20.12.2012 Aufrufe

Konzeptuelles und prozedurales Wissen als latente Variablen: Ihre ...

Konzeptuelles und prozedurales Wissen als latente Variablen: Ihre ...

Konzeptuelles und prozedurales Wissen als latente Variablen: Ihre ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Studie 2: Vermittlung der <strong>Wissen</strong>sarten 209<br />

Tabelle 41: Ladungen der explorativen Faktoranalyse für Mzp 1.<br />

Faktor 1 Faktor 2<br />

Maße konzeptuellen <strong>Wissen</strong>s<br />

Evaluation ,77 ,11<br />

Übersetzung ,81 ,10<br />

Größenvergleich ,82 ,05<br />

Erklärung<br />

Maße prozeduralen <strong>Wissen</strong>s<br />

,49 ,15<br />

Problemlösekorrektheit ,83 ,08<br />

Problemlösedauer -,03 ,66<br />

Zugriffsasymmetrie ,28 ,60<br />

Dual task-Kosten -,10 -,77<br />

Anmerkungen. Ladungen > .40 <strong>als</strong> Interpretationshilfe fettgedruckt; N = 84.<br />

10.3.3 Einfluss der Treatments auf die <strong>Wissen</strong>sscores<br />

Alle Syntax- <strong>und</strong> Outputdateien der Analysen dieses Abschnitts befinden sich in Anhang<br />

H.6. Die Mittelwerte <strong>und</strong> Standardabweichungen der <strong>Wissen</strong>sscores in der<br />

Gesamtstichprobe <strong>und</strong> den drei Treatmentgruppen zu den drei Messzeitpunkten gibt<br />

Tabelle 42 an. Man beachte, dass die Werte nur zeilen-, nicht jedoch spaltenweise<br />

verglichen werden können, weil sie über die Messzeitpunkte hinweg an unterschiedlichen<br />

Werten standardisiert worden sind. Gruppe TP hat zu allen drei Messzeitpunkten die<br />

höchsten Ausprägungen sowohl auf dem Score für konzeptuelles <strong>als</strong> auch auf dem Score<br />

für <strong>prozedurales</strong> <strong>Wissen</strong>. Gemessen an den Standardabweichungen sind jedoch die meisten<br />

Mittelwertsunterschiede in der Tabelle relativ gering.<br />

Tabelle 42: Mittelwerte <strong>und</strong> Standardabweichungen der <strong>Wissen</strong>sscores in den<br />

Treatmentgruppen.<br />

Gesamt Gruppe TK Gruppe TP Gruppe TX<br />

m SD m SD m SD m SD<br />

Mzp 1<br />

<strong>Wissen</strong>sscore K1 50,0 8,2 49,5 7,1 51,5 9,2 49,1 8,4<br />

<strong>Wissen</strong>sscore P1<br />

Mzp 2<br />

50,0 8,0 50,1 8,9 51,0 7,8 48,9 6,8<br />

<strong>Wissen</strong>sscore K2 50,0 8,4 48,7 8,4 52,8 7,7 48,6 7,4<br />

<strong>Wissen</strong>sscore P2<br />

Mzp 3<br />

50,0 7,9 48,1 7,9 54,5 7,1 47,6 8,5<br />

<strong>Wissen</strong>sscore K3 50,0 8,4 50,0 8,9 51,2 7,9 48,8 8,4<br />

<strong>Wissen</strong>sscore P3 50,0 7,9 50,5 8,1 51,9 5,7 47,6 9,3<br />

Gruppenunterschiede vor der ersten Lernphase<br />

In zwei einfaktoriellen Varianzanalysen mit jeweils dreifach gestuftem Faktor<br />

Treatmentgruppe (TL, TP, TX) wurde zunächst für den ersten Messzeitpunkt getestet, ob<br />

die Gruppen sich bezüglich ihres konzeptuellen oder ihres prozeduralen <strong>Wissen</strong>sscores<br />

überzufällig voneinander unterscheiden. Zur Voraussetzungsüberprüfung wurde für beide<br />

Analysen Levenes Test auf Gleichheit der Fehlervarianzen durchgeführt. Dieser zeigte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!