20.12.2012 Aufrufe

Konzeptuelles und prozedurales Wissen als latente Variablen: Ihre ...

Konzeptuelles und prozedurales Wissen als latente Variablen: Ihre ...

Konzeptuelles und prozedurales Wissen als latente Variablen: Ihre ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Unterscheidung von konzeptuellem <strong>und</strong> prozeduralem <strong>Wissen</strong> 57<br />

In der Auseinandersetzung zwischen dem Kognitionspsychologen John R. Anderson<br />

<strong>und</strong> dem Anhänger der Situierten Kognition James G. Greeno kristallisierte sich ein auch<br />

empirisch überprüfbarer Unterschied zwischen den Aussagen beider Positionen heraus:<br />

Wenn <strong>Wissen</strong> lediglich in situationsgeb<strong>und</strong>enen Handlungen liegt, dann sollte ein<br />

<strong>Wissen</strong>stransfer über Situationen <strong>und</strong> Aufgabentypen hinweg, die unterschiedliche<br />

Handlungen oder unterschiedliche mentale Operationen erfordern, nicht möglich sein.<br />

Lediglich, wenn zwei Situationen dem Handelnden die gleichen Handlungsmöglichkeiten<br />

<strong>und</strong> -grenzen bieten – Greeno spricht hier von affordances <strong>und</strong> constraints im Sinne<br />

Gibsons ökologischer Theorie der Wahrnehmung (vgl. Greeno, 1994) – sollte<br />

<strong>Wissen</strong>stransfer möglich sein (Greeno, Moore, & Smith, 1993). Liegt <strong>Wissen</strong> hingegen in<br />

mentalen Repräsentationen, die durch eine kognitive Architektur jeweils mehr oder<br />

weniger flexibel transformiert <strong>und</strong> dadurch neuen Situationen angepasst werden können, so<br />

sollte <strong>Wissen</strong>stransfer auch zwischen Situationen stattfinden können, die unterschiedliche<br />

mentale oder motorische Operatoren erfordern <strong>und</strong> lediglich in abstrakt-relationalen<br />

Merkmalen übereinstimmen (Anderson, Reder, & Simon, 1996, 1997). Anderson (1990)<br />

bezeichnet diese Anpassungsleistung <strong>als</strong> den „adaptive character of thought“.<br />

Den prinzipiell möglichen Untersuchungen darüber, ob <strong>Wissen</strong> über Situationen mit<br />

unterschiedlichen affordances <strong>und</strong> constraints transferiert werden kann, steht das Problem<br />

entgegen, dass niemand bestimmen kann, welche oder wie viele affordances <strong>und</strong><br />

constraints zwei Situationen miteinander gemeinsam haben. Unter anderem Barnett <strong>und</strong><br />

Ceci (2002) zeigen jedoch in einem beeindruckenden Literaturüberblick, dass es eine<br />

ganze Reihe von Bef<strong>und</strong>en gibt, die sich zu Recht <strong>als</strong> Nachweis des Ferntransfers von<br />

<strong>Wissen</strong> bezeichnen lassen. Diese Bef<strong>und</strong>e sind ohne die Annahme, dass es abstraktes<br />

<strong>Wissen</strong> gibt, schwer zu erklären. Das widerspricht nicht der Annahme, dass auch situative<br />

Faktoren beim <strong>Wissen</strong>serwerb <strong>und</strong> -abruf von großer Wichtigkeit sind.<br />

Für Überlegungen zum konzeptuellen <strong>und</strong> prozeduralen <strong>Wissen</strong> ist in jedem Fall<br />

interessant, dass für Anderson <strong>und</strong> Greeno, ebenso wie für Rittle-Johnson <strong>und</strong> Kollegen,<br />

die Frage nach der Transferfähigkeit von <strong>Wissen</strong> zentral mit der Frage nach <strong>Wissen</strong>sarten<br />

verb<strong>und</strong>en ist.<br />

4.3.2 Kritik aus didaktischer Sicht<br />

Direkt kritisiert wird die Unterscheidung zwischen konzeptuellem <strong>und</strong> prozeduralem<br />

<strong>Wissen</strong> von Claudia von Aufschnaiter (2005). Sie untersuchte anhand verschiedener<br />

Gruppen von Schülern <strong>und</strong> Studenten den Kompetenzerwerb im Bereich der Physik <strong>und</strong><br />

versuchte, durch Auswertung von Videoaufzeichnungen von Unterrichtseinheiten,<br />

Erkenntnisse über den Prozess des Kompetenzerwerbs zu gewinnen. In der Diskussion

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!