20.12.2012 Aufrufe

Konzeptuelles und prozedurales Wissen als latente Variablen: Ihre ...

Konzeptuelles und prozedurales Wissen als latente Variablen: Ihre ...

Konzeptuelles und prozedurales Wissen als latente Variablen: Ihre ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

26 Kapitel 2<br />

Erwerb mathematischer Konzepte <strong>und</strong> Prozeduren von besonderem Interesse sind <strong>und</strong> wie<br />

diese Fragen methodisch bisher angegangen wurden: (1) Wie hängen konzeptuelles <strong>und</strong><br />

<strong>prozedurales</strong> <strong>Wissen</strong> an einem Messzeitpunkt qualitativ zusammen <strong>und</strong> wie hoch sind sie<br />

quantitativ korreliert? (2) Welche deskriptive Erwerbsreihenfolge lässt sich für die beiden<br />

<strong>Wissen</strong>sarten in Querschnitts- <strong>und</strong> Längsschnittsstudien beobachten <strong>und</strong> welche<br />

Erwerbsreihenfolge ist Trainingsstudien zufolge optimal? (3) Welche Kausalrelationen<br />

fördern längsschnittliche Studien <strong>und</strong> kontrollierte Experimente zu Tage?<br />

Rittle-Johnson <strong>und</strong> Siegler ziehen allerdings das Fazit, dass zur Zeit ihres Reviews<br />

keine dieser Fragen befriedigend beantwortet werden kann, da die vorliegenden Studien<br />

größeren methodischen Einschränkungen unterliegen.<br />

Der gravierendste Mangel ist, dass – trotz des Vorliegens einiger interessanter<br />

Trainingsstudien – noch kein Experiment mit Treatment- <strong>und</strong> Kontrollgruppen sowie einer<br />

Randomisierung der Studienteilnehmer auf diese Gruppen durchgeführt wurde. Die<br />

prädiktiven Beziehungen zwischen konzeptuellem <strong>und</strong> prozeduralem <strong>Wissen</strong> in<br />

Längsschnittstudien könnten aufgr<strong>und</strong> der fehlenden Randomisierung mit anderen<br />

Einflüssen, zum Beispiel von Intelligenz <strong>und</strong> Motivation, konf<strong>und</strong>iert sein <strong>und</strong> liefern<br />

daher weniger valide Evidenz für Kausalbeziehungen zwischen den <strong>Wissen</strong>sarten <strong>als</strong><br />

Experimente liefern könnten. Außerdem liegen bislang lediglich die Bef<strong>und</strong>e einer<br />

einzigen Längsschnittstudie vor.<br />

Die Bef<strong>und</strong>e zur Erwerbsreihenfolge der <strong>Wissen</strong>sarten unterliegen darüber hinaus<br />

einer weiteren Einschränkung: Wenn Kinder einer Altersstufe eine Aufgabenart lösen<br />

können, die konzeptuelles <strong>Wissen</strong> operationalisieren soll, <strong>und</strong> eine Aufgabenart nicht lösen<br />

können, die <strong>prozedurales</strong> <strong>Wissen</strong> operationalisieren soll, so gibt das nicht zwangsläufig<br />

Aufschluss über die Verteilung ihres <strong>Wissen</strong>s. Die Ergebnisse könnten alternativ auch<br />

durch unterschiedliche Schwierigkeiten der beiden Aufgabentypen erklärt werden:<br />

Leichtere Aufgaben können schon von jüngeren Kindern gelöst werden, schwierigere erst<br />

von älteren.<br />

Die häufig gef<strong>und</strong>enen positiven Korrelationen zwischen konzeptuellem <strong>und</strong><br />

prozeduralem <strong>Wissen</strong> geben wegen der potenziellen Konf<strong>und</strong>ierung mit anderen <strong>Variablen</strong><br />

kaum Auskunft über die tatsächlichen Beziehungen zwischen den <strong>Wissen</strong>sarten.<br />

Intelligentere Kinder könnten zum Beispiel mehr <strong>Wissen</strong> beider Arten erworben haben <strong>als</strong><br />

weniger intelligente – bei gleichzeitiger Unabhängigkeit der <strong>Wissen</strong>sarten voneinander.<br />

Dass solche Erklärungen nicht aus der Luft gegriffen sind, zeigt der oben berichtete<br />

Bef<strong>und</strong> von Byrnes <strong>und</strong> Wasik (1991): Die ursprünglich gef<strong>und</strong>ene Korrelation zwischen<br />

den <strong>Wissen</strong>sarten verschwand, wenn sie das Alter der Kinder kontrollierten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!