20.12.2012 Aufrufe

Konzeptuelles und prozedurales Wissen als latente Variablen: Ihre ...

Konzeptuelles und prozedurales Wissen als latente Variablen: Ihre ...

Konzeptuelles und prozedurales Wissen als latente Variablen: Ihre ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

82 Kapitel 4<br />

schwächer <strong>als</strong> in der geübten Bedingung. Dafür gibt es bislang jedoch keine gesicherte<br />

Erklärung.<br />

Dieses Maß wurde in der Forschung zu konzeptuellem <strong>und</strong> prozeduralem <strong>Wissen</strong> noch<br />

nicht benutzt, ebenso wie das folgende, die Dual task-Kosten.<br />

Dual task-Kosten<br />

Wenn eine Person eine Aufgabe einzeln ausführt, ist sie dabei gewöhnlich besser, <strong>als</strong> wenn<br />

sie gleichzeitig noch eine zweite Aufgabe ausführt. Dieses Phänomen wird auch <strong>als</strong> dual<br />

task interference bezeichnet. Mehrere Studien zeigten, dass diese dual task interference<br />

umso kleiner wird, je mehr Übung man mit den Aufgaben hat (z.B. Britton & Tesser,<br />

1982; Levy & Pashler, 2001; Schumacher, Seymour, Glass, Kieras, & Meyer, 2001).<br />

Diverse Autoren, wie Ruthruff, Johnston <strong>und</strong> Selst (2001) oder Schneider (1985), führen<br />

dies auf die Automatisierung der Aufgabenbearbeitungsprozesse durch die Übung zurück.<br />

Diese Erklärung steht im Einklang mit den theoretischen Konzeptionen von<br />

prozeduralem <strong>Wissen</strong>. Wie beispielsweise Anderson (1983, S. 231ff) beschreibt, bindet die<br />

Problemlösung durch Anwendung von deklarativem <strong>Wissen</strong> viele kognitive Ressourcen,<br />

weil dabei seriell ablaufende Prozesse der bewussten <strong>Wissen</strong>stransformation im<br />

Arbeitsgedächtnis ablaufen. Vorhandenes <strong>prozedurales</strong> <strong>Wissen</strong> kann hingegen ohne großen<br />

Ressourcenaufwand zur Anwendung gebracht werden, weil es aus automatisiert<br />

ablaufenden Verhaltensprogrammen besteht. Wird eine Aufgabe <strong>als</strong>o auf Gr<strong>und</strong>lage von<br />

prozeduralem <strong>Wissen</strong> gelöst, stehen dabei mehr Ressourcen zur gleichzeitigen Bearbeitung<br />

einer zweiten Aufgabe zur Verfügung, <strong>als</strong> wenn die Aufgabe durch konzeptuelles <strong>Wissen</strong><br />

gelöst wird.<br />

Weil die Forschungen zum dual task-Paradigma <strong>und</strong> zur <strong>Wissen</strong>sprozeduralisierung<br />

zwei getrennte Forschungsstränge darstellen, wurde die dual task interference bisher noch<br />

nicht explizit <strong>als</strong> Maß prozeduralen <strong>Wissen</strong>s herangezogen. Während die dual task<br />

interference von mehreren Autoren auf Automatisierungsprozesse <strong>und</strong> Übungseffekte<br />

zurückgeführt wird, wird dabei der Begriff des prozeduralen <strong>Wissen</strong>s gewöhnlich nicht<br />

erwähnt, so dass die genauen Beziehungen zwischen den beiden Paradigmen unscharf<br />

bleiben (vgl. Royer et al., 1993).<br />

Bei der methodischen Umsetzung des dual task-Paradigmas sind einige wichtige<br />

Punkte zu beachten. So gibt es verschiedene Typen von Zweitaufgaben, wie probe tasks,<br />

concurrent memory load tasks, motor production tasks <strong>und</strong> perceptual judgement tasks.<br />

Diese lassen sich teilweise für verschiedene Sinnesmodalitäten implementieren. So können<br />

perceptual judgement tasks die Beurteilung visueller, auditiver oder taktiler Reize

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!