20.12.2012 Aufrufe

Konzeptuelles und prozedurales Wissen als latente Variablen: Ihre ...

Konzeptuelles und prozedurales Wissen als latente Variablen: Ihre ...

Konzeptuelles und prozedurales Wissen als latente Variablen: Ihre ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Studie 1: Interrelationen der <strong>Wissen</strong>sarten 171<br />

Intelligenz <strong>als</strong> Kovariate im Gr<strong>und</strong>modell<br />

Um zu untersuchen, wie Intelligenz <strong>und</strong> bereichsspezifisches konzeptuelles <strong>und</strong><br />

<strong>prozedurales</strong> Vorwissen beim <strong>Wissen</strong>serwerb ineinandergreifen <strong>und</strong> welches der<br />

wichtigste Prädiktor des Lernerfolgs ist, wurde ein Modell I12 (mit I für Intelligenz) aus<br />

Modell R12 abgeleitet. Die KFT-Gesamtscores wurden <strong>als</strong> Kovariate in das Modell<br />

eingebracht <strong>und</strong> gemeinsam mit dem konzeptuellen <strong>und</strong> prozeduralen <strong>Wissen</strong> vor der<br />

Intervention <strong>als</strong> Prädiktor des <strong>Wissen</strong>s nach der Intervention verwendet.<br />

Da missing values in der Analyse nicht zulässig waren, wurden von den 204 bisher<br />

analysierten Personen 9 von den weiteren Analysen ausgeschlossen, weil sie den<br />

Intelligenztest nicht oder nicht vollständig bearbeitet hatten. Die folgenden Analysen<br />

beziehen sich <strong>als</strong>o auf eine Stichprobengröße von N = 195.<br />

Modell I12 hat einen Modellfit von χ 2 = 137,926 mit df = 98 Freiheitsgraden <strong>und</strong> einer<br />

Wahrscheinlichkeit von p = 0,005 (CFI = 0,962; WRMR = 1,290; RMSEA = 0,046) <strong>und</strong><br />

ist somit, wie schon Modell R12, gut, jedoch nicht perfekt an die Daten angepasst.<br />

Abbildung 10 zeigt die Struktur des Modells. Die genauen Koeffizienten <strong>und</strong> ihre<br />

Signifikanzen können Tabelle 24 entnommen werden. Die erste Spalte der Tabelle enthält<br />

zum Vergleich noch einmal die standardisierten Koeffizienten von Modell R12.<br />

,,39<br />

,54<br />

,83<br />

KFT<br />

K 1<br />

P 1<br />

,46*<br />

-,08ns<br />

,41ns<br />

,17ns<br />

,41ns<br />

Anmerkungen. Indikatoren, Residuen, Kovarianzbeziehungen zwischen Residuen <strong>und</strong> Signifikanz der<br />

Korrelationen nicht mitdargestellt; K: konzeptuelles <strong>Wissen</strong>; P: <strong>prozedurales</strong> <strong>Wissen</strong>.<br />

Abbildung 10: Pfaddiagramm von Modell I12.<br />

Der KFT-Wert korreliert am ersten Messzeitpunkt hochsignifikant mit beiden<br />

<strong>Wissen</strong>sarten. Die Korrelation zwischen KFT <strong>und</strong> konzeptuellem <strong>Wissen</strong> fällt höher aus<br />

<strong>als</strong> die zwischen KFT <strong>und</strong> prozeduralem. Beide Korrelationen sind deutlich niedriger <strong>als</strong><br />

die Korrelation der <strong>Wissen</strong>sfaktoren untereinander.<br />

,42*<br />

K 2<br />

P 2<br />

,91

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!