2 29,095 17 ,034 0,958 0,910 0,059<br />

Mzp 3<br />

1 Faktor E3 31,265 18 ,027 0,962 0,768 0,060<br />

2 Faktoren Z3 30,738 17 ,022 0,961 0,797 0,063<br />

Mzp 1 & 2<br />

1 Faktor E12 146,407 91 ,000 0,941 1,439 0,055<br />

2 Faktoren Z12 127,277 86 ,003 0,956 1,356 0,049<br />

Mzp 1, 2 & 3<br />

1 Faktor E123 306,754 219 ,000 0,951 1,389 0,044<br />

2 Faktoren Z123 b 280,095 207 ,000 0,959 1,324 0,042<br />

Anmerkungen. a Der Koeffizient wurde manuell auf null gesetzt, da df > χ 2 ;<br />

b Angaben zu diesem Modell unter Vorbehalt, Erläuterung im Text.<br />

CFI, WRMR <strong>und</strong> RMSEA der Ein- <strong>und</strong> der Zweifaktormodelle liegen noch immer nah<br />

beieinander. Die in Tabelle 22 aufgeführten Parameter der Chi-Quadrat-Differenz-Tests für<br />

sb-skalierte Werte (siehe die Anhänge D.8.1, D.8.2 <strong>und</strong> D.8.3) zeigen jedoch, dass die<br />

Einfaktormodelle E12 <strong>und</strong> E123 jeweils einen signifikant schlechteren Fit besitzen <strong>als</strong> das<br />

zugehörige Zweifaktormodell Z12 oder Z123.<br />

Die Modelle E123 <strong>und</strong> Z123 unterscheiden sich mit einer größeren<br />

Irrtumswahrscheinlichkeit <strong>als</strong> die Modelle E12 <strong>und</strong> Z12, obwohl der Test über alle drei<br />

Messzeitpunkte eine höhere Teststärke aufweist <strong>als</strong> der Test über zwei Messzeitpunkte.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!