20.12.2012 Aufrufe

Konzeptuelles und prozedurales Wissen als latente Variablen: Ihre ...

Konzeptuelles und prozedurales Wissen als latente Variablen: Ihre ...

Konzeptuelles und prozedurales Wissen als latente Variablen: Ihre ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Studie 1: Interrelationen der <strong>Wissen</strong>sarten 151<br />

die Aufgabenreihenfolge hingegen blockrandomisiert, damit die Reihenfolge die<br />

Ergebnisse der Faktoranalysen nicht verzerrt. Mit blockrandomisiert ist dabei gemeint,<br />

dass die Aufgaben eines <strong>Wissen</strong>smaßes stets direkt hintereinander präsentiert wurden, die<br />

Erhebungsreihenfolge der einzelnen <strong>Wissen</strong>smaße sich jedoch von Person zu Person<br />

unterschied. Angesichts der Stichprobengröße kann angenommen werden, dass sich<br />

etwaige Reihenfolgeeffekte dabei ausgleichen werden.<br />

Für alle folgenden Ergebnisberichte gilt: Das Symbol *** steht für eine Signifikanz<br />

mit einer Alphafehlerwahrscheinlichkeit von p ≤ ,001. ** symbolisiert eine Signifikanz mit<br />

p ≤ ,010. * steht für eine Signifikanz mit p ≤ ,050. Das Symbol + zeigt einen nicht<br />

signifikanten Trend mit p ≤ 0,100 an.<br />

9.3 Ergebnisse bezüglich der Forschungsfragen<br />

9.3.1 Beschreibung der Stichprobe<br />

Von den 231 Teilnehmern des ersten Messzeitpunktes nahmen alle auch am zweiten<br />

Messzeitpunkt teil. Zum dritten Messzeitpunkt erschienen 213 der Teilnehmer. Neun<br />

dieser 213 Teilnehmer wurden post hoc von der Auswertung ausgeschlossen, da sie die<br />

Tests nicht vollständig bearbeiteten, so dass auszuschließende missing values vorlagen, da<br />

sie in gravierender Weise nicht die Instruktionen befolgten oder da sie aufgr<strong>und</strong><br />

schwerwiegender Sprachschwierigkeiten nicht in der Lage waren, die Instruktionen<br />

überhaupt zu verstehen. Die einzelnen Gründe für die neun Personen sind in Anhang D.2.3<br />

aufgeführt. Die Auswertung erfolgte für 204 Personen. Das entspricht 88% der<br />

Ursprungsstichprobe <strong>und</strong> ist angesichts des mehrmonatigen Untersuchungszeitraumes eine<br />

gute Quote. Die 204 Personen weisen an allen drei Messzeitpunkten auf keinem der acht<br />

<strong>Wissen</strong>smaße missing values auf, sind <strong>als</strong>o für die geplante Auswertung geeignet. Die<br />

nachfolgenden Angaben beziehen sich auf diese Personengruppe. Die Auswertungssyntax<br />

<strong>und</strong> die SPSS-Ausgabedatei für den aktuellen Abschnitt sind in Anhang D.4 zu finden.<br />

Die Teilnehmer sind zu 51% weiblich <strong>und</strong> zu 49% männlich. Sie besuchten zu 47%<br />

die fünfte <strong>und</strong> zu 53% die sechste Klassenstufe. Die jüngsten Teilnehmer waren 9,3 die<br />

ältesten 13,8 Jahre alt. Median <strong>und</strong> Mittelwert der Altersverteilung liegen bei 11,3 Jahren<br />

(SD = 0,7). Der Mittelwert der Mathematiknote im letzten Schulzeugnis betrug 2,5 (SD =<br />

0,9), der Mittelwert der letzten Deutschnote 2,3 (SD = 0,8). Der Wertebereich beider Noten<br />

reichte von der Eins bis zur Fünf.<br />

Der mittlere KFT-Gesamtwert der Stichprobe liegt mit m = 54 (umgerechnet in IQ-<br />

Punkte: m = 106) nur leicht über dem normierten Mittelwert von 50 (umgerechnet in IQ-<br />

Punkte: 100). Die Streuung in der Stichprobe unterschätzt mit SD = 8 die normierte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!