20.12.2012 Aufrufe

Konzeptuelles und prozedurales Wissen als latente Variablen: Ihre ...

Konzeptuelles und prozedurales Wissen als latente Variablen: Ihre ...

Konzeptuelles und prozedurales Wissen als latente Variablen: Ihre ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

160 Kapitel 9<br />

Alle <strong>latente</strong>n <strong>Wissen</strong>sfaktoren klären zwischen 20 <strong>und</strong> 50 Prozent der Gesamtvarianz<br />

ihrer jeweiligen Indikatoren auf. Die Maße konzeptuellen <strong>Wissen</strong>s erklären deutlich mehr<br />

Varianz <strong>als</strong> die Maße prozeduralen <strong>Wissen</strong>s. Außerdem weisen die konzeptuellen<br />

<strong>Wissen</strong>sfaktoren höhere interne Konsistenzen auf <strong>als</strong> die prozeduralen <strong>Wissen</strong>sfaktoren.<br />

Die interne Konsistenz der Faktoren ist am dritten Messzeitpunkt jeweils höher <strong>als</strong> an<br />

den beiden vorherigen Messzeitpunkten.<br />

Analyse des Vorzeichens der Faktorladungen<br />

Die Faktorladungen in Tabelle 18 geben den Beitrag der einzelnen Indikatoren zu einem<br />

Faktor an. Die Ladungen des Indikators Dual task-Kosten weisen ein negatives Vorzeichen<br />

auf. Das ist erwartungsgemäß, da die Kosten bei zunehmendem prozeduralen <strong>Wissen</strong><br />

abnehmen sollten. Auch die positiven Ladungen aller prozentualen Lösungsraten sind<br />

erwartungsgemäß. Einzig das Maß Problemlösedauer weist ein unerwartetes Vorzeichen<br />

auf. Da ein Zuwachs an prozeduralem <strong>Wissen</strong> zu einem Absinken der Lösungsdauer<br />

führen sollte, wäre hier ein negatives Vorzeichen zu erwarten. Das positive Vorzeichen<br />

belegt jedoch, dass die Lösungsdauer mit zunehmendem prozeduralen <strong>Wissen</strong> zunimmt.<br />

Tabelle 18: Faktorladungen in den Modellen K1EM bis P3EM.<br />

<strong>Wissen</strong>smaß Messzeitpunkt<br />

1 2 3<br />

Standardisierte Koeffizienten<br />

Maße konzeptuellen <strong>Wissen</strong>s<br />

Evaluation 0,636 0,494 0,601<br />

Übersetzung 0,674 0,745 0,826<br />

Größenvergleich 0,682 0,773 0,764<br />

Erklärung 0,423 0,352 0,565<br />

Maße prozeduralen <strong>Wissen</strong>s<br />

Problemlösekorrektheit 0,763 0,626 0,603<br />

Problemlösedauer 0,059 0,434 0,359<br />

Zugriffsasymmetrie 0,372 0,458 0,416<br />

Dual task-Kosten -0,334 -0,538 -0,598<br />

Unstandardisierte Koeffizienten<br />

Maße konzeptuellen <strong>Wissen</strong>s<br />

Evaluation 1,000 1,000 1,000<br />

Übersetzung 0,850 1,333 1,303<br />

Größenvergleich 0,800 0,916 0,920<br />

Erklärung 0,650 0,761 1,300<br />

Maße prozeduralen <strong>Wissen</strong>s<br />

Problemlösekorrektheit 1,000 1,000 1,000<br />

Problemlösedauer 0,016 0,131 0,116<br />

Zugriffsasymmetrie 0,060 0,084 0,094<br />

Dual task-Kosten -0,397 -0,781 -0,715<br />

Dieser Bef<strong>und</strong> ist auch darum erstaunlich, weil die Lösungsdauer von Messzeitpunkt zu<br />

Messzeitpunkt, <strong>als</strong>o mit zunehmender Übung, signifikant kleiner wurde (s. Tabelle 14 auf<br />

S. 155), während beispielsweise die Problemlösekorrektheit mit zunehmender Übung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!