20.12.2012 Aufrufe

Konzeptuelles und prozedurales Wissen als latente Variablen: Ihre ...

Konzeptuelles und prozedurales Wissen als latente Variablen: Ihre ...

Konzeptuelles und prozedurales Wissen als latente Variablen: Ihre ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

172 Kapitel 9<br />

Tabelle 24: Koeffizienten von Modell R12 sowie von Modell I12 mit Standardfehlern,<br />

z-Werten <strong>und</strong> Irrtumswahrscheinlichkeiten.<br />

Modell R12 Modell I12<br />

Standar-<br />

disierter<br />

Koeffizient<br />

Standar-<br />

disierter<br />

Koeffizient<br />

Unstandar-<br />

disierter<br />

Koeffizient<br />

S.E. z p Sign.<br />

Korrelationen<br />

K1 <strong>und</strong> P1 0,855 0,830 - a - a - a - -<br />

KFT <strong>und</strong> K1 - 0,544 - a - a - a - -<br />

KFT <strong>und</strong> P1 - 0,389 - a - a - a - -<br />

K2 <strong>und</strong> P2 0,934 0,911 - a - a - a - -<br />

Regressionspfade<br />

K1 zu K2 0,452 0,166 0,158 0,246 0,644 0,260 n.s.<br />

P1 zu K2 0,341 0,411 0,254 0,164 1,547 0,061 +<br />

KFT zu K2 - 0,424 0,604 0,118 5,120 0,000 ***<br />

K1 zu P2 0,363 -0,083 -0,098 0,338 -0,289 0,614 n.s.<br />

P1 zu P2 0,193 0,409 0,313 0,238 1,316 0,094 +<br />

KFT zu P2 - 0,462 0,815 0,144 5,659 0,000 ***<br />

Anmerkung. a Diese Parameter werden von MPlus nicht berechnet.<br />

Die Koeffizienten der Regressionspfade zeigen, dass die Intelligenz sich etwa gleich stark<br />

<strong>und</strong> hochsignifikant auf das konzeptuelle <strong>und</strong> das prozedurale <strong>Wissen</strong> im Posttest<br />

ausgewirkte.<br />

Ein Vergleich der Pfadkoeffizienten von Modell R12 <strong>und</strong> Modell I12 zeigt, dass sich<br />

bei Einführung der Kovariate KFT in das Modell die Beziehungen zwischen den <strong>latente</strong>n<br />

<strong>Wissen</strong>sfaktoren ändern. Der Einfluss des konzeptuellen <strong>Wissen</strong>s im Prätest (K1) auf das<br />

konzeptuelle <strong>und</strong> prozedurale <strong>Wissen</strong> im Posttest (K2 <strong>und</strong> P2) sinkt stark ab. Das<br />

prozedurale Posttestwissen entwickelt sich nach Modell I12 völlig unbeeinflusst durch das<br />

konzeptuelle Vorwissen.<br />

Im Vergleich zu Modell R12 steigt in Modell I12 der Einfluss des prozeduralen<br />

Vorwissens (P1) auf das konzeptuelle Posttestwissen (K2) <strong>und</strong> vor allem auf das<br />

prozedurale Posttestwissen (P2) an.<br />

Während der gesteigerte Einfluss des prozeduralen Prätestwissens bei Kontrolle der<br />

Intelligenz noch erklärt werden kann, ist das völlige Verschwinden des Einflusses von K1<br />

auf P2 nicht mehr sinnvoll erklärbar. Dass konzeptuelles Vorwissen sich günstig auf den<br />

Erwerb prozeduralen <strong>Wissen</strong>s auswirkt, ist ein plausibler <strong>und</strong> oft replizierter Bef<strong>und</strong>. Viele<br />

Theorien des Fähigkeitserwerbs bauen auf ihn auf (vgl. Abschnitt 5.4.2). Angesichts der<br />

hohen Interkorrelationen der drei unabhängigen <strong>Variablen</strong> (K1, P1 <strong>und</strong> KFT) deutet dieser<br />

kontraintuitive Bef<strong>und</strong> auf das Vorliegen von suppressionsähnlichen Effekten (Bortz,<br />

1993, S. 423-426) hin. Die Modellparameter lassen keinesfalls den sicheren Schluss zu,<br />

dass konzeptuelles Vorwissen sich bei Kontrolle der Intelligenz nicht auf prozedurale<br />

<strong>Wissen</strong>szuwächse auswirkt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!