20.12.2012 Aufrufe

Konzeptuelles und prozedurales Wissen als latente Variablen: Ihre ...

Konzeptuelles und prozedurales Wissen als latente Variablen: Ihre ...

Konzeptuelles und prozedurales Wissen als latente Variablen: Ihre ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Unterscheidung von konzeptuellem <strong>und</strong> prozeduralem <strong>Wissen</strong> 75<br />

Greeno <strong>und</strong> Kollegen schlagen <strong>als</strong>o drei unterschiedliche Maße konzeptuellen <strong>Wissen</strong>s<br />

vor, schränken jedoch ein, dass es stets Alternativerklärungen für die erfolgreiche Lösung<br />

der jeweiligen Aufgabenart gibt. In Übereinstimmung mit den in Abschnitt 4.4.6<br />

vorgestellten Überlegungen zur Unterscheidbarkeit der <strong>Wissen</strong>sarten kommen sie zu dem<br />

Schluss, dass die überzeugendste Evidenz für das Vorhandensein konzeptuellen <strong>Wissen</strong>s<br />

qualitativ vergleichbare Effekte auf mehreren unterschiedlichen Maßen wären. Im<br />

Folgenden wird darum ein kurzer Überblick über die verschiedenen Maße gegeben, die<br />

bisher zur Erhebung konzeptuellen <strong>Wissen</strong>s benutzt wurden: verbale Befragung, concept<br />

maps, Flexibilität der Problemlösung, Nutzung von Analogien, Evaluationsaufgaben,<br />

Übersetzung in andere Zeichensysteme sowie Sortier- <strong>und</strong> Vergleichsaufgaben.<br />

Verbale Befragung<br />

Vosniadou (1994) beschreibt mündliche Interviews <strong>als</strong> Methode der Wahl, um<br />

konzeptuelles <strong>Wissen</strong> zu erheben. Gr<strong>und</strong> dafür ist, dass sie in ihrem Ansatz des conceptual<br />

change konzeptuelles <strong>Wissen</strong> <strong>als</strong> mentale Modelle, zum Beispiel der Erde,<br />

konzeptualisiert, die in subjektive Theorien über einen Gegenstandsbereich, zum Beispiel<br />

Raumzeit <strong>und</strong> Schwerkraft, eingebettet sind. Dieses Informationsgefüge lässt sich nur<br />

durch möglichst offene Transferfragen erfassen, da Studienteilnehmer bei einfacheren<br />

Fragen dazu neigen, in Trainingskontexten erworbene Formulierungen auch dann zu<br />

replizieren, wenn sie ihren Inhalt nicht verstanden haben. Vosniadou schlägt vor, dass die<br />

Interviews nicht auf verbale Daten beschränkt sein sollten, <strong>und</strong> integrierte beispielsweise<br />

die Aufforderung bestimmte Sachverhalte in einer Zeichnung darzustellen in ihre<br />

Datenerhebung.<br />

In der Forschung zu konzeptuellem <strong>und</strong> prozeduralem <strong>Wissen</strong> wurden Interviewfragen<br />

lediglich von Rittle-Johnson <strong>und</strong> Alibali (1999) benutzt. In ihrer Studie mit<br />

Äquivalenzproblemen fragten sie beispielsweise: „Define what it means for two sets of<br />

objects to be equal” (Rittle-Johnson & Alibali, 1999, S. 178).<br />

Dass Interviews in der Forschung zu konzeptuellem <strong>und</strong> prozeduralem <strong>Wissen</strong> nur<br />

selten verwendet werden, liegt unter anderem daran, dass der Aufwand für die<br />

Durchführung, die qualitative Auswertung <strong>und</strong> die quantitative Kodierung der Antworten<br />

groß ist. Durch die direkte Interaktion zwischen Interviewer <strong>und</strong> Interviewtem sowie der<br />

notwendigen Kodierung der Antworten ist die Objektivität niedriger <strong>als</strong> beispielsweise bei<br />

Fragebogenitems. Der Hauptnachteil von Interviews besteht aber wohl darin, dass<br />

konzeptuelles <strong>Wissen</strong> auch implizit sein kann. Vor allem Goldin-Meadows Arbeiten zum<br />

gesture-speech mismatch haben eindrucksvoll gezeigt, dass Kinder in Phasen, in denen sie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!