20.12.2012 Aufrufe

Konzeptuelles und prozedurales Wissen als latente Variablen: Ihre ...

Konzeptuelles und prozedurales Wissen als latente Variablen: Ihre ...

Konzeptuelles und prozedurales Wissen als latente Variablen: Ihre ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

94 Kapitel 5<br />

Zusammengenommen bestätigen die ACT-Theorie <strong>und</strong> die Theorie der<br />

representational redescription Rittle-Johnsons Argumentationslinie bezüglich des Iterativen<br />

Modells: bisherige Theorien haben sich weitgehend auf die Analyse eines der beiden<br />

Erwerbswege beschränkt (concepts-first <strong>und</strong> procedures-first view). Die Prozesse, die<br />

beide Gruppen von Theorien vorschlagen, sind allerdings so plausibel, dass die Annahme<br />

bidirektionaler iterativer Beziehungen zwischen den <strong>Wissen</strong>sarten gerechtfertig scheint –<br />

auch wenn bisher kaum empirische Evidenz über solche Beziehungen vorliegt.<br />

Auffällig ist, dass Karmiloff-Smith den initialen Erwerb des impliziten prozeduralen<br />

<strong>Wissen</strong>s kaum thematisiert, sondern sich, ähnlich wie Anderson in seiner Theorie, stark auf<br />

Transformationsprozesse zwischen den <strong>Wissen</strong>sarten konzentriert. Eingangs wurde jedoch<br />

die Frage nach drei verschiedenen Mechanismen der Verarbeitung konzeptuellen <strong>und</strong><br />

prozeduralen <strong>Wissen</strong>s aufgeworfen: (1) Mechanismen des direkten Erwerbs konzeptuellen<br />

<strong>und</strong> prozeduralen <strong>Wissen</strong>s, (2) Mechanismen der Umsetzung konzeptuellen <strong>Wissen</strong>s in<br />

<strong>prozedurales</strong> <strong>Wissen</strong> <strong>und</strong> umgekehrt, (3) Mechanismen des Abrufs <strong>und</strong> des Transfers der<br />

<strong>Wissen</strong>sarten auf neue Problemtypen <strong>und</strong> Inhaltsgebiete. Da offensichtlich keine einzelne<br />

Lerntheorie, weder das Iterative Modell, die ACT-Theorie, die Theorie der representational<br />

redescription, noch andere, hier nicht besprochene, in der Lage ist, all diese Mechanismen<br />

hinreichend zu spezifizieren, wird im nächsten Abschnitt zu jedem der drei Mechanismen<br />

theorieübergreifend zusammengestellt, wie sie in der Literatur charakterisiert werden. Eine<br />

Übersicht darüber bietet Tabelle 5 am Ende des Abschnitts.<br />

5.4 Hypothetische Verarbeitungsmechanismen<br />

5.4.1 Direkter Erwerb konzeptuellen <strong>und</strong> prozeduralen <strong>Wissen</strong>s<br />

<strong>Konzeptuelles</strong> <strong>Wissen</strong><br />

Während die Theorie der representational redescription keine Angaben darüber macht, wie<br />

konzeptuelles <strong>Wissen</strong> direkt, d.h. ohne den vorherigen Erwerb prozeduralen <strong>Wissen</strong>s,<br />

erworben werden kann, wird der ACT-Theorie zufolge konzeptuelles <strong>Wissen</strong> so erworben,<br />

wie auch alle anderen Arten deklarativen <strong>Wissen</strong>s: Im Arbeitsgedächtnis memorierte<br />

<strong>Wissen</strong>schunks werden mit einer gewissen konstanten Wahrscheinlichkeit in das<br />

Langzeitgedächtnis übernommen <strong>und</strong> dort umso besser verknüpft, je stärker sie elaboriert<br />

werden.<br />

Bef<strong>und</strong>e zum conceptual change zeigen, dass dieses Bild übersimplifiziert sein könnte.<br />

So fanden Vosniadou <strong>und</strong> Brewer (1992) in der bereits oben erwähnten Arbeit zum Erwerb<br />

des Konzepts der Erde <strong>als</strong> Kugel, dass Kinder sich einige Fakten über Himmelskörper,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!