20.12.2012 Aufrufe

Konzeptuelles und prozedurales Wissen als latente Variablen: Ihre ...

Konzeptuelles und prozedurales Wissen als latente Variablen: Ihre ...

Konzeptuelles und prozedurales Wissen als latente Variablen: Ihre ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

76 Kapitel 4<br />

sich neue Konzepte erschließen, diese durch Gesten schon anzeigen können, während sie<br />

sprachlich dazu noch nicht in der Lage sind, zum Beispiel einfach weil ihnen die<br />

notwendige Terminologie nicht geläufig ist (Church & Goldin-Meadow, 1986; Goldin-<br />

Meadow, Alibali, & Church, 1993). Wie oben aufgezeigt, beschrieb schon Gelman die<br />

principles des Zählens bei Kindern im Vorschulalter <strong>als</strong> implizites konzeptuelles <strong>Wissen</strong>.<br />

Das Problem wird reduziert, wenn man die Interviewten auch Zeichnungen oder<br />

Diagramme anfertigen lässt. Regt man sie zu solchen Tätigkeiten an, stellt sich jedoch die<br />

Frage, inwieweit man ihr konzeptuelles <strong>Wissen</strong> unabhängig von ihrem prozeduralen<br />

operationalisiert.<br />

Trotz dieser Einschränkungen gehören sorgfältig gestaltete Interviews sicherlich zu<br />

den validesten Untersuchungsinstrumenten, vor allem, wenn man ein Netzwerk sich auf<br />

einander beziehender Fragen verwendet, so dass die Konsistenz des Antwortverhaltens<br />

überprüft werden kann (Vosniadou, 1994).<br />

Concept maps<br />

Da konzeptuelles <strong>Wissen</strong> hypothetisch in Netzwerken gespeichert wird, liegt es nahe, es<br />

auf Weisen zu operationalisieren, die ihrerseits zu Netzwerkdarstellungen führen. Die<br />

einfachste Möglichkeit besteht darin, Probanden selbstständig ein konzeptuelles Netzwerk<br />

zeichnen oder ein teilweise vorgegebenes vervollständigen zu lassen (Hardy &<br />

Stadelhofer, unter Begutachtung; Lavigne, 2005; Ruiz-Primo & Shavelson, 1996).<br />

Aufwändigere Möglichkeiten, die jedoch auch Hinweise auf die Stärke der Verbindungen<br />

zwischen den Knoten des Netzwerks liefern, sind Wortassoziationsaufgaben <strong>und</strong><br />

Ähnlichkeitsratings, die mittels geeigneter Auswertungsalgorithmen in<br />

Netzwerkdarstellungen transformiert werden können (Überblick bei Jonassen, Beissner, &<br />

Yacci, 1993).<br />

Concepts maps sind qualitativ zwar aufschlussreich, ihr Inhalt ist jedoch<br />

ausgesprochen schwierig valide zu quantifizieren <strong>und</strong> einer statistischen Auswertung<br />

zugänglich zu machen. Sie wurden in der Forschung zu konzeptuellem <strong>und</strong> prozeduralem<br />

<strong>Wissen</strong> bisher nicht benutzt.<br />

Flexibilität der Problemlösung<br />

Diese Operationalisierungsart wurde von Blöte et al. (2001) benutzt. Sie ließen Probanden<br />

mehrere Aufgaben jeweils zweimal lösen <strong>und</strong> forderten sie auf, beide Male<br />

unterschiedliche Problemlösestrategien zu benutzen. Die Anzahl der Aufgaben, die die<br />

Probanden tatsächlich durch zwei unterschiedliche Prozeduren lösen konnten, wurde dann

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!