20.12.2012 Aufrufe

Konzeptuelles und prozedurales Wissen als latente Variablen: Ihre ...

Konzeptuelles und prozedurales Wissen als latente Variablen: Ihre ...

Konzeptuelles und prozedurales Wissen als latente Variablen: Ihre ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

156 Kapitel 9<br />

Problemlösekorrektheit indiziert schwache, aber angesichts der großen Stichprobe<br />

signifikante <strong>Wissen</strong>sverluste. Auffällig ist, dass sich nicht alle vier Maße konzeptuellen<br />

oder alle vier Maße prozeduralen <strong>Wissen</strong>s jeweils in die selbe Richtung entwickeln.<br />

Reliabilitäten der Maße<br />

Vor den SEM-Analysen stehen schon drei verschiedene Indikatoren zur Verfügung, die<br />

etwas über die Reliabilitäten der verwendeten Maße aussagen. Diese sind in Tabelle 15<br />

zusammengestellt. Für die Analysedateien siehe Anhang D.6. Zunächst liefert die<br />

Itemanzahl eine a priori-Information über die Reliabilitäten der Maße: Je mehr Messwerte<br />

in einen Summenscore eingehen, umso reliabler ist er, weil sich die Fehler gegenseitig<br />

ausmitteln. Cronbachs Alpha-Koeffizienten geben darüber hinaus Aufschluss über die<br />

internen Konsistenzen der Maße. Sie stellen jeweils eine untere Schranke dar, über der die<br />

wahre Reliabilität liegen muss.<br />

Tabelle 15: Indikatoren der Reliabilitäten der <strong>Wissen</strong>smaße.<br />

Itemanzahl<br />

Maße konzeptuellen <strong>Wissen</strong>s<br />

Cronbachs Alpha<br />

Mzp 1 Mzp 2 Mzp 3<br />

Stabilität<br />

Mzp 1 zu 2 Mzp 2 zu 3<br />

Evaluation 8 ,44 ,54 ,47 ,40 ,49<br />

Übersetzung 20 ,70 ,80 ,76 ,47 ,63<br />

Größenvergleich 20 ,77 ,75 ,80 ,63 ,65<br />

Erklärung<br />

Maße prozeduralen <strong>Wissen</strong>s<br />

4 ,52 ,59 ,54 ,73 ,56<br />

Problemlösekorrektheit 20 ,82 ,85 ,85 ,39 ,74<br />

Problemlösedauer 15 ,94 ,93 ,94 ,40 ,63<br />

Zugriffsasymmetrie I 20 ,88 ,88 ,90 ,47 ,61<br />

Zugriffsasymmetrie II<br />

Zugriffsasymmetrie<br />

20<br />

-<br />

,87<br />

-<br />

,87 ,89 ,50 ,60<br />

a - a - a ,04 ,16<br />

Dual task-Kosten I 40 ,92 ,92 ,93 ,42 ,82<br />

Dual task-Kosten II<br />

Dual task-Kosten<br />

40<br />

-<br />

,93<br />

-<br />

,94 ,95 ,50 ,82<br />

a - a - a ,23 ,61<br />

Anmerkung. a für Differenzwerte nicht berechenbar.<br />

Die internen Konsistenzen der <strong>Wissen</strong>smaße sind über die Messzeitpunkte hinweg sehr<br />

stabil. Die Konsistenzen der Maße prozeduralen <strong>Wissen</strong>s liegen alle über ,80 <strong>und</strong> sind<br />

daher <strong>als</strong> gut oder sehr gut anzusehen. Die internen Konsistenzen der Maße konzeptuellen<br />

<strong>Wissen</strong>s sind insgesamt geringer. Die beiden verbalen Aufgabentypen Evaluation <strong>und</strong><br />

Erklärungen haben niedrigere interne Konsistenzen <strong>als</strong> die beiden nonverbalen<br />

Aufgabentypen, allerdings gehen in sie auch weniger Items ein <strong>als</strong> in die anderen beiden<br />

Summenscores.<br />

Den dritten Indikator der Reliabilitäten stellen die Stabilitätskoeffizienten dar. Sie<br />

entsprechen der Korrelation der Ausprägungen eines <strong>Wissen</strong>smaßes zu einem <strong>und</strong> dem<br />

darauf folgenden Messzeitpunkt. Die Stabilitäten hängen mit den Retestreliabilität der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!