20.12.2012 Aufrufe

Konzeptuelles und prozedurales Wissen als latente Variablen: Ihre ...

Konzeptuelles und prozedurales Wissen als latente Variablen: Ihre ...

Konzeptuelles und prozedurales Wissen als latente Variablen: Ihre ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

216 Kapitel 10<br />

mehr alle Messungen voneinander unabhängig sind, werden hier nur die Koeffizienten für<br />

den ersten Messzeitpunkt berichtet. Jedoch wurden die Werte für alle drei Messzeitpunkte<br />

berechnet <strong>und</strong> sind in Anhang H.9 einsehbar.<br />

Tabelle 49 gibt die Alpha-Koeffizienten zusammen mit der Anzahl der jeweils<br />

eingegangenen Items wieder. Wie in Studie 1 sind die internen Konsistenzen der Maße<br />

prozeduralen <strong>Wissen</strong>s im Schnitt höher <strong>als</strong> die der Maße konzeptuellen <strong>Wissen</strong>s.<br />

Wiederum weisen die beiden Maße Evaluation <strong>und</strong> Erklärung die geringsten Werte auf.<br />

Tabelle 49: Aufgabenanzahlen <strong>und</strong> Cronbachs Alphas der <strong>Wissen</strong>smaße an Mzp 1.<br />

n α<br />

Maße konzeptuellen <strong>Wissen</strong>s<br />

Evaluation 8 ,27<br />

Übersetzung 20 ,72<br />

Größenvergleich 20 ,73<br />

Erklärung 4 ,49<br />

Maße prozeduralen <strong>Wissen</strong>s<br />

Problemlösekorrektheit 20 ,77<br />

Problemlösedauer 15 ,93<br />

Zugriffsasymmetrie I 20 ,76<br />

Zugriffsasymmetrie II 20 ,63<br />

Zugriffsasymmetrie - -<br />

Dual task-Kosten I 40 ,92<br />

Dual task-Kosten II 40 ,93<br />

Dual task-Kosten - -<br />

Die Interrater-Reliabilitäten für das Maß Erklärung zeigt Tabelle 50. Sie zeigen für alle<br />

Aufgaben <strong>und</strong> insbesondere die Summenscores gute Urteilerübereinstimmungen an.<br />

Tabelle 50: Interrater-Reliabilitäten für das Maß Erklärung.<br />

Mzp 1 Mzp 2 Mzp 3<br />

Aufgabe 1 a ,72 ,79 ,68<br />

Aufgabe 2 a ,73 ,75 ,81<br />

Aufgabe 3 a ,78 ,70 ,80<br />

Aufgabe 4 a ,83 ,89 ,77<br />

Summenscore b ,90 ,85 ,85<br />

Anmerkungen. a Kendalls τ; b Pearsons r.<br />

10.3.7 Einfluss des distance effects auf den Lernerfolg<br />

Der Distance effect wurde berechnet wie in Studie 1. Die entsprechenden Rohdaten,<br />

Syntaxen <strong>und</strong> Outputdateien befinden sich in Anhang G. Das Datenerhebungsprogramm<br />

befindet sich in Anhang C.<br />

Der distance effect trat in Sitzung 1 bei 61% <strong>und</strong> in Sitzung 3 bei 51% der Teilnehmer<br />

in statistisch signifikanter Weise (ps < .05) auf. In Sitzung 1 erklärte er maximal 46% <strong>und</strong><br />

durchschnittlich 13% der Varianz der Lösungszeiten. In Sitzung 3 erklärte er maximal 52%<br />

<strong>und</strong> durchschnittlich 11% der Varianz.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!