20.12.2012 Aufrufe

Konzeptuelles und prozedurales Wissen als latente Variablen: Ihre ...

Konzeptuelles und prozedurales Wissen als latente Variablen: Ihre ...

Konzeptuelles und prozedurales Wissen als latente Variablen: Ihre ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Unterscheidung von konzeptuellem <strong>und</strong> prozeduralem <strong>Wissen</strong> 85<br />

Von zentraler Bedeutung ist hier das triple code model von Stanislas Dehaene (z.B.<br />

1992; 1999). Ihm zufolge werden numerische Größen in drei verschiedenen<br />

Repräsentationsformaten gespeichert: dem visuell-arabischen Format („4“), dem auditivverbalen<br />

Format („vier“) <strong>und</strong> dem analogen Format, dem so genannten mentalen<br />

Zahlenstrahl. Während diese drei Repräsentationsformate beim Lösen mathematischer<br />

Probleme gewöhnlich eng ineinandergreifen, konnte Dehaene sie durch geschickte<br />

experimentelle Manipulationen isolieren <strong>und</strong> ihre jeweils spezifischen Eigenschaften<br />

nachweisen. Weitere Evidenz stammt aus klinischen Studien mit Läsionspatienten, bei<br />

denen dieses Repräsentationssystem teilweise beschädigt war (Überblick bei Dehaene,<br />

Dehaene-Lambertz, & Cohen, 1998).<br />

Für die Existenz eines mentalen Zahlenstrahls sprechen vor allem der distance effect<br />

<strong>und</strong> der SNARC (spatial-numerical association of response code) effect. Ersterer zeigt<br />

sich, wenn Probanden mehrere nacheinander auf einem Bildschirm präsentierte Zahlen<br />

daraufhin beurteilen sollen, ob sie jeweils größer oder kleiner <strong>als</strong> ein Referenzwert sind.<br />

Die Reaktionszeiten der Probanden sind dabei umso kürzer, je weiter die jeweils zu<br />

beurteilende Zahl vom Referenzwert entfernt ist, wobei sie einer exponentiell abfallenden<br />

Funktion folgen. Dieser kontinuierlich verlaufende Effekt kann durch die anderen beiden<br />

diskret-symbolischen Repräsentationsformate nicht erklärt werden, sondern nur durch eine<br />

zusätzliche analoge Repräsentationsform (z.B. Dehaene, Dupoux, & Mehler, 1990).<br />

Dass ein solcher mentaler Zahlenstrahl von links nach rechts verläuft, zeigt der<br />

SNARC effect. Probanden haben dabei Zahlen anhand vorgegebener Eigenschaften zu<br />

klassifizieren. Beispielsweise könnten sie aufgefordert sein, bei geraden Zahlen stets eine<br />

Taste am Computer zu drücken <strong>und</strong> bei ungeraden eine andere. Dehaene zeigte, dass<br />

Probanden unabhängig von der Aufgabe auf kleine Zahlen schneller mit der linken Hand<br />

<strong>und</strong> auf große Zahlen schneller mit der rechten reagieren. Dies lässt sich nur schwer durch<br />

diskret-symbolische Repräsentationsformate erklären, relativ zwanglos jedoch durch die<br />

Annahme der Links-Rechts-Orientierung eines mentalen Zahlenstrahls (Dehaene, 1993).<br />

Dehaene <strong>und</strong> Akhavein (1995) konnten zeigen, dass bei den meisten Probanden im<br />

visuell-arabischen oder im auditiv-verbalen Format präsentierte Zahlen automatisiert in das<br />

analoge Format umgewandelt werden. Dieser Effekt war automatisiert in dem Sinne, dass<br />

er auch dann auftrat, wenn die semantische Größe der Zahl <strong>und</strong> somit die analoge<br />

Größenrepräsentation zur Lösung der Testaufgaben irrelevant war.<br />

Es ist vorstellbar, dass die Fähigkeit, die semantische Größe numerischer<br />

Informationen aus verschiedenen Repräsentationsformaten automatisiert ableiten zu<br />

können, sich im Kontext des Mathematiklernens positiv auf den Erwerb konzeptuellen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!