20.12.2012 Aufrufe

Konzeptuelles und prozedurales Wissen als latente Variablen: Ihre ...

Konzeptuelles und prozedurales Wissen als latente Variablen: Ihre ...

Konzeptuelles und prozedurales Wissen als latente Variablen: Ihre ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Studie 2: Vermittlung der <strong>Wissen</strong>sarten 213<br />

10.3.5 Einfluss der Treatments auf die Einzelwissensmaße<br />

Die hypothesentestenden Analysen in Studie 2 stellen multivariate Tests dar in dem Sinne,<br />

dass mehrere abhängige <strong>Variablen</strong> zugleich in die Berechnung der <strong>Wissen</strong>sscores<br />

eingeflossen sind. Wenn die multivariaten Analysen keine signifikanten<br />

Gruppenunterschiede aufweisen, können auch signifikante Gruppenunterschiede der<br />

Einzelmaße nicht <strong>als</strong> Bestätigung der Hypothesen gewertet werden. Trotzdem werden im<br />

Folgenden die Gruppenunterschiede bezüglich aller Einzelmaße explorativ analysiert, weil<br />

das wertvolle Hintergr<strong>und</strong>informationen liefern kann. Die entsprechenden<br />

Auswertungsdateien befinden sich in Anhang H.8.<br />

Tabelle 47 gibt die Mittelwerte <strong>und</strong> Standardabweichungen der acht <strong>Wissen</strong>smaße an<br />

den drei Messzeitpunkten für die drei Treatmentgruppen an. Die Werte belegen, dass keine<br />

starken Decken- oder Bodeneffekte vorliegen <strong>und</strong> alle Maße interpersonale Varianz<br />

aufweisen. Das Gesamtbild der Werte ist bei diesem Grad an Detailliertheit jedoch schwer<br />

zu interpretieren.<br />

Tabelle 47: Mittelwerte <strong>und</strong> Standardabweichungen der <strong>Wissen</strong>smaße in den<br />

Treatmentgruppen.<br />

Mzp 1 Mzp 2 Mzp 3<br />

m SD m SD m SD<br />

Maße konzeptuellen <strong>Wissen</strong>s<br />

Evaluation<br />

Gruppe TK a 61,69 14,77 69,76 20,36 71,98 23,03<br />

Gruppe TP a 56,48 20,91 68,98 20,03 66,67 22,20<br />

Gruppe TX a 55,77 20,69 66,35 21,44 68,27 19,76<br />

Übersetzung<br />

Gruppe TK a 49,19 14,95 56,45 17,90 70,52 18,00<br />

Gruppe TP a 55,37 21,57 66,67 20,52 73,70 15,66<br />

Gruppe TX a 49,62 15,93 56,54 16,66 70,77 16,11<br />

Größenvergleich<br />

Gruppe TK a 74,03 14,52 77,10 18,38 85,00 13,43<br />

Gruppe TP a 78,70 14,58 86,85 11,86 89,07 10,75<br />

Gruppe TX a 75,38 14,62 79,81 13,30 82,50 12,67<br />

Erklärung<br />

Gruppe TK a 16,53 21,50 27,02 18,85 25,00 20,41<br />

Gruppe TP a 20,37 21,13 21,76 26,99 20,83 22,47<br />

Gruppe TX a 12,02 15,61 15,39 15,54 20,67 18,01<br />

Maße prozeduralen <strong>Wissen</strong>s<br />

Problemlösekorrektheit<br />

Gruppe TK a 54,84 20,31 66,13 20,44 87,93 15,78<br />

Gruppe TP a 56,48 21,02 83,52 18,39 91,30 10,88<br />

Gruppe TX a 51,16 17,28 65,00 21,40 80,00 22,41<br />

Problemlösedauer<br />

Gruppe TK b 81,27 3,71 79,43 3,40 79,17 3,62<br />

Gruppe TP b 80,30 4,22 78,17 2,57 78,14 2,27<br />

Gruppe TX b 79,16 4,65 78,16 1,79 77,57 2,36<br />

Zugriffsasymmetrie<br />

Gruppe TK c -1,64 1,98 -0,30 2,01 0,22 1,86<br />

Gruppe TP c -1,03 2,31 0,79 1,88 0,01 1,33<br />

Gruppe TX c -1,03 2,42 0,18 1,98 0,05 1,93<br />

Dual task-Kosten<br />

Gruppe TK d 11,54 17,48 11,88 17,89 7,63 12,30<br />

Gruppe TP d 9,05 25,79 7,89 10,84 5,36 7,56<br />

Gruppe TX d 10,20 17,36 13,55 13,98 2,86 7,51<br />

Anmerkungen. a Werte in %; b Werte in 10×ln(s); c Werte in ∆10×ln(s); d Werte in ∆%.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!